News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Eure Rosengerüste - laßt mal sehen (Gelesen 88302 mal)
Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen
@ Sabine: Ist bestimmt haltbarer, mit Ringschrauben, aber die Kosten, und die Bohrerei!
Ich glaub ich wickel erst mal!
@ Raphaela: Den Abstand für die Kletterrosen an der Pergola hab ich bisher sehr großzügig bemessen: 1,5 m und dazwischen je eine Clematis!
Deshalb ist dort "kein Platz" mehr.MBL soll frei Stehen, neben ihrer Tochter Boule de Neige (die im Herbst gepflanzt jetzt schon schön austreibt) Das kann sie doch (frei stehen)?! Passt sie zu BdN oder sind sich die Farben zu ähnlich? O*i Classic Holzschutzlasur Offenporige Dünnschichtlasur "Enzianblau" zwei mal angestrichen! Ich habe gleich den 2,5 l Eimer genommen!
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
-
Raphaela
Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen
Danke, werd ich mir merken! :)Ja, MBl kann sehr gut frei stehen, das tut sie hier auch. Ähnliche Farben gefallen mir sehr gut (MBL ist aber im Aufblühen zart rosa im Gegensatz zu BdN), dabei kann man die unterschiedlichen Strukturen besser wahrnehmen. Hier stehen auch diverse Rosen mit dem Farbspektrum zartrosa-weiß is reinweiß mit (gelegentlichen oder immer vorhandenen) roten Knospen relativ dicht zusammen.
-
SabineN.
- Beiträge: 495
- Registriert: 16. Dez 2003, 15:52
- Kontaktdaten:
-
wer einen Baum pflanzt , wird den Himmel gewinnen
Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen
Ich habe doch Stückware ( zum Abwiegen ) aus einer großen Schütte gekauft : das waren nur ein paar cent pro Schraube .....Und Bohrerei ??@ Sabine: Ist bestimmt haltbarer, mit Ringschrauben, aber die Kosten, und die Bohrerei!Ich glaub ich wickel erst mal!
![]()
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume , dem Betrübten jede Blume ein Unkraut .
finnisches Sprichwort
finnisches Sprichwort
-
Tapete
Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen
Es gibt auch so kleine Handbohrer zum Vorbohren mit reiner Handkraft eben. Kosten bestimmt nur 3-4 Euro.Die sind sehr spitz und sehen aus, wie überdimensional große Schlüssel.
Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen
Stimmt, am Schuppen hab ich die Dinger auch schon so reingedreht!In der Zeit, die ich brauche um zu überlegen ob ich schraube oder wickle, bauen Josef und Helene ganze Pavillons!
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
-
freiburgbalkon
Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen
Stimmt, am Schuppen hab ich die Dinger auch schon so reingedreht!In der Zeit, die ich brauche um zu überlegen ob ich schraube oder wickle, bauen Josef und Helene ganze Pavillons!![]()
![]()
![]()
Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen
Klar, wenn man 20 Rosen pflanzen kann, braucht man nicht so langezu überlegen, dann nimmt man sie einfach alle!
Aber nur eine!
Das mus wirklich gut überlegt sein ... 
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- cyra
- Beiträge: 2551
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen
da sagst du was wahres!Klar, wenn man 20 Rosen pflanzen kann, braucht man nicht so langezu überlegen, dann nimmt man sie einfach alle!Aber nur eine!
Das mus wirklich gut überlegt sein ...
Grüße, cyra
Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen
Nachdem ein gekaufter Obelisk viel zu eng für New Dawn war, haben wir dieses Holzdreibein gebaut. Die Stangen sind oben mit Gewindestangen und Gewindedübel an der Holzkugel befestigt, je nach Neigung der Bohrlöcher kann die Breite variiert werden. Inzwischen haben wir schon ein zweites Teil gebaut:
- cyra
- Beiträge: 2551
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen
tolle Idee und tolles Teil!Nachdem ein gekaufter Obelisk viel zu eng für New Dawn war, haben wir dieses Holzdreibein gebaut. Die Stangen sind oben mit Gewindestangen und Gewindedübel an der Holzkugel befestigt, je nach Neigung der Bohrlöcher kann die Breite variiert werden. Inzwischen haben wir schon ein zweites Teil gebaut:
Grüße, cyra
Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen
Viele käufliche Obelisken scheinen nur für zarte rosen gemacht zu sein ...
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen
Ich habe bei diesem Anbieter einige Dinge bestellt. Es hat alles problemlos geklappt. Die Sachen sind gestern angekommen und sind, soweit ich es beurteilen kann, von sehr guter Qualität.Die Dame ist sehr freundlich und hat sich sehr viel Mühe gegeben.LG MerryHab letzte Woche einen Katalog mit schönen Gerüsten usw bekommen und weiß daß die Firma auch in´s Ausland versendet. Guckt mal hier:www.revesdejardins.com Hat jemand Erfahrungen mit diesem Hersteller und kann ihn ggf. empfehlen?
-
martina.
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen
Das trifft sich ja Merry. Ich erwarte meine Lieferung - hoffentlich - für nächste Woche. Ich werde mal beim Auspacken und Aufbauen ein paar Fotos machen. (Falls wir uns nicht wie die Deppen anstellen
)
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=
Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen
Ist ja witzig, 2 Gärtnerinnen - ein Gedanke.LG Merry
-
martina.
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen
Meine Lieferung ist heute angekommen :DDie Aufbauanleitung ist Französisch
- das sollten wir unseren Kunden mal zumuten
. Also machen wir das autodidaktisch - wenn es mal aufhört zu regnen.

Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=