Oliver, weisst du, welche Sorten Blütenknospen ansetzen durch Tageslänge beeinflusst? Das war mir neu.Williamsii-Hybriden, die auch an schattigerem Standort Blüten ansetzen und für kühleres (englisches) Klima gezüchtet wurden?Bisher habe ich nur gewusst (und gemeint, das wäre bei allen so), dass warme Nächte, möglichst über mehrere Wochen (25°C), während der Knospenbildung, für eine reiche Blüte sorgen. Und dass Sasanquas dabei mehr Sonne und auch Wärme benötigen und Higo mehr Wärme als andere Japonicas.LGbarbara
Hallo Barbara, ich sollte mir langsam mal angewöhnen genauer zu antworten.

;DFür die Knospenbildung sind meiner Meinung nach natürlich beide Faktoren wichtig, der Langtag, die Temperatur und evtl. noch eine trockene Phase im Sommer. Bei den meisten Japonicas ist eine Temperatur über 15 C. in den Sommermonaten entscheidend für eine üppige Blüte in der folgenden Saison. Zum Glück muss die Temperatur Nachts nicht höher sein, sonst würden bei mir nur höchst selten Kamelien zum blühen kommen, 25 C Nachttemperatur hatten wir dies Jahr nur ein einziges Mal, schade eigentlich, mir würde das im Sommer echt gefallen.

Du hattest ja die Higos und Sasanquas als besonders wärmebedürftig schon genannt, die meisten alten italienischen Sorten würde ich auch dazu zählen, es gibt aber einige Japonicas, die bei deutlich kälteren Temperaturen noch Knospen ansetzen, da fallen mir z. B. 'Elegans' und 'Lady Campbell' ein und vielleicht noch 'Berenice Boddy', aber die Sorte habe ich selber nicht. Die Williamsii-Hybriden brauchen jedenfalls keine hohen Temperaturen um üppig Knospen zu bilden, selbst an schattigen und kühlen Standorten bilden sie noch gut Knospen, an sonnigeren Plätzen aber auch deutlich mehr. Ob das eine Eigenart von C. saluensis ist, kann ich nur vermuten. Hast Du nicht eine C. saluenensis schon etwas länger? Meine reine C.saluensis habe ich erst seit dem Frühjahr und 'Apple Blossom' soll ja eine Williamsii-Hybride sein, zumindest letztere war bei mir eine der ersten die Knospen gebildet hat, da war die kühle Regenperiode schon im vollen Gange und die Nachttemperatur ist nur selten über 12 - 15 C gestiegen. Allen gemeinsam ist jedoch der Zeitpunkt an dem die Knospenbildung stattfindet und das ist im Langtag, also in den Monaten Juni bis August, erst Ende September wird die Tagundnachtgleiche überschritten und dann findet soweit wie ich bisher feststellen konnte keine Knospenbildung mehr statt. Was auch bedeutet, dass die Pflanzen bei mir, die durch das Regenwetter gerade wieder durchtreiben, keine Knospen ansetzen werden. :-\Bäh, also keine blühende und duftende 'Scented Gem'! :'(Liebe Grüße, Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.