News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Asarum + Aristolochia (Gelesen 73568 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
Re:Asarum
@ Marcusdie Asarums sind von Crug und Cotswold
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
Re:Asarum
Hier noch ein Bild von Asarum epigynum 'Silver Web' ,es sind eher kleine Blätter ,aber sie scheint sehr wüchsig zu sein und macht guten Austrieb.
Re:Asarum
Ach - danke, dass Du das erwähnst. Was waren das aber auch für Strapazen - dort in den Bergen TaiwansHier nun ist Asarum macranthum ,benannt nach einem berühmten Mod. hier aus dem Forum


Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
Re:Asarum
Schön, dass Du endlich hergefunden hast, Hans. Da freue ich mich auf deine Raritäten und auf die Verstärkung im Pleione-Thread.
Re:Asarum
Hallo Ebbie,leider habe ich heuer riesige Probleme bei den Pleionen. 1nnerhalb einer Woche habe ich 50% wegen eines Pilzes verloren. Dieser zerfrisst die Bulbe und die Wurzeln, ehe man es mitbekommt. Ich hoffe, das nunmehr eingesetzte Mittel hilft.LGHans
Re:Asarum
@hederatotalschau mal hansihoes foto von dem blühenden asarum longerhizomatosum in #219 an (der hammer
) ...wir hatten uns darüber unterhalten wg. unterscheidung longerhizomatosum + wulingense in posting # 205-208. die unterschiede sind schon markant. sollten meine wulingense richtig bestimmt sein, kann es auch keine verwechslung bei den blättern geben....longerhizomatosum hat reingrüne pfeilblätter, wulingense mehr herzförmig mit auffälliger silberzeichnung.2 meiner longerhizomatosum haben im garten die letzten beiden winter überlebt...jedes hat jetzt ein blatt getrieben. also sind doch nicht alle hopps gegangen, wie ich ursprünglich vermutet hatte. jetzt muss ich nur die schleimer fernhalten, sonst sind die blätter schnell wieder weg...schleimer scheinen asarum noch lieber zu mögen als jedes gemüse
.@hansihoeschön dass du hergefunden hast hans...hoffe auf viele schöne raritätenfotos
8)welche substratmischung hast du für die topfkultur deines asarum genommen?



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
Re:Asarum
@ hansihoeEine wirklich tolle Blüte
,hast Du Deine Asarums alle in Topfkultur?@ knorbsDer Unterschied zwischen longerhizomatosum + wulingense ist mir nun klar ,danke. Was mich nur stutzig macht ist das johnjearrard eine Verbindung mit longerhizomatosum und Asarum sp. Chen Yi 5 herstellt. Ich habe longerhizomatosum nicht und die Krüppelblüte oder was immer das ist auf dem Bild in #207 öffnet sich nicht ,so kann ich die Blüten nicht vergleichen. Du schreibst das Blatt von longerhizomatosum ist pfeilblättrig ,meine Chen Yi 5 hat nur im Austrieb solche und die Blätter werden dann rundlich. Evtl. hat die Chen Yi 5 doch nicht viel gemeinsam mit longerhizomatosum.Hänge noch mal ein Bild an.

Re:Asarum
Ich habe Asarum 'shuttleworthii' besorgt. Es bekommt gerade frische hellgrüne Blätter. Wenn ich mich wieder niederknieen kann - ich hatte gerade eine Knie-OP - will ich sie einpflanzen. Sind sie eventuell nicht winterhart?
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
Re:Asarum
@ trudiIch finde schon das Asarum shuttleworthii winterhart ist. Es kommt aus dem Osten der USA. Bei mir steht es an der im Winter ungeschützten Stelle im Garten ,es bekommt dort viel kalten Ostwind ab ,aber nicht so viel Wintersonne.
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
Re:Asarum
Aus Taipingshan, Taiwan stammt Asarum taipingshanianum ,welches auch über eine schöne Blattzeichnung verfügt.
Re:Asarum
also samen von asarum sind mir nur selten untergekommen, von den chinesischen arten gar nicht. wenn aber nicht dabei steht, dass die samen feucht gelagert wurden (solche speziellen angaben macht z.b. kristl wallek von gardensnorth), würde ich sie eh nicht kaufen. asarum-samen besitzen ein eleiosom + bis zum beweis des gegenteils vertrete ich die meinung, dass der keimling solcher samen bei der üblichen trockenlagerung abstirbt + du kannst dein geld auch gleich zum fenster rausschmeißen weil nichts keimen wird. könnte auch so sein, dass samen mit elaiosom zumindest eine nachfreifezeit in feuchter umgebung benötigt, bis der keimling vollständig ausgereift ist. wenn er danach austrocknet könnte das unschädlich sein. erklärt dann evtl. berichte von keimerfolgen solcher samentypen bei trockenlagerung.hier zufällig gefunden...da macht sich jemand gedanken, weshalb leute jammern, wenn sie aus samenlisten getrockneten asarumsamen beziehen + der nicht keimen will
...die gute frau hatte in einer dose asarum europaeum samen vergessen + als sie die dose wieder in die finger bekam, war der samen schimmlig in einer braunen brühe gelegen... sie war überrascht, dass dort, wo sie den samen weggeschüttet hatte asarum wie kresse keimte
...ihre schlussfolgerung: "My theory has been that the seed death for Asarum was caused by dehydration in dry stored seed"


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe