News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hortensien - Hydrangeas 2008 (Gelesen 31023 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Mit anderen Worten: Es gilt mal wieder "Versuch macht kluch". ;DMit Hortensien im Topf hat das bei mir mehrfach problemlos geklappt.Es gibt aber sicherlich sortenbedingte Unterschiede, und wenn man Aluminiumsalze im Boden ausbringt, muss eine genügend hohe Konzentration an Aluminiumionen im Boden vorhanden sein, die von der Pflanze aufgenommen werden können.In Böden mit höherem pH-Wert - und gerade in solchen Böden tritt die gewünschte Blaufärbung ja nicht von alleine auf - wird Aluminium aber in Form schwerlöslicher Verbindungen im Boden gebunden.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Uij uji uji,ich werde es eben probieren. Von früher ist mir auch noch irgendwie so, als ginge das während der Blüte. Das war ja gerade der Knalleffekt
.L.G.Gänselieschen

Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Bei mir hatte es damals auch nicht geklappt; weder im Topf noch bei der ausgepflanzten H .Auf meiner "Hortensienblau" - Packung ( in Pulverform) steht etwas von mehreren Giess-Gaben im Frühjahr oder einmaligem Untermischung des Pulvers beim Topfen .Bei ausgepflanzten H. im Frühjahr etwas von dem Pulver einhäckeln.Ich würd`s auch einfach mal ausprobieren.
LG
Scilla


Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Hallo,die abgebildete Hortensie habe vor 10 Jahren ich aus einem Steckling in normaler Vermehrungserde gezogen.Die Blaufärbung habe ich mit aufgelösten Aluminiumsulfat aus der Apotheke hingekriegt (3 g/L Wasser), in die ich die zweijährige Pflanze getaucht habe.Seitdem habe ich nur zwei- bis dreimal mit Hortensienblau nachgedüngt. Die Farbe bleibt hier wirklich recht stabil.Bei anderen Sorten kriege ich aber auch kein vernünftiges Blau hin.Es hängt m. M. nicht nur vom Boden sondern auch von der Sorte ab.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Warum eigentlich immer Blau???Rosarot ist doch auch ganz schön.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Kann dieses Aluminiumsulfat anderen Pflanzen schaden?
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Hallo,da wir hier ja einige Chemie-Kundige haben, schließe ich mich mal mit einer anderen Frage zu blauen Hortensien an:Ein Hobbygärtner-Tipp zur Blaufärbung lautet, man möge unter den Pflanzen irgendwas Eisenhaltiges einbuddeln, dicke alte Nägel oder dergleichen. Ich habe es ausprobiert: Eine 'Nikko Blue', die tiefblau aus der Gärtnerei kam, kriegte nach ein paar Rosa-Jahren im Garten eine olle, kaputte Harke zu Füßen gelegt. Danach war sie zwei Jahre beleidigt und blühte gar nicht; seit sie wieder aufgehört hat zu schmollen, blüht sie hellblau - siehe Beweisfoto (von 2007, jetzt ist sie noch nicht so weit).
Wie ist das zu erklären? Für die Blaufärbung braucht es ja Aluminium - kann es sein, dass das Eisen im Boden irgendwelche Ionentausch-Vorgänge in Gang bringt (stark vereinfacht beschrieben: Eisen bindet sich statt Aluminium an chemische Verbindungen im Boden, so dass aus diesen Aluminium-Ionen freigesetzt werden)? Das setzt natürlich voraus, dass es Aluminium im Boden gibt. Ich hab' mal gegoogelt: Manche Ton-Mineralien enthalten tatsächlich Aluminium. Aber an genau diesem Punkt bin ich dann nicht mehr weitergekommen, ich habe keine brauchbaren Informationen darüber gefunden, wie verbreitet (natürliches) Aluminium im Boden ist und in welchen Verbindungen es ggf. vorliegt. Wisst ihr mehr? Der Eisen-Trick wirkt ja offenbar - ich würde gerne verstehen, wie er funktioniert. Merci
& schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Uuiii... deine Antwort im Vorjahresthread hatte ich tatsächlich übersehen, Bristlecone - pardon
und danke
.Ganz befriedigend finde ich die Erklärung freilich nicht. Erstens verstehe bzw. weiß ich eines nicht: Ist Aluminium grundsätzlich in allen Böden anzutreffen - mal frei flottierend (bei niedrigem pH-Wert), mal fest gebunden (in alkalischer Umgebung)? Oder kommt Aluminium nur in manchen Böden vor? Zweitens bleibt die Erklärung für die Eisen-Wirkung, die in deinem zweiten Link gegeben wird, auf der Ebene der Vermutung - und ich wüsste gar zu gern, wie die Sache genau funktioniert... (Aber vielleicht gibt es dazu ja auch keine exakteren Untersuchungen, ein lebensnotwendiger Forschungsgegenstand ist die Färbung von Zierpflanzenblüten ja nun mal nicht
.)Sorry für die Wiederholung und nochmals danke :)Querkopf



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Eine verlässliche Umfärbung nach Blau (bei entsprechend geeigneten Sorten) lässt sich offenbar nur durch Aluminiumionen erreichen, nicht aber durch Eisen.Ob es weitere Untersuchungen dazu gibt, weiß ich auch nicht, vermutlich ja, aber wo?Ja, Aluminium ist in den allermeisten "gewöhnlichen" Böden in hohem Anteil vorhanden, wenn man mal absieht von reinen Hochmoorböden, Kalk-, Dolomit- oder Gipsböden und anderen "Spezialfällen". Die Tonminerale im Boden bestehen hauptsächlich aus Aluminiumsilikaten. Das darin vorhandene Aluminium ist aber im Tonmineralgitter fest gebunden, sodass in der wässrigen Bodenlösung nur sehr wenig gelöste Aluminiumionen vorhanden sind. Das ist wohl auch gut so, denn gelöste Aluminiumionen wirken auf die meisten Pflanzen auf die Dauer toxisch.
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Zu der Frage, ob Aluminiumsalze anderen Pflanzen schaden können...Mit einer ungezielten Aluminiumdüngung sicherlich. Sogar Hortensien selbst reagieren auf eine Überversorgung mit Hortensienblau mit einem Kümmerwuchs.Wenn man die Anwendungsempfehlungen auf den Packungen der jeweiligen Präparate einhält und nur den Wurzelballen der Hortensie gießt, habe ich bei meinen Begleitpflanzen (z.B. Geranium, Hostas, Farne aber auch winterharte Fuchsien) noch keine nachteiligen Wirkungen feststellen können.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18513
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Das sind schöne Detailbilder Silke!
Ich bin zur Zeit sehr glücklich über unsere Hydrangea aspera - Samthortensie. Das Gesamtbild bringt es vielleicht nicht so gut rüber. Das Bild von Thomas zeigt es besser.

Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Ja, herrliche Bilder , wie immer ! :Dtroll , selbstverständlich ist Rosarot schön. Meine Blaue z. B. ist eigentlich nur ein "Experiment" , das Resultat begeistert mich, aber alle anderen Büsche lasse ich "nature" ----> rosa

Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.