Findest Du? Dann mache wohl etwas falsch . Sie bekommen im Winter wenig Wasser, ich topfe sie mehr nach Gefühl um (die P. sidoides z.B. steht schon über einem Jahr im gleichen Topf) und ich dünge die Wildpelargonien nur selten. Bei den feinblättrigen zupfe ich die welken Blättchen ab, dabei entferne ich auch gleich alles abgeblühte. Das ist alles. Ich mache das gerne, schließlich werde ich mit einem reichhaltigen Duftangebot belohnt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Und hier eine mehrjährige Pelargonie mit dem Sortennamen "Platinum" Sie wächst sehr stark ist aber mit ihrem silbergauen Laub und schmaler weißer Kante ein echtes Schmuckstück. Dieses Exemplar ist über einen Meter hoch.
Zeigst doch trotzdem her oile! Hast du deine schon mal überwintert? Und wenn ja wie?
Ok. Hier zur Abwechslung mal nur die Blüte. Ich habe sie jetzt das zweite Mal überwintert. P. sidoides sieht am Ende des Winters immer so aus, als würde sie gleich den Abgang machen. Aber sie erholt sich dann gut.Ich überwintere alle meine Pelargonien in meinem Zimmer (sehr große und hohe Südwest- und Westfenster), das ich aber im Winter kaum heize. Es bekommt ihnen gut.
Deine sieht dunkler aus, meine hat eher einen Lilastich. Vielleicht liegt es aber auch am Standort.Gruß Karin
Oile, sicherlich mache ich und nicht du da etwas falsch. Für einen Tipp wie man so etwas schneller erledigen kann, insbesondere ohne stetige Verjüngung des Bestandes, wäre ich dankbar.Wieviel Pelargonien hast du denn?
Karin, sie ist wirklich so dunkel. Manchmal habe ich den Eindruck, dass das Schwarz das ganze Licht "schluckt". Ganz das Gegenteil: Pelargonium fulgidum
Dateianhänge
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
@ Crispaich glaube, den Bestand verjüngen muss man schon, v.a. bei den schnellwachsenden. Ich habe letztes Jahr einige meiner "Monster" überwintert, die z.T. schon stark verholzt waren. Das werde ich dieses Jahr kaum machen können, so viel Platz habe ich auch nicht. Ich mache daher im August v.a. bei den starkwüchsigen Pelargonien Stecklinge und überwintere dann diese. PS: ich habe gerade nachgezählt: ich habe 26 verschiedene Pelis, nicht alles sind Wildpelargonien und nicht alle kann ich mit Namen anreden.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
sehr schön deine P. fulgidum, sie wurde schon am Anfang des 18. Jahrhunderts nach Europa eingeführt und ist eine der Stammeltern von vielen Hybriden was man auch an der Farbe der Blüten erkennt. In ihrer Heimat hat sie als Kletterpflanze Zweige von über 2 m Länge.
Wie behandelt ihr denn die Pel. fulgidum ?Ich hatte bisher spätestens nach dem 2.-3. Jahr Pech und sie wurde schwarz, vermutlich eine Pilzerkrankung.Könnte das schon im Vermehrungsbetrieb "drin stecken" oder ist diese so empfindlich?@crispa 'Mr. Wren' ist aber eine außergewöhnlich schöne Pflanze. Muß toll aussehen in größerer Zahl gepflanzt....
Hallo fips,ja das war immer mein Traum aber der ist nun restlos ausgeträumt. Ich muß schon sagen, dass sie sich als Balkonkastenpflanze nicht eignet und zu groß wird. Eine zweijährige Pflanze wird gut 1 m hoch bei wirklich guter Verzweigung. Da kehre ich doch lieber zu meinem gelben gefüllten Tropeolum zurück. Ich vermehre schon für nächstes Jahr damit ich dann genügend Jungpflanzen habe.
Hallo Crispa,in der Seite www.gaertnerei-stegmeier.de findest Du in den Kulturblättern Angaben zu einigen 'Crocodile'-Sorten. Auch zu Wildarten und Primärhybriden gibt es umfangreiche Fakten.VG Hortus
Danke Hortus, kann es garnicht glauben, dass da P. peltatum eingekreuzt ist. Meine zeigt keine hängenden Zweige alles steht aufrecht. Na ich werde mal schauen.
Guten Tag Fips,wenn Pelargonien plötzlich schwarz werden, sind sie in der Regel an einer hochinfektiösen Bakterienseuche erkrankt. Eine kranke Pflanze steckt in kurzer Zeit im Balkonkasten etc. alle anderen Pelargonien an.Man schleppt durch Kulurmaßnahmen (Ausputzen, Stecklingsschnitt, selbst Spritzwasser) den Erreger schnell weiter. Deshalb kranke Pflanzen sofort vernichten. Pflanzenschutzmittel gibt es zur Bekämpfungder Krankheit nicht.VG Hortus
@ CrispaAllgemein wird angenommen, daß die weißen Blattadern der 'Crocodile' durch ein Virus verursacht werden. Die Sorten werden also nicht durch normale Hybridisation, sondern durch Virusübertragung auf andere Farbsorten erzielt. Der Virus ist aber ansonsten für Pflanze nicht gefährlich.Daß Deine Pflanze kann Langtriebe ausbildet, ist i.d.R. sortenbedingt. Nicht alle Peltaten haben lange Internodien, wie die sogenannten Tiroler Efeupelargonien.VG Hortus
@Hortusich habe P. pelatum und auch P. peltatum "Variegata" aber beide haben nicht im entferntesten Ähnlichkeit mit meiner P. "Wantirna" Auch die üblichen Hängepelargonien haben einen ganz anderen Wuchs als meine "Wantirna". Bei denen kann man ja noch eine Ähnlichkeit zur P. peltatum feststellenWie das immer so bei Geschenken ist kann es sich auch um eine andere Sorte handeln. Schau noch einmal auf meine beiden geposteten Bilder #89 und #96.Hat die Fa Stegmeier auch Bilder?