News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Frosttoleranz von Olea europaea - Wer hilft mir bei meiner olive! (Gelesen 11972 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Sabine G.

Frosttoleranz von Olea europaea - Wer hilft mir bei meiner olive!

Sabine G. »

Hallo allerseits,ich brauche DRINGEND Eure Hilfe. Es kam woanders dazu keine verwertbare Antwort. HELP!Heute abend kommt der Freund meiner Tochter und schleppt die restlichen Kuebelpflanzen mit rein, ODER eben auch nicht, wenn haertere Pflanzen dabei sind.Meine Olive, ca 3-4 Jahre ueberwinterte bisher im Treppenhaus, kuehl, aber wegen Tueren offen stehen lassendem Kleinkind doch eher warm. Die Folge kennt jeder, der so eine Olive ueberwintern muss. Irgendwann rieseln die Blaetter. Auch wenn ich sehr sparsam giesse, man lernt ja aus seinen Fehlern ;D Natuerlich bringt das eine Olive nicht um, aber es dauert im Freuhjahr dann eben, bis sie wieder treibt. Nun hatte ich die Idee sie noch laenger draussen zu lassen. Zur Zeit steht sie an der Hauswand ueberm Heizungsschacht und freut sich noch. Frage 1: Kann sie dort noch 1 oder 2 Wochen stehen oder killt sie leichter Frost?! So der bis zur Hauswand kommt... Frage 2 schliesst sich an Frage 1 an. Die naechste Moeglichkeit die "Hauszeit" fuer die Olive zu verkleinern ist mein UNBEHEIZTES Gewaechshaus. Das endet denn aber damit, dass sie erst zu Frostzeiten umzieht, wenn ich ehrlich bin. Es geht noch, es geht noch... bis es dann ganz ploetzlich nicht mehr geht ;D So, wie sehr wird die Olive beleidigt sein, wenn sie - na sagen wir mal- bei minus drei Grade durch den Garten geschleppt wird????BITTE!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Ich muss das HEUTE entscheiden! Ich darf nicht schwer heben und muss ansonsten klaeglich zusehen, wenn sie kapputt geht, oder aber resigniert dem Blaetterfallen zu sehen. Ich waere Euch SEHR dankbar fuer eine entsprechende Antwort!!!Vielen Dank und viele GruesseSabineAnm.: Überschrift geändert wegen Großbuchstaben im Titel und besserer Wiederauffindbarkeit des threads! lg bernhard
brennnessel

Re:Frosttoleranz von Olea europaea - Wer hilft mir bei meiner olive!

brennnessel » Antwort #1 am:

Hallo Sabine!Deinem Olivenbäumchen werden ein paar Minusgrade beim Durch-den-Garten-Schleppen sicher nicht schaden! Meiner steht auch jetzt noch draußen (wohl unter Dach an der Mauer), wir hatten schon einige leichte Fröste (bis - 2°). Er macht deswegen keinen Muckser ;)!Dieses Mittelmeerkind verträgt wie viele andere schon ein bisschen was. Es friert ja in seiner Heimat auch schon mal leicht! Dasselbe ist mit Rosmarin, Oleander, Lorbeer......Bei meinem Olivenbäumchen fallen aber auch die meisten Blättchen im Winter ab. Vielleicht ist das eh normal? Schlimm ist es jedenfalls nicht.....( OT: dein Ysop ist im Anmarsch ;)!)Lieben Gruß Lisl
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Frosttolleranz von Olea europaea - Wer hilft mir bei meiner olive!

bernhard » Antwort #2 am:

hallo sabine,mein rat: noch nicht hereinstellen! ganz deutlich!je länger sie draußen (oder in deinem kühlen gewächshaus) steht und je früher sie im frühling wieder rauskommt, desto besser.oliven vertragen oberirdisch bis zu minus 10 grad. die wurzeln wesentlich weniger. der ballen darf nicht durchfrieren. lediglich an der oberfläche leicht anfrieren.daher geschützt stellen und den ballen auf zb zwei holzklötze damit der ausgekühlte boden nicht so viel kälte an den ballen abgeben kann. ballen gut einwickeln mit alten decken und dergleichen. an wasserabzug denken.oberirdisch kann die schon was ab. lediglich nicht ausgereifte triebspitzen kommen bei ein paar minusgraden zu schaden. das ist ihr aber egal. so konnte meine im vorigen winter bis mitte dezember draußen bleiben. erst als so um den 20.12. die temperaturen am abend rasch auf minus 18 grad sanken, holte ich sie rein. und anfang märz gings schon wieder raus. zwar unter dach aber an der frischluft. durch die relativ kurze zeit im haus (rd. 2,5 - 3 monate) verlor sie letzten winter erstmals nicht nennenswert blattmasse.wir hatten noch keinen frost. sie steht noch ganz normal draußen. ohne schutz. die ersten leichten fröste schütze ich sie (auch aus abhärtungsgründen, man weiß ja net, ob man bei frost dann immer zu hause ist) überhaupt noch nicht.im winter im haus wenig gießen, aber auch nicht vertrocknen lassen. nach meinen erfahrungen ist eine dunklerer kühlerer standort im winter einem hellen, aber warmen vorzuziehen.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Frosttolleranz von Olea europaea - Wer hilft mir bei meiner olive!

Silvia » Antwort #3 am:

Für viele mediterane Kübelpflanzen ist ein möglichst langer Aufenthalt im Freien gut. Drinnen stimmt i.d.R. einfach die Luftfeuchtigkeit und die Helligkeit nicht, wenn man nicht gerade einen eben frostfreien, aber hellen Überwinterungsraum hat. Das gilt auch für Kamelien und Lorbeer. Oft ist man viel zu ängstlich. Nachdem ich am Anfang auch schon immer alles im Oktober eingeräumt habe, mache ich es von ein paar Ausnahmen abgesehen jetzt immer erst im Dezember. Im November ist es hier meist noch nicht so kalt. Die Kübel müssen nur trocken stehen. Und Anfang März geht es wieder raus. Manchmal mache ich mir auch die Mühe, über Nacht alles wieder reinzuholen, wenn noch mal ein Kälteeinbruch kommt.Jedenfalls kriegen meine nur Läuse, Pilze und sonstwas, wenn sie zu lange drinnen sind.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Frosttolleranz von Olea europaea - Wer hilft mir bei meiner olive!

bernhard » Antwort #4 am:

und das ...
Die naechste Moeglichkeit die "Hauszeit" fuer die Olive zu verkleinern ist mein UNBEHEIZTES Gewaechshaus.
... klingt doch super. da kann man nochmal ein wenig zeit gewinnen. hell und kühl. tagsüber tür auf .....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Sabine G.

Re:Frosttolleranz von Olea europaea - Wer hilft mir bei meiner olive!

Sabine G. » Antwort #5 am:

Hallo Ihr Lieben,gaaaaaaaaanz herzlichen Dank fuer Eure Antworten! Sie haben mir wirklich geholfen! Ich werde meine Olive heute ins Gewaechshaus raeumen und fruehestens im November einraeumen! Vielen Dank!!!!!!!!Sabine
Hortulanus

Re:Frosttolleranz von Olea europaea - Wer hilft mir bei meiner olive!

Hortulanus » Antwort #6 am:

Auch ich halte es seit Jahren wie Bernhard. Von einem ungeheizten Gewächshaus würde ich jedoch warnen, wenn dieses nicht ausreichend verschattet ist. Diue Temeperaturschwankungen können gerade im Frostwinter recht extrem sein, wenn tagsüber die Sonne im Gewächshaus auf weit über 20°C aufheizt.Wie auch immer: O.e. ist recht robust. Für mich ein Phänomen sind die betagten Bäume, die man anlässlich der Buga in Magdeburg ins Freie gepflanzt hat. Alte, knorrige Stämme, die nicht mehr transportierbar sind (zumindest nicht für einen Winterwechsel). Bisher hat mir noch niemand sagen können, welche Minustemperaturen die bisher überstanden haben.In der Toskana hingegen, sind in den 80er Jahren nahezu sämtliche Olivenbäume erfroren. Deshalb der dort auch recht junge Baumbestand, der aus den alten Wurzeln wieder ausgeschlagen hat und meist dreistämmig gezogen wird. Ein Olivenzüchter erzählte mir, dass derartige Katastropen mit einer gewissen Regelmäßigkeit immer wieder über die Toskana hereinbrechen.
pjoter petrowitsch

Re:Frosttolleranz von Olea europaea - Wer hilft mir bei meiner olive!

pjoter petrowitsch » Antwort #7 am:

Möchte niemand zu Experimenten verleiten, aber letzten (milden)Winter hatte ich einige Oliven im Topf im Garten eingegraben und bis auf einige Triebspitzen die erfroren, waren sie nicht geschädigt.In einem anderen Forum wird auch immer mal wider eine Olive gezeigt,die ich glaub in der Nähe von Bonn in Rheinnähe, seit Jahren auf einem Acker steht.PP
Günther

Re:Frosttolleranz von Olea europaea - Wer hilft mir bei meiner olive!

Günther » Antwort #8 am:

Längerer Kahlfrost wird sicher nicht vertragen, eine kurzfristige Schneedecke, die am nächsten Tag wieder wegtaut, wo kein längerer Frost ist, kann überstanden werden.Selbst der einheimische Verwandte, der Liguster, ist nicht immer 100% frostfest...
sarastro

Re:Frosttolleranz von Olea europaea - Wer hilft mir bei meiner olive!

sarastro » Antwort #9 am:

Wir hatten hier 1985 Wintertemperaturen unter -30 Grad. Da froren die Ligusterhecken bis auf den Boden ab.
Benutzeravatar
leo71
Beiträge: 4
Registriert: 30. Jun 2008, 12:30

Re:Frosttoleranz von Olea europaea - Wer hilft mir bei meiner olive!

leo71 » Antwort #10 am:

hallo sabine,mein rat: noch nicht hereinstellen! ganz deutlich!je länger sie draußen (oder in deinem kühlen gewächshaus) steht und je früher sie im frühling wieder rauskommt, desto besser.oliven vertragen oberirdisch bis zu minus 10 grad. die wurzeln wesentlich weniger. der ballen darf nicht durchfrieren. lediglich an der oberfläche leicht anfrieren.daher geschützt stellen und den ballen auf zb zwei holzklötze damit der ausgekühlte boden nicht so viel kälte an den ballen abgeben kann. ballen gut einwickeln mit alten decken und dergleichen. an wasserabzug denken.oberirdisch kann die schon was ab. lediglich nicht ausgereifte triebspitzen kommen bei ein paar minusgraden zu schaden. das ist ihr aber egal. so konnte meine im vorigen winter bis mitte dezember draußen bleiben. erst als so um den 20.12. die temperaturen am abend rasch auf minus 18 grad sanken, holte ich sie rein. und anfang märz gings schon wieder raus. zwar unter dach aber an der frischluft. durch die relativ kurze zeit im haus (rd. 2,5 - 3 monate) verlor sie letzten winter erstmals nicht nennenswert blattmasse.
Hallo!Ich war auf der Suche nach Tipps für unseren französischen Olivenbaum, habe diesen hier beherzigt und unser Olivenbäumchen hat jetzt eine volle Blüte hinter sich!!! Danke schön für diesen Tipp! Ich habe ihn auch zum Winter herein geholt und ins Schlafzimmer gestellt, aber schon am nächsten Tag verlor er Blätter! Also habe ich ihn gut eingepackt und auf dem Balkon in der Windgeschützten Ecke überwintert. Wenn er jetzt noch Früchte bekommt bin ich ganz aus dem Häuschen.
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Frosttoleranz von Olea europaea - Wer hilft mir bei meiner olive!

Jay » Antwort #11 am:

Habe mal zum Thema Frostschutz folgendes gefunden: http://www.gartenvereine-dortmund.de/ti ... tricks.htm (ganz unten stehts)
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Frosttoleranz von Olea europaea - Wer hilft mir bei meiner olive!

Jay » Antwort #12 am:

Habe mit dieser "Teelicht" Methode in meinem GH anwenden müssen, als es doch so kalt war (vor einigen Wochen)Immer über Nacht um ca. 11 Uhr angezündet und die Temperatur war stehts bei ca. 16°C. Diese Methode ist allerdings nur zu empfehlen, wenn es im Sommer mal einige Tage über Nacht sehr kalt wird (unter 6°C). Ansonsten ist diese Methode nicht zu empfehlen, da die Teelichter nicht länger als 4-8 Stunden brennen.Hoffe der ein oder andere fand es dennoch informativ :)
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Benutzeravatar
leo71
Beiträge: 4
Registriert: 30. Jun 2008, 12:30

Re:Frosttoleranz von Olea europaea - Wer hilft mir bei meiner olive!

leo71 » Antwort #13 am:

Hallo!Wir haben unseren Olivenbaum jetzt das dritte Jahr auf dem Balkon stehen, dieses Jahr trägt er sogar eine Handvoll Früchte!! Nächstes Jahr werde ich beide Bäume während der Blüte zusammenstellen, vielleicht ergibt das dann mehr Früchte. Die Tipps hier sind sehr gut, was das Überwintern betrifft. Herzlichen Dank dafür!!!!!!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Frosttoleranz von Olea europaea - Wer hilft mir bei meiner olive!

Gänselieschen » Antwort #14 am:

Es gibt hier schon so viele Themen zu Oliven, ich kann den, mit meiner alten Frage leider nicht mehr finden. Darum hänge ich meine Frage hier nochmal an.Ich habe zwei Bäumchen draußen überwintert - bei -20 Grad habe ich sie mal für zwei Wochen ins Haus geholt. Da haben sie ziemlich viele Blätter abgeworfen, aber auch noch viele grüne behalten. Dann habe ich sie wirklich zeitig wieder rausgestellt. Und nun folgendes.Baum 1: hat die restlichen grünen Blätter behalten und wächst überhaupt nicht. Garnichts. Kratzt man am Zweig ist er noch grün.Baum 2: hat alle Blätter abgeschmissen, ich habe ihn an den Kompost in den Schatten gestellt. Nach dem Motto, abwarten. Chance geben... vor zwei Wochen habe ich gesehen, dass er überall neu austreibt.Was ist mit Baum 1 los?? Ist der nun doch tod oder nicht oder was.Vor dem Überwintern ist mir jetzt schon bange.L.G.
Antworten