News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schattenstauden II (Gelesen 92392 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Schattenstauden II
Eine schöne Blüte Hederatotal! :)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Schattenstauden II
Beinahe hätte ich die Blüte der Deinanthe verpasst. Es ist die, die dunkel austreibt und sie ist sehr reichblühend. Außerdem scheint sie mit dem Klima besser vertraut zu sein als meine zweite (grüner Austrieb), die es jedes Jahr von 12-15 Trieben auf drei zurückfriert und die dann das ganze Jahr mickerig herumsteht, denn die vom Bild kommt etwas später, dafür passiert ihr nix.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Schattenstauden II
... dieses Saxiftaga ist mir in einem Garten in die Tasche "gerutscht".hat jemand einen Namen ?
If you want to keep a plant, give it away
Re:Schattenstauden II
stolonifera?
Re:Schattenstauden II
ja, das ist es. Aber ein Sortenname ?stolonifera?
If you want to keep a plant, give it away
Re:Schattenstauden II
Saxifraga stolonifera var. cuscutiformis. Zu deutsch Judenbart. Gut winterhart, nur bei strengen Barfrösten gibt es Probleme. Wirkt besonders schön auf vermoosten Felsen im Halbschatten oder zwischen Rhododendren. Eine nah verwandte Art ist Saxifraga veitchiana, ist noch härter!Katrin, woher hast du diese wunderschöne dunkle Form deiner Deinanthe coerulea her? Wir haben die lilablassblaue, sie ist zwar wüchsig, nur spannender ist sicher die von dir.
Re:Schattenstauden II
...jetz muss ich nochmal nachfragen. Saxifraga stolonifera var. cuscutiformis, die linke Pflanze habe ich vom "Nordeutschen Hostapst" aus dessem Garten. Die rechte aus einem grossen Hannoverschen Garten. Streuen die Pflanzen so in ihrer Blattzeichnung ?Saxifraga stolonifera var. cuscutiformis. Zu deutsch Judenbart. Gut winterhart, nur bei strengen Barfrösten gibt es Probleme. Wirkt besonders schön auf vermoosten Felsen im Halbschatten oder zwischen Rhododendren. Eine nah verwandte Art ist Saxifraga veitchiana, ist noch härter!
If you want to keep a plant, give it away
Re:Schattenstauden II
Die linke Pflanze ist die normale S. stolonifera. S. veitchiana hat grünere Blätter, deren Blattränder mehr konkav nach oben stehen.
Re:Schattenstauden II
Die linke sieht aus wie meine veitchiana. ;)Ach ja. Da schaue ich morgen nach.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
Re:Schattenstauden II
Ulrich ,die rechte sieht schön aus ,habe alles abgesucht und nichts dergleichen gefunden.Die linke habe ich als Saxifraga stolonifera var. cuscutiformis erhalten ,die wuchert bei mir wie Unkraut ,sieht aber sehr schön aus. Sie steht auch an verschiedenen Stellen ,auch mal trockener. Eine Veränderung in der Blattzeichnung konnte ich nirgends beobachten.Wo ist denn der Unterschied von Sax.stolonifera var. cuscutiformis zu Sax. stolonifera ,in der Blattzeichnung?
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
Re:Schattenstauden II
Kirengeshoma palmata (Wachsglocke) im Vorgarten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck