News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wassermelonen 2008 (Gelesen 433361 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Wassermelonen 2008

Jay » Antwort #885 am:

Hab hier mal interessantes zum Thema Bestäubung gefunden:
INS AND OUTS OF MELON POLLINATIONWatermelon is a cucurbit, a family of crops that includes cucumber, muskmelon,and squash. As with all cucurbits, watermelon has separate male andfemale flowers. Watermelon do not self-pollinate, not even seedless varieties.To ensure pollination, a bee must transfer large, sticky pollen grains from maleto female flowers. Female flowers are open for six to seven hours on one dayonly and during this time they must receive 500 to 1000 pollen grains to producea marketable melon. Delivering this much pollen requires several bee visits.If honey bees are present in sufficient densities, they can provide adequatepollination. However, native bees deliver much more pollen per visit. Heavilypollinated flowers make larger fruit of more uniform size and lower costs byaccelerating the harvest period and reducing the number of picks.
Den interessanten Teil habe ich mal Fett makiert.
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Brauni
Beiträge: 81
Registriert: 13. Jun 2008, 08:06

Re:Wassermelonen 2008

Brauni » Antwort #886 am:

Hab hier mal interessantes zum Thema Bestäubung gefunden:
INS AND OUTS OF MELON POLLINATIONWatermelon is a cucurbit, a family of crops that includes cucumber, muskmelon,and squash. As with all cucurbits, watermelon has separate male andfemale flowers. Watermelon do not self-pollinate, not even seedless varieties.To ensure pollination, a bee must transfer large, sticky pollen grains from maleto female flowers. Female flowers are open for six to seven hours on one dayonly and during this time they must receive 500 to 1000 pollen grains to producea marketable melon. Delivering this much pollen requires several bee visits.If honey bees are present in sufficient densities, they can provide adequatepollination. However, native bees deliver much more pollen per visit. Heavilypollinated flowers make larger fruit of more uniform size and lower costs byaccelerating the harvest period and reducing the number of picks.
Den interessanten Teil habe ich mal Fett makiert.
Hallo,da nicht jeder die englische Sprache beherrscht, habe ich den Text mal von Google übersetzen lassen.Hier das Resultat:Übersetzung: Englisch » Deutsch Wassermelone ist ein cucurbit, eine Familie von Pflanzen, die Gurken, muskmelon, und Squash. Wie bei allen Kürbisse, Wassermelonen hat getrennte männliche und weiblichen Blüten. Wassermelone nicht selbst bestäuben, nicht einmal kernlosen Sorten. Um sicherzustellen, dass der Bestäubung, muss eine Biene große, klebrige Pollenkörner von männlichen der weiblichen Blüten. Weibliche Blüten sind offen für sechs bis sieben Stunden an einem Tag und nur während dieser Zeit müssen sie erhalten 500 bis 1000 Pollenkörner produzieren ein marktfähiges Melone. Delivering so viel Pollen erfordert mehrere Besuche Biene. Wenn Honig Bienen sind in ausreichender Dichte, können sie einen angemessenen Bestäubung. Allerdings, einheimische Bienen liefern viel mehr Pollen pro Besuch. Stark abblühende Blumen machen größere Früchte von mehr einheitliche Größe und geringere Kosten durch Beschleunigung der Ernteperiode und die Verringerung der Anzahl der Picks
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2008

Alfi » Antwort #887 am:

Hallo, da bei meiner Blacktail Mountain heute auch das letzte Blatt abgestorben ist, habe ich mich zur "Notschlachtung" im Dienste der Wissenschaft :) entschieden. Hier mal ein Bild vom Rest der Pflanze: BildEin Bild vom Wurzelhals (der ist leicht bräunlich -> angefault?):BildEin Bild vom Rankenquerschnitt. Angeblich sieht man bei Fusarium die verstopften Bahnen:BildUnd nochmal die Ranke quer aufgezogen. Weiss nicht, ob das weisse da normal ist. Bild
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2008

Alfi » Antwort #888 am:

Die Melone war im 34. Tag nach der Bestäubung. Normal sagt man, daß eine Melone erst nach 40-45 Tagen reif ist.Die Melone hatte 15,5-16,0 cm Durchmesser (je nach Drehung) und ein Gewicht von 1996 Gramm. Da die Melone zu fast 100% aus Wasser besteht, bekommt man, wenn man nachrechnet, das Gewicht ziemlich exakt anhand des Volumens im voraus berechnet: wären in diesem Fall 1950 (15,5 cm) bis 2144 (16,0 cm) Gramm gewesen.Hier die Melone nochmal in Vollansicht:BildMan sieht an der Unterseite, daß die Melone erste leichte Reifezeichen hatte. Die Auflagestelle ist leicht gelblich und nicht mehr weiss (Notreife?) BildSo... der spannende Moment war natuerlich der Anschnitt.. ist die Melone noch völlig weiss ? Koennte ja sein, dass sie schon seit mehreren Tagen keine Nährstoffe mehr bekommen hatte. Wie schmeckt die Melone so frühzeitig ?
Natura
Beiträge: 10723
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Wassermelonen 2008

Natura » Antwort #889 am:

Du machst es wirklich spannend Alfi. Daß die Melone innen noch weiß ist, glaube ich nicht. ??? ??? Brauni, diese Übersetzungen sind immer wieder lustig :D, manchmal versteht man noch weniger davon.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2008

Alfi » Antwort #890 am:

Du machst es wirklich spannend Alfi. Daß die Melone innen noch weiß ist, glaube ich nicht. ??? ??? Brauni, diese Übersetzungen sind immer wieder lustig :D, manchmal versteht man noch weniger davon.
Ich denke eigentlich, dass die Melone erst kurz vor Reife von innen nach aussen rot wird oder ?? Bei der Übersetzung muss ich sagen, dass ich eigentlich positiv überrascht war. Das sah vor Jahren noch schlimmer aus :)
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Wassermelonen 2008

Jay » Antwort #891 am:

Die g :o :ogle Übersetzung ist steht verbessert worden, aber immer noch lustige Resultate wie ich finde ;D Bin schon mal gespannt wie die innen aussieht ... :) Das es ausgerechnet die BTM erwischen muss ... die beste von dir im Vorjahr ... schade.
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2008

Alfi » Antwort #892 am:

Also. Ich habe ja keine großen Erwartungen mehr gehabt, was die Blacktail Mountain angeht. Hab sie natürlich vorhin gleich angeschnitten. Wie so oft platzte die Melone regelrecht auf beim Anstich. Kein sauberer Schnitt möglich.Hier das Bild:BildIm Vergleich zum letzten Jahr ist das Fruchtfleisch nicht völlig gleichmässig tiefrot und das letzte Stück zum Rand hin etwas heller werdend. Einige Kerne sind dunkel, andere noch weiss. BildMeine bessere Hälfte hatte mir am Freitag erst noch eine Melone gekauft gehabt. Da hab ich beim Kosten noch so gesagt: "Geschmack ganz ok, aber irgendwie nicht so richtig knackig". Diese Blacktail Mountain schmeckt genauso. Normal aromatisch, normal süss, aber nicht richtig crispy.. aber auch nicht welk. Auf keinen Fall schlechter, als die Supermarkt-Melone.BildFazit: für eine über eine Woche zu früh geerntete Melone von einer bereits seit knapp 1 Woche größtenteils abgestorbenen Pflanze mit nur noch 1 Ranke von etwa 1,50 m Länge absolut in Ordnung. Wer's nicht glaubt kann vorbeikommen und kosten ;D
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Wassermelonen 2008

Jay » Antwort #893 am:

Nochmal zwecks der Übersetzung: (Fette hervorgehobener Teil) Heisst, dass das die Blüte pro Tag nur 6 Stunden geöffnet ist oder ist damit gemeint, dass sie nur einen Tag blüht??
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2008

Alfi » Antwort #894 am:

Nochmal zwecks der Übersetzung: (Fette hervorgehobener Teil) Heisst, dass das die Blüte pro Tag nur 6 Stunden geöffnet ist oder ist damit gemeint, dass sie nur einen Tag blüht??
Ist beides gemeint.. die Blüte ist für 6 Stunden geöffnet.. und das nur an einem einzigen Tag.
Natura
Beiträge: 10723
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Wassermelonen 2008

Natura » Antwort #895 am:

Ja, es steht da: die Blüte ist für 6-7 Stunden geöffnet an nur einem Tag. Alfi: die Melone ist wahrscheinlich notreif geworden. Die Supermarktmelonen werden ja wahrscheinlich, wie alles ausländische Obst, vor der Vollreife geerntet.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Wassermelonen 2008

Jay » Antwort #896 am:

So schlecht sieht sie ja nicht aus. Aber das mit crispy versteh ich. Habe diese Woche mal wieder gegen meinen Willen im Supermarkt eine Wassermelone gekauft. Gegen meinen Willen deswegen da ich mir bei der letzten geschworen habe keine mehr zu kaufen. Die konsistenz war der einer Banane (0% crispy *würg*) dementsprechend schmeckte die auch.Aber die von dieser Woche war so was von lecker, schon crispy und süß. So eine hab ich 1 mal von 50.
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Wassermelonen 2008

Jay » Antwort #897 am:

Nochmal zwecks der Übersetzung: (Fette hervorgehobener Teil) Heisst, dass das die Blüte pro Tag nur 6 Stunden geöffnet ist oder ist damit gemeint, dass sie nur einen Tag blüht??
Ist beides gemeint.. die Blüte ist für 6 Stunden geöffnet.. und das nur an einem einzigen Tag.
Komisch, eine meiner weiblichen Blüten blühte aber 2 Tage, nicht nur einen, vllt. ein Ausnahmefall ???
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Benutzeravatar
frangge
Beiträge: 161
Registriert: 7. Aug 2006, 19:28

Re:Wassermelonen 2008

frangge » Antwort #898 am:

Ich hab den Text mal durch frangge gejagt.
Alles über die Bestäubung von MelonenWassermelonen sind Kürbisgewächse, eine Familie von Pflanzen zu denen auch Gurken, Zuckermelonen und Kürbisse gehören. Wie alle Kürbisgewächse haben Wassermelonen getrennte männliche und weibliche Blüten. Wassermelonen bestäuben sich nicht selbst, nicht einmal die samenlosen Sorten. Um die Bestäubung sicherzustellen, muss eine Biene große Mengen klebrigen Pollens von den männlichen zu den weiblichen Blüten bringen. Weibliche Blüten sind nur an einem Tag für sechs bis sieben Stunden offen und müssen während dieser Zeit 500 bis 1000 Pollen erhalten, um eine verkaufsfähige Melone zu produzieren. Diese Menge Pollen nimmt mehrere Bienenbesuche in Anspruch. Wenn die Honigbienen in ausreichender Dichte vorhanden sind, können sie für eine akzeptable Bestäubung sorgen. Wildbienen befördern allerdings viel mehr Pollen pro Besuch. Stark bestäubte Blüten liefern größere Früchte einer gleichmässigen Form und reduzieren die Kosten, indem sie die Reife beschleunigen und dadurch die Anzahl der Erntedurchgänge verringern.
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2008

Alfi » Antwort #899 am:

Alfi: die Melone ist wahrscheinlich notreif geworden. Die Supermarktmelonen werden ja wahrscheinlich, wie alles ausländische Obst, vor der Vollreife geerntet.
Wassermelonen sind ja nichtklimaterisch. Reifen also nicht nach. Mit "Notreife" meinte ich, dass die Pflanze den Reifevorgang beschleunigt hat, als sie schwächer geworden ist. Ich denke, dass Supermarktwassermelonen schon reif geerntet werden (zumindest versucht dass der Züchter), aber in den 1-2 Wochen (?) transport etwas welken und dadurch die Knackigkeit verlieren. Ähnlich vielleicht auch bei meiner, die ja auch schon etwas länger vielleicht "gewelkt" ist.
Antworten