News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....) (Gelesen 204321 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Raphaela

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Raphaela » Antwort #225 am:

Susanne, so in der Art war ich in den letzten drei Tagen auch drauf als ich mit diversen psychosomatischen Wehwehchen im Bett rumhing ::)Aber das geht auf keinen Fall: Díe (bis jetzt ca. 400) Rosen und vielen anderen Pflanzen sind schon da, einige Leute haben schon einige Arbeit investiert und es gibt Menschen die an das Projekt glauben, Pflanzen/Rosen spenden, uns ermutigen usw. - Aufgeben ist nicht! :)Zwerggarten, ich hatte, glaub ich, noch gar nicht erwähnt, daß unser lieber Bürgermeister nun auch im AktivRegion-Vorstand ist? ;) Formaljuruistisch vielleicht nicht ganz korrekt hat er am Dienstag schon mitgestimmt obwohl die eigentliche Wahl des neuen Amtsvorstehers erst gestern oder heute war. - Über solche Peanuts sieht man aber locker hinweg angesichts der Tatsache daß das Ministerium nun meint die Satzung sei noch nicht perfekt und der Name auch nicht (sprich: Das ganze Vereinsgründungsprocedere muß zumindest teilweise wiederholt werden :-X)- Das aber nur am Rande.Querkopf, daß es in anderen Regionen auch schon im Vorfeld zu Enttäuschungen gekommen ist hatte ich schon gehört: Auch hier war z.B. nicht von Anfang an geplant Vereinsgründung etc relativ öffentlich durchzuführen. Bei der dann doch öffentlich angekündigten) Gründungsversammlung wurde den Anwesenden dann eine komplette Liste von Vorstandsmitgliedern (inklusive persönichen Stellvertretern) präsentiert die en bloc abgestimmt werden sollte.Unter den 23 zu wählenden Vorständen war genau 1 Frau...Eine Bekannte und ich haben dann einen auf "radikale Emanzen gemacht und unter Hinweis auf gender policy (oder was auch immer) darauf bestanden daß die Kandidaten frei und geheim gewählt werden.Dann war ich noch dreister und hab mich unter Hineis auf das geringe Vorhandensein wirklich "basisorientierter" Kandidaten auch noch selbst zur Wahl gestellt 8)So bin ich immerhin stellvertretender Vorstand geworden bei den "Privaten".Der Vorstand besteht aus 6 kommunalen Vertretern (Amtsvorstehern und Bürgermeistern der beteiligten Ämter und Städte oder deren hohen Verwaltungsbeamten) und aus 6 privaten Vertretern sowie je einem persönlichen Stellvertreter.Als "privat" gelten dabei so basisnahe Gruppierungen wie die ötliche Sparkasse, der Bauernverband und der regionale Energieversorger sowie Wirtschafts- und Kirchenvertreter.................................Hatte mich schon gewundert bei der Gründungsversammlung (mit ca. 37 Leuten) keine Mitglieder von NABU, BUND, irgendwelchen Künstlergruppen o.ä. anzutreffen. - Inzwischen weiß ich warum: Die sind schon schlauer als ich ::) ;)Ein paar Wochen vorher gab´s eine relativ große Vorbereitungs-Veranstaltung wo die damit beauftragte Planungsfirma die "Strategie", Ziele und Kriterien vorgestellt hat. and- und Forstwirtschaft spiel (t) en dabei - zumindest in unserer Region - allerdings keine große Rolle.Genaueres kann man hier nachlesen:http://www.raum-energie.de/index.php?id=166Das LEADER Programm war m.W. das Vorläuferprogramm für ELER und soll nun darin aufgehen.Die bisher vorgeschlagenen (Arbeitsname, hat nichts mit dem gleichnamigen Verein zu tun) "Leuchtturm-Projekte" betreffen u.a. eine groß angelegte Kirchenrestaurierung und den Ausbau eines Kai-/Hafen-/segelschulprojektes mit privater Beteiligung.Bisher gehörte auch der Lost Beauties Rosenpark zu den regionalen Projekten die mit als erste auf der zukünftigen Website der LAG vorgestellt werden ("leuchten") sollten weil wir konzeptionell und realisierungstechnisch schon weit fortgeschritten sind.Für die nächste Vorstandssitzung ist aber nun geplant die bisher vorgestellten Projekte genau unter die Lupe zu nehmen, vor allem auch im Hinblick auf Investitionspläne, Rentabilität etc.- Wenn wir also nicht ganz schnell einen Großsponsor finden war´s das dann...Ja, Annbellis, so ist es leider: Geld geht nur dahin wo schon welches vorhanden ist.Und auch für Projekte mit Investitionskapital müssen Rentabiliätskalkulationen u.a. vorgelegt werden...Ich frage mich nur wie "rentabel" ökologische und Biodiversitätsprojekte sein können wenn Rentabilität nur in Geld und nicht in Lebensqualität, Arterhaltung, Umweltverbesserung u.a. gemessen werden kann? ::)Wenn man (wie ich bis letzten Herbst) sich mit der Materie noch nicht näher beschäftigt hat denkt man ganz naiv: Vorbildliche Öko-, Kultur- und sonstige, von Bürgern initiierte Projekte bekommen natürlicher- und gerechterweise Geld von der EU und nicht nur Großkonzerne die dann nach Abkassierung der Subventionen die versprochenen Arbeitsplätze gleich wieder verlegen, oder Agrarfabriken die keinen Beitrag zur Kulturlandschaftserhaltung u.a. leisten sondern nur vollautomatisch möglichst viel möglichst billig produzieren...Aber mit der EU ist es leider so wie mit allen anderen Institutionen auch: Alle Macht geht von den Lobbyisten aus...Als ich letzten Herbst/Winter nach Projekten in unserer Region gegoogelt hab die mit EU-Mitteln gefördert wurden hab ich als erstes eine Website der Kreisjägerschaft gefunden auf der der Bevölkerung die optimale Lagerung und Verwertung von Wildbret nahegebracht werden soll. - Weiter hab ich dann gar nicht mehr gesucht...Ich stelle grade fest daß ich wieder in der Lage bin wütend zu werden. Das ist besser als zu verzweifeln ;)Und der Termin für die Eröffnung bleibt der 7. Juni 2009. - Dann eben mit wesentlich weniger als 1000 Rosen, ohne Teich, Sitzbänke, Eisenbögen, Klettergerüste und ordentliche Namensschilder und ohne Sekt: Ich finde wir können auch stolz sein wenn wir es schaffen fünf- oder siebenhundert Rosen mit selbstgbastelten Schildern bei einer Tasse Kaffee auf improvisierten Sitzgelegenheiten vorzustellen. Pasta!Venceremos and we shall overcome! 8)
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Natalie » Antwort #226 am:

Mit eurem ganzen Engagement beweist ihr doch eindrucksvoll, dass alles ohne Förderung geht. Das Geld kassieren dann die, die sich den ganzen Tag Gedanken darum machen können, wie man Geld für nichts kassieren kann, statt was wirklich Vernünftiges zu tun, und ihre Ideen rein nach den Förderprogrammen ausrichten. Ob sie was taugen, spielt doch keine Rolle. Ich erlebe das hier bei uns tagtäglich und seit Jahren. Was hier schon für personalintensive Bildungsunternehmen gegründet wurden, die dann den Arbeitslosen mit Hilfe von EU-Mitteln zum 100. Mal beibringen wollten, wie sie sich qualifizieren und bewerben sollen - nur so als ein Beispiel. Da schüttelst du nur noch mit dem Kopf. Aber da ging es nicht um ein paar hundert Euro, da ging es um Millionen über Jahre.Mitleidige GrüßeNatalie
Annbellis
Beiträge: 954
Registriert: 21. Jun 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Annbellis » Antwort #227 am:

Vielleicht wäre es tatsächlich das Beste, die Gemeinde loszuwerden und es im Rahmen eines gemeinnützigen Vereins zu betreiben.Zumindest kommt es mir so vor, wenn ich eure Beschreibungen lese. Das ist ja wirklich rotzfrech!Wie du so schön schreibst:
Dann eben mit wesentlich weniger als 1000 Rosen, ohne Teich, Sitzbänke, Eisenbögen, Klettergerüste und ordentliche Namensschilder und ohne Sekt: Ich finde wir können auch stolz sein wenn wir es schaffen fünf- oder siebenhundert Rosen mit selbstgbastelten Schildern bei einer Tasse Kaffee auf improvisierten Sitzgelegenheiten vorzustellen. Pasta!
Aber wirklich!
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Querkopf » Antwort #228 am:

Hallo, Raphaela,
... Das LEADER Programm war m.W. das Vorläuferprogramm für ELER und soll nun darin aufgehen. ...
nein, das stimmt so nicht. Seit den 1990er Jahren sind mehrere LEADER-Programme aufeinander gefolgt, zunächst mit (inhaltlich) sehr weit gestecktem Förder-Rahmen und hohen Förderquoten, später mit niedriger werdenden Förderquoten und peu à peu eingeengtem Förder-Rahmen. 2007/2008 hat ein neues LEADER-Programm begonnen, dieses Mal mit drastischen inhaltlichen Einengungen und neuerdings gesenkten Förderquoten. Die inhaltlichen Veränderungen hatten damit zu tun, dass sich von Programm zu Programm die Geldquellen änderten. Anfangs speiste sich der Fördertopf u.a. aus dem Europäischen Sozialfonds und dem Agrarfonds, ergo war klar, dass auch Kultur-, Bildungs- und Qualifizierungsprojekte förderfähig waren. Die bleiben im neuen LEADER-Programm außen vor, alldieweil das allein aus dem Agrarfonds finanziert wird... Dass jetzt von "LEADER in ELER" die Rede ist, heißt nicht, dass LEADER in ELER aufgeht. Vielmehr setzt ELER den Rahmen für LEADER - und damit ist das Malheur der inhaltlichen Einschränkungen dann endgültig Fakt. Wie diese Einschränkungen aussehen, kann man in der "Nationalen Rahmenregelung" für ELER nachlesen - sofern man sich 195 DIN A4-Seiten Bürokratendeutsch antun will ::).Das Procedere zur Gründung einer "Lokalen Aktionsgruppe" (LAG), das du beschreibst, läuft überall ähnlich. Und nicht nur in eurem Fall, sondern auch anderswo kann man über nette kleine Einzelheiten streiten ;D (dass das Männlein-Weiblein-Verhältnis bei euch zunächst 22:1 sein sollte, ist allerdings ein echter Fehler: Nach den entsprechenden EU-Regularien ist nämlich Geschlechter- und obendrein Generationen-Proporz vorgeschrieben...). Erstaunlich finde ich, dass das Ganze bei euch erst jetzt in Gang kommt - in anderen Regionen ist schon im vorigen Herbst gegründet worden. Und auch der Informationsstand bei euch scheint mir nicht allzu frisch:
Raphaela hat geschrieben: ... Die bisher vorgeschlagenen (Arbeitsname, hat nichts mit dem gleichnamigen Verein zu tun) "Leuchtturm-Projekte" betreffen u.a. eine groß angelegte Kirchenrestaurierung und den Ausbau eines Kai-/Hafen-/segelschulprojektes mit privater Beteiligung.Bisher gehörte auch der Lost Beauties Rosenpark zu den regionalen Projekten die mit als erste auf der zukünftigen Website der LAG vorgestellt werden ("leuchten") sollten weil wir konzeptionell und realisierungstechnisch schon weit fortgeschritten sind. ...
Die beiden erstgenannten "Leitprojekte" dürften nach dem, was ich weiß, null bis wenig Chancen auf Förderung aus dem bewussten Topf haben (okay, die Kirchenrestaurierung vielleicht doch, wenn das Gemäuer zur "regionalen Identität" im ländlichen Raum beiträgt). Euer Rosenpark passt - bei dezent kreativer Auslegung der Richtlinien ;D - noch am ehesten in selbige hinein ;). An der niedrigen Förderquote würde das freilich nichts ändern. An der Nicht-Anrechnung von Eigenarbeit auf die förderfähigen Kosten auch nicht. Ob Sachspenden da anrechenbar sind, weiß ich nicht. Könnte aber sein. Dann würde jedes Blümelein zählen, jeder Liter Wasser - müsstet ihr bloß detailliert dokumentieren (elend mühsam)... Bohr mal nach bei euren Ministerialen, vernünftige Information ist bei solchen Geschichten das Wichtigste überhaupt. Kämpfen, "kreatives Beschreiben", Geduld und Beharrlichkeit (das Förderprogramm läuft noch einige Jährchen!) sind das Zweitwichtigste. Ich seh' das noch nicht, dass euer Rosenpark-Projekt leer ausgeht :). Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Raphaela

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Raphaela » Antwort #229 am:

Eben hab ich die Richtlinien endlich gemailt bekommen (und mail sie bei Interesse gerne weiter - vielleicht sogar an jemanden der sie mir erklären kann?). - Querkopf, du hast recht: Da ist wirklich hauptsächlich von Forst- und Agrargeschichten die Rede. Liest sich alles ganz anders als das was uns die Planungsgesellschafts-Dame beim Vorbereitungstreffen erzählt hat :oVielleicht also ganz gut daß unser Feld nicht umgewidmet wurde und immer noch als Agrarfläche (Dauergrünland) eingetragen ist ;)Das Beste ist aber daß unser zuständiger ALR-Beamter (-Angestellter?) nun schreibt:"... Es fehlt also an einer Rechtsgrundlage zur Förderung von Sachleistungen bei privaten Begünstigten. Diese Auffassung habe ich auch mit dem zuständigen Fachreferat im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume abgestimmt.Da sich die Landesrichtlinie noch in der Abstimmung befindet, kann gegebenenfalls noch eine Änderung erreicht werden. " - Doch ein kleiner Hoffnungsschimmer! :DDamit sich die zuständigen Ministerialbeamten (oder wer auch immer) eine kleine Vorstellung machen können welche Arbeiten dort geleistet werden/notwendig sind (bzw.waren), hab ich eine kleine Auflistung für den Herrn vom ALR gemacht. Falls ihr genug Zeit habt sie zu lesen ;)stell ich sie gerne hier ein.Die Auflistung der Sachspenden ist in der Tat mühsam ::). Aber unsere tüchtige Schatzmeisterin hat einen Hang zum Erstellen von (urks!) Excel-Tabellen und die allermeisten sind schon gelistet (paar Pflanzensendungen aus dem Forum fehlen darin noch! Schickt mir bitte eine PM oder ein mail mit den Sachen an die ihr euch erinnert! Wenn möglich mit botanischen Namen ;)). Von daher kriegen wir auch das auf die Reihe denk ich :).Sie ist nur leider grade mal wieder verreist.Und Tzara, die Liebe :-*, macht uns einen Flyer für die Sponsorenwerbung! :D Vielleicht läuft auf diesem Gebiet dann ja auch noch was :)Annbellis, wir haben mit der Gemeinde zum Glück gar nix zu tun sondern sind (seit 2002) als gemeinnützig im Sinne der Erhaltung der Biodiversität anerkannt (darauf hatte ich mich mit dem Sachbearbeiter beim Vereinsregister/Finanzamt geeinigt nachdem er aufgrund unseres Konzepts zuerst an "Pflanzenschutz" als Gemeinnützigkeitssparte gedacht hatte :o Sowas wie uns hatten sie da eben noch nicht ;))Als ich in einem Zeitungsinterview gefragt wurde was denn die Gemeinde in Bezug auf Rosen an Initiativen entwickelt, hatte ich artig und wahrheitsgemäß geantwortet daß sie Flächen für die Bepflanzung durch Privatpersonen zur Verfügung gestellt hat und darüber hinaus selbst Kleinstrauch Rosen ins öffentliche Grün hat pflanzen lassen.- In einem Brief an mich hat sich unser Bürgermeister dann verbeten daß ich bei solchen Gelegenheiten fälschlicherweise den Eindruck erwecke "die Ziele Ihres Vereins seien mit der Gemeinde abgestimmt"Mehr braucht man zum Thema Wertschätzung unseres Projekts durch die Gemeinde wohl nicht zu sagen :-X 8)Allerdings gibt es unter den Labenzer Bürgern einige die uns gelegentlich (wie sie´s halt können) unterstützen, z.B. Landwirte die für uns was pflügen, Wasser tranportieren, etc pp und meine liebe Nachbarin z.B. :-* die mir -trotz Zeugnis- und Schulstress- manchmal beim Gießkannenschleppen hilft :)Ansonsten sind wir ganz froh daß wir völlig unabhängig sind von der Gemeinde ;)
Mary R.
Beiträge: 394
Registriert: 20. Jun 2008, 08:40
Kontaktdaten:

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Mary R. » Antwort #230 am:

Hallo Raphaela,ohje, das ist aber kompliziert!! ??? Gibt es vielleicht noch andere Möglichkeiten außer die EU-Förderung? Vielleicht Bundes-oder Landesförderung? Oder ist das eine naive Frage? Die Gemeindeverwaltung scheint sich nicht so für euch zu interessieren, wenn sie dir aufgrund deines Interviews so einen "netten" Brief geschrieben hat.Freunde von uns haben vor einigen Jahren einen Musikverein gegründet. Da fallen auch Investitionen an (Kauf von Kleidung, Instrumente, Anlage usw.) Wie sie das gemeistert haben, weiss ich nicht genau. Aber es werden immer wieder Musikfeste mit Bewirtungen veranstaltet. Ich denke, die Mehreinnahmen darf der Verein behalten.Falls du im Herbst eine Rechnung für meine Ableger brauchst, kannst du gerne haben. Mit oder ohne Mehrwertsteuer? Und was ist ein angemessener Preis? In Anbetracht der Tatsache, dass der Originalstrauch nicht mehr existiert, könnte man bestimmt einen "Seltenheitsaufschlag" verlangen? ;DIch drücke euch die Daumen, dass ihr einen Ausweg findet oder die Förderung bekommt.LG Mary
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 668
Registriert: 22. Aug 2005, 06:01

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Detlev » Antwort #231 am:

Bei mir ist es zwar schon etwas eher, dass ich mich mit der Abrechnung von EU Fördermaßnahmen im Naturschutzbereich beruflich herumschlagen durfte, aber ich kann mich noch gut erinnern, dass es zum einen ziemlich kompliziert und zum anderen nicht ohne war. Die EU hat eigene Rechnungsprüfer und wenn sie feststellt, dass nicht wegen eines simplen Rechenfehlers, sondern systemimmanent, z.b. durch eine falsche Auslegung der Förderrichtlinien, Fördermittel zu Unrecht gewährt wurden, kann es sehr unangenehm werden. Die EU kann dann nicht einfach nur die falsch ausgezahlten Fördermittel zurückfordern, was noch nicht so schlimm wäre, sondern sie geht mitunter stumpf hin, sagt, dieser Fehler ist vermutlich regelmäßig in einem Bundesland entstanden, rechnet diesen hypothetischen Schaden hoch und fordert ihn vom jeweiligen Bundesland zurück. Das kann richtig ins Geld gehen und daher sind auch Ministeriale mal etwas vorsichtig, wenn es um die Erstellung der Landesförderrichtlinien und deren Auslegung geht. Der Mitarbeiter vom ALR kann am wenigsten an der Geschichte machen, ihm sind in der Regel die Hände ziemlich gebunden. Und wenn ausgerechnet er derjenige ist, der die Rückforderung der EU ausgelöst hat, möchte ich nicht in seiner Haut stecken.Und es ist richtig, die EU Förderkulissen sind in den letzten Jahren immer weiter zusammen gestrichen worden. Irgendwie muss die Erweiterung der EU ja finanziert werden...Aber ich würde deshalb nicht das gesamte Projekt in Frage stellen. Es ist sicherlich ernüchternd, wenn sicher geglaubte Finanzmittel nicht ankommen, aber dann wird es halt etwas kleiner. Und wer weiss, vielleicht erkennt ja mit der Zeit auch irgendeine Institution den Wert Eures Projektes. Habt Ihr vielleicht schon mal bei Volksbanken oder Sparkassen angefragt? Bei Sparkassen ist es ja glaube ich immer noch so, dass sie den vollständigen oder einen Teil des Gewinns gemeinnützig verwenden müssen. Vielleicht ergibt sich ja da eine Möglichkeit, und wenn die gesponsorten Parkbänke der Sparkasse bei Euch im Park stehen...
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 668
Registriert: 22. Aug 2005, 06:01

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Detlev » Antwort #232 am:

Gibt es vielleicht noch andere Möglichkeiten außer die EU-Förderung? Vielleicht Bundes-oder Landesförderung?
Tja, in NRW ist es so, dass das Land zumindest im Naturschutzbereich nur noch kofinanziert, also mit EU Anteil. 100% Landesförderung, bzw. einen Mix aus Land- und Kommunalförderung gibt es glaube ich gar nicht mehr.
juttchen

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

juttchen » Antwort #233 am:

Raphaela .: Auch hier war z.B. nicht von Anfang an geplant Vereinsgründung etc relativ öffentlich durchzuführen. Bei der dann doch öffentlich angekündigten) Gründungsversammlung [quote hat geschrieben:
Upps, bin jetzt etwas verwirrt. Kenne mich absolut nicht aus, von welcher Vereinsgründung ist hier bitte die Rede ??? Das hat aber jetzt nix mit Lost Beauties zu tun, oder irre ich mich.Aber egal wie, sinnvoller ist es sicherlich, sich nach passenden Sponsoren umzusehen.Lass dich nicht entmutigen, das kriegen wir hin :D :D
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Querkopf » Antwort #234 am:

Hallo, Raphaela,
... Doch ein kleiner Hoffnungsschimmer! :D ...
...sachichdoch :D...
Raphaela hat geschrieben:... Vielleicht also ganz gut daß unser Feld nicht umgewidmet wurde und immer noch als Agrarfläche (Dauergrünland) eingetragen ist ;)...
Das würde ich an eurer Stelle so lassen, da ließe sich vielleicht noch was Nützliches draus machen. Mit Hilfe eures Verpächters: Wenn nämlich Landwirte als (Teil-)Ausstieg aus der Landwirtschaft touristische Projekte anschieben, dann kann sowas u.U. förderfähig sein. Ich weiß da aber nix Genaues. Aus dem, was ich gehört habe, schließe ich nur, dass es sich evtl. lohnen könnte, dieser Spur nachzugehen ;). Dass euer zuständiger Ministerialer sich bedeckt hält und absichert, hat sehr gute Gründe, Detlev hat sie beschrieben. Und dass eure Gemeinde sich finanziell nicht reinhängt, kann man ihr kaum vorwerfen (mal ganz unabhängig von mehr oder minder freundlichen Bürgermeister-Briefen): So lange sie einen defizitären Haushalt hat - und den haben schätzungsweise 95-99 Prozent aller bundesdeutschen Kommunen -, darf sie über die kommunalen "Pflichtaufgaben" hinaus keine großen Sprünge machen. Toitoitoi & schöne GrüßeQuerkopfP.S. @Juttchen: Eine "Lokale Aktionsgemeinschaft" (LAG) ist Voraussetzung dafür, dass Projekte in einer Region Zuschüsse kriegen können aus dem LEADER-Programm der EU. Und diese LAGs sind als Vereine organisiert.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
juttchen

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

juttchen » Antwort #235 am:

Danke Querkopf, in diesen Dingen bin ich leider nicht sehr bewandert. Das gibt hoffentlich keine Minuspunkte :D Für mein eigenes Projekt sind solche Infos aber sehr interessant, da weiss ich jetzt, was ich auf keinen Fall mache ;D
Raphaela

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Raphaela » Antwort #236 am:

Mir ist schon klar daß die ALR- und MLUR-Mitarbeiter sich sowas (wie die Benachteiligung von Vereinen gegenüber Kommunen u.a.) nicht ausdenken sondern nur (in alle Richtungen) ihre Köpfe hinhalten müssen. - Verantwortlich ist die Politik.Ohne die Tips einiger netter ALR- und MLUR-Leute wären z.B. wir gar nicht erst beim heutigen Kenntnisstand (und zumindest mit einem kleinen Zeh im AktivRegion-Vorstand ;))Die ich kennen gelernt habe (und sei´s auch nur per Telefon) waren überwiegend sehr freundlich, verständnisvoll und hilfreich :)Fast könnte man denken sie hätten vielleicht ein bißchen Spaß daran mal ausnahmsweise das eine oder andere "richtige" (Spaten statt Blahblah) Projekt zu fördern ;)Warum braucht man eigentlich ein halbes Jurastudium um diesen Bürokratenkram ( nicht nur auf diesem Gebiet) einigermaßen lesen zu können? Das ist auch nicht sehr bürgerfreundlich ::) Firmen, Kommunen und Verbände mit eigenen EU-Beauftragten die sich in diesem Dschungel auskennen sind da auch wieder klar im Vorteil gegenüber einfachen Bürgern. - Querkopf, hättest du vielleicht Lust unser ehrenamtlicher EU-Beauftragter zu werden? :D Ich rode lieber 4 Stunden täglich Disteln als mich diesem Kram beschäftigen zu müssen :-\Betrügen wollen wir natürlich niemanden und "Evaluation" ist jederzeit erwünscht und willkommen! Für größere Exemplare seltener Rosen möchte ich 15 Euro berechnet haben und für Ausläufer und/oder Babies 10, das finde ich korrekt und angemessen im Verhältnis zu handelsüblichen Preisen (von e..y mal ganz abgesehen), Portokosten der Spender oder Benzinkosten fürs Abholen/Transportieren sind dann sogar schon mit drin.Auch größere Sträucher, Bäume und Stauden etc sollten zum Baumschul-Jungpflanzenpreis berechnet werden. - Hauptsache sie zählen überhaupt...Jedenfalls können wir eventuellen Zählungen und Messungen sehr gelassen entgegen sehen ohne befürchten zu müssen das Land Schleswig-Holstein in den Ruin zu stürzen:)
Raphaela

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Raphaela » Antwort #237 am:

Querkopf, wir ernennen dich jetzt einfach zur Forums-EU-Beauftragten! :DOb Herr Witten mittelfristig von der Landwirtschaft zum Tourismus umsteigt hängt zum Teil auch von diesem Forum ab. Grundsätzlich hätte er sicher nichts gegen die Erweiterung des "Labenz Hilton" ;)Unsere Gemeinde gehört zu den wenigen die kein Defizit haben. - Aber da irgendwas zu beantragen, insbesondere Gelder, wär das letzte was ich freiwillig machen würde :-X ;)Wo die Möglichkeit besteht solche Projekte in Kooperation mit Kommunen durchzuführen hat das förderungstechnisch viele Vorteile.Andererseits...Möchte man wirklich daß der Stadtrat/Gemeinderat irgendwelche Rummel-Veranstaltungen zwischen den Pflanzen veranstaltet um (mehr) Geld reinzukriegen? Oder daß irgendwelche Beamten sich in die Pflanzplanung einmischen, den Wasserhahn aus Kostengründen zudrehen oder die Mittel für andere nötige Dinge sperren? ::) Selbst wenn man da sympathische Kooperationspartner mit Ahnung und ohne Profilneurose findet: Wer weiß ob sie nach der nächsten Wahl nicht ganz anderen weichen müssen?Das will sehr gut überlegt sein und in unserem Fall ist die relative Autonomie zwar der härtere, mit Sicherheit aber auch bessere Weg(und sowieso der einzige der möglich war ;))
juttchen

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

juttchen » Antwort #238 am:

Du sprichst mir aus dem Herzen. Aber....wer bitte ist Herr Witten? Ich werde noch ganz wuschig.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Querkopf » Antwort #239 am:

Hallo, Raphaela,
... Warum braucht man eigentlich ein halbes Jurastudium um diesen Bürokratenkram (nicht nur auf diesem Gebiet) einigermaßen lesen zu können? ...
gute Frage, nächste Frage ::)... Aber jetzt mal im Ernst: Weil das leider so ist, ist ein gutes "Bratkartoffelverhältnis" ;) zu den zuständigen Ministerialen das Beste, was euch passieren kann.
...Querkopf, hättest du vielleicht Lust unser ehrenamtlicher EU-Beauftragter zu werden? :D Ich rode lieber 4 Stunden täglich Disteln als mich diesem Kram beschäftigen zu müssen :-\ ...
Da muss ich leider "Nee" sagen, mir geht's nämlich ebenso wie dir ;D. Könnte ich auch (fachlich) gar nicht. Dass ich ein bisschen was weiß über diese Geschichten, liegt einzig daran, dass Freunde hier - ähnlich wie du, und mit ähnlichen Hindernissen - versuchen, ein gutes Projekt in die Förderung zu kriegen; ich bekomme dadurch halt die Debatten, Änderungen, Neuentwicklungen etc.pp. hautnah mit.
Raphaela hat geschrieben:... Jedenfalls können wir eventuellen Zählungen und Messungen sehr gelassen entgegen sehen ohne befürchten zu müssen das Land Schleswig-Holstein in den Ruin zu stürzen:)
;DSchöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten