News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co. (Gelesen 98329 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008

cornishsnow » Antwort #15 am:

Oliver, weisst du, welche Sorten Blütenknospen ansetzen durch Tageslänge beeinflusst? Das war mir neu.Williamsii-Hybriden, die auch an schattigerem Standort Blüten ansetzen und für kühleres (englisches) Klima gezüchtet wurden?Bisher habe ich nur gewusst (und gemeint, das wäre bei allen so), dass warme Nächte, möglichst über mehrere Wochen (25°C), während der Knospenbildung, für eine reiche Blüte sorgen. Und dass Sasanquas dabei mehr Sonne und auch Wärme benötigen und Higo mehr Wärme als andere Japonicas.LGbarbara
Hallo Barbara, ich sollte mir langsam mal angewöhnen genauer zu antworten. ::) ;DFür die Knospenbildung sind meiner Meinung nach natürlich beide Faktoren wichtig, der Langtag, die Temperatur und evtl. noch eine trockene Phase im Sommer. Bei den meisten Japonicas ist eine Temperatur über 15 C. in den Sommermonaten entscheidend für eine üppige Blüte in der folgenden Saison. Zum Glück muss die Temperatur Nachts nicht höher sein, sonst würden bei mir nur höchst selten Kamelien zum blühen kommen, 25 C Nachttemperatur hatten wir dies Jahr nur ein einziges Mal, schade eigentlich, mir würde das im Sommer echt gefallen. ;) Du hattest ja die Higos und Sasanquas als besonders wärmebedürftig schon genannt, die meisten alten italienischen Sorten würde ich auch dazu zählen, es gibt aber einige Japonicas, die bei deutlich kälteren Temperaturen noch Knospen ansetzen, da fallen mir z. B. 'Elegans' und 'Lady Campbell' ein und vielleicht noch 'Berenice Boddy', aber die Sorte habe ich selber nicht. Die Williamsii-Hybriden brauchen jedenfalls keine hohen Temperaturen um üppig Knospen zu bilden, selbst an schattigen und kühlen Standorten bilden sie noch gut Knospen, an sonnigeren Plätzen aber auch deutlich mehr. Ob das eine Eigenart von C. saluensis ist, kann ich nur vermuten. Hast Du nicht eine C. saluenensis schon etwas länger? Meine reine C.saluensis habe ich erst seit dem Frühjahr und 'Apple Blossom' soll ja eine Williamsii-Hybride sein, zumindest letztere war bei mir eine der ersten die Knospen gebildet hat, da war die kühle Regenperiode schon im vollen Gange und die Nachttemperatur ist nur selten über 12 - 15 C gestiegen. Allen gemeinsam ist jedoch der Zeitpunkt an dem die Knospenbildung stattfindet und das ist im Langtag, also in den Monaten Juni bis August, erst Ende September wird die Tagundnachtgleiche überschritten und dann findet soweit wie ich bisher feststellen konnte keine Knospenbildung mehr statt. Was auch bedeutet, dass die Pflanzen bei mir, die durch das Regenwetter gerade wieder durchtreiben, keine Knospen ansetzen werden. :-\Bäh, also keine blühende und duftende 'Scented Gem'! :'(Liebe Grüße, Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
iga
Beiträge: 741
Registriert: 15. Nov 2007, 18:52
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008

iga » Antwort #16 am:

Klunkerfrosch !!! ;)danke die schnecken habe ich im garten auch ;Dallso sparen wir den versand ;D die sunny side hat sehr viele knospen angesetzt ein wahnsin ,wenn ich dazu komme werde ich sie fotografierenden ersten dickmaulrüssel habe ich in meinem garten gefunden aber nicht auf kamelien sondern weinreben ???Oliver!!! ;)dein kindergarten ist sehr schön ,tolles grün die kleinen geniessen es bei dir das sieht man ;DGuda!!! ;)da hast du ein tolles thema angeschnitten ,sasanquas das ist bei mir auch aktuell ;)man muss ja den bestand erweitern :-X :)Andrea!!! ;)deine vorschläge sind toll und die fotos :o :o :osupersind welche von den sasanquas besonders gut winterhart ???
l.g
iga
Black Rose
Beiträge: 698
Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008

Black Rose » Antwort #17 am:

Andrea!!! ;)deine vorschläge sind toll und die fotos :o :o :osupersind welche von den sasanquas besonders gut winterhart ???
Hallo Iga die Kanjiro und die Hiryu sind nach meinen kenntnissen relativ Winterhart.Die Kanjiro steht bei mir seit letzten Jahr im Garten sie hat das Blüten während der kälte Perioden eingestellt und danach weitergeblüht als wäre nichts gewesen. Anne hatte doch auch letztes Jahr so etwas glaube ich erlebt.Liebe Grüße Andrea
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2008

tarokaja » Antwort #18 am:

sind welche von den sasanquas besonders gut winterhart ???
Hallo igaAls winterhärter von den Sasanquas gelten z.B. Asakura, Cleopatra, Plantation Pink, Kanjiro und Shishigashira, alle ca. 8a. Und dann wichtiger natürlich die Winter's Serie (Ackerman-Hybriden), die alle Oleifera-Anteil mitbringen. C.oleifera selbst zählt natürlich auch dazu, die bringt die WH mit in die Winter's Sasanquas.Winter's Shine (vermutlich Winter's Interlude) blüht bei mir immer als eine der ersten, Mitte September, rosa anemonförmig mit etwas gelbem Schimmer in der Mitte.Winter's Star ist auch nicht viel später dran, blüht rosa einfach.Winter's Snowman kommt später dazu, Oktober/November.Du musst nur immer dran denken, dass sich die WH in erster Linie auf die Pflanze bezieht. Gibt es früh Frost, dann fallen die Blüten dem zum Opfer. Allerdings blühen ja nie alle Knospen gleichzeitig auf, so hat man noch die Hoffnung in unseren letzten Nicht-Wintern, dass eine wärmere Zeit noch mal neue Blüten beschert.Ich buddel mal nach ein paar Fotos vom vorigen Jahr aus.LGbarbara[td][galerie pid=25207]asakura einzelblüte[/galerie][/td][td][galerie pid=25205]cleopatra[/galerie][/td][td][galerie pid=24677]winter's shine[/galerie][/td][td][galerie pid=24678]winter's snowman[/galerie][/td]
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2008

tarokaja » Antwort #19 am:

Hallo OliverIch hab ja auch nicht richtig zu Ende gedacht. 25°C kann ja nicht stimmen, ich muss mal nachlesen, was ich da verdreht im Kopf hatte.Ich meine auch, ich hätte mal irgendwo gelesen (muss das mal aufschreiben...), dass Knospen eine zeitlang noch zu Trieb oder Blütenknospen werden können, je nach Temperatur.Genetisch durchaus möglich.Ist es warm genug über längere Zeit, werden mehr Blütenknospen ausgebildet, wird es plötzlich für längere Zeit kühler, machen die Pflanzen stattdessen noch mal einen neuen Trieb. Kühl und dunkler hat bei uns ja durchaus einen Zusammenhang.Ich denke, die Lichtmenge wird ev. auch noch eine Rolle spielen bei dem Umwandlungsimpuls.Meine C. saluenensis hab ich auch erst 1 Jahr länger als du deine. Aber man kann ja mal weiter beobachten.Wenn uns jetzt eine längere wärmere Periode geschenkt wird, dürften etliche Sorten mit einem reichen Blütenansatz in den Winter gehen.So viele kleine Knubbelchen hab ich selten beobachtet wie dieses Jahr :D LGbarbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008

cornishsnow » Antwort #20 am:

Ja, ich bin auch ganz zuversichtlich, ab Donnerstag soll es wieder schöner werden, hoffentlich schön lange! :DLG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
iga
Beiträge: 741
Registriert: 15. Nov 2007, 18:52
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008

iga » Antwort #21 am:

Andrea!!! ;Dden kanijro habe ich schon und er ist ausgepflanzt ,bin neugierig ob alles so klappt wie ich es hoffe ;)ist der kanijro und hiryu nicht die gleiche kamelie ;D ??? :-[muss gleich nachlesen ;)Barbara!!! ;Ddanke für die tollen erklärungen und fotos ;)sehr nett von dir ,ich hoffte das die sasanquas auch mit 7 b zurecht kommen :-\na ja ich werde das beste versuchen das es klappt,wenn ich den garten überdachen lasse hihiihih ;Ddie asakura ist tolllll :oOliver!!! ;Dder cornish snow hat gut zugelegt und ist nicht mehr der letzte im neutrieb ,er ist gut im mittelfeld ;).es sind ein paar äpfeln in meinem besitz und ich würde sie nur ungerne an mäuse verlieren kann ich sie jetzt schon runter nehmen und aufbewaren bis sie reif sind ???
l.g
iga
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2008

cornishsnow » Antwort #22 am:

Hallo Iga, lass sie dran bis sie aufplatzen, sonst reifen sie nicht aus. Die Mäuse sollten sich frühstens im September oder Oktober an ihnen vergreifen und selbst das nur wenn es nichts anderes schmackhafteres gibt. ;)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
iga
Beiträge: 741
Registriert: 15. Nov 2007, 18:52
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008

iga » Antwort #23 am:

Oliver!!! ;Ddanke für die schnelle antwort wenn du es sagst dann werde ich es so mache ,aber ich werde kleine netzte aufhängen dann kann nichts passieren in dem rindenmulch habe ich letztes jahr nach den sammen von krammer s supreme gesucht hat lange gedauert :P aber ich hatte sie gefunden ;Ddie farben und formen und auch die grösse ist sehr unterschiedlich ,die grössten hat die california die kleinsten der cornish snow ,und super rot sind die von purpurea ;D
l.g
iga
shantelada
Beiträge: 1031
Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008

shantelada » Antwort #24 am:

Hallo ihr Lieben!Melde mich zurück! Ihr wart ja sehr fleißig in den letzten Wochen! Bei dem Wetter hätte ich besser noch im Süden bleiben sollen. Ich hoffe, meine Kamelien sind nicht ertrunken bei dem vielen Regen und der zusätzlichen Bewässerung.LGAnne
Nihlan

Re:Kamelien 2008

Nihlan » Antwort #25 am:

Huhu Anne,schön, dass du wieder da bist. :DJa, die Kamelien bekommen langsam Algen an den Blättern ::) , aber es soll ja Mitte der Woche besser werden. ;)LGNihlan
Black Rose
Beiträge: 698
Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008

Black Rose » Antwort #26 am:

Andrea!!! ;Dden kanijro habe ich schon und er ist ausgepflanzt ,bin neugierig ob alles so klappt wie ich es hoffe ;)ist der kanijro und hiryu nicht die gleiche kamelie ;D ??? :-[muss gleich nachlesen ;)Barbara!!! ;Ddanke für die tollen erklärungen und fotos ;)sehr nett von dir ,ich hoffte das die sasanquas auch mit 7 b zurecht kommen :-\na ja ich werde das beste versuchen das es klappt,wenn ich den garten überdachen lasse hihiihih ;Ddie asakura ist tolllll :oOliver!!! ;Dder cornish snow hat gut zugelegt und ist nicht mehr der letzte im neutrieb ,er ist gut im mittelfeld ;).es sind ein paar äpfeln in meinem besitz und ich würde sie nur ungerne an mäuse verlieren kann ich sie jetzt schon runter nehmen und aufbewaren bis sie reif sind ???
Hallo igaes gibt 3 verschiedene Hiryu´s eine vernalis ; eine japonica; und eine Sasanqua
Hiryû. (C.sasanqua), small size, double with waved petals.
es gibt aber auch noch ei Synonymvon der Kanjiro es ist die Hiryu (Australia)
Kanjirô. Large,semi-double
LGAndrea
klunkerfrosch
Beiträge: 864
Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008

klunkerfrosch » Antwort #27 am:

hallo Barbara und Andrea,habt ihr vielleicht auch Ganzkörperfoto´s von der Paradise Blush und Paradise Pearl und Paradise Petite?mir fehlt da der Vergleich ??? , ich meinen Büchern sind meistens nur Blüten abgebildet ;) lgKlunkerfrosch
♥ magic is something you make ♥
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2008

tarokaja » Antwort #28 am:

Hallo KlunkerfroschGanzkörperbilder blühend kann ich dir leider nicht bieten.Aber ich habe von Paradise Audrey und Paradise Little Lianne Fotos gefunden, wo jeweils ein Blatt gut drauf ist für einen Grössenvergleich. Die Blüten sind etwa so gross wie die zierlichen Blätter.Die ganze Pflanze habe ich dir von dreien fotografiert eben. Audrey ist 4j. Little Lianne und Petite 5j.(hat noch nicht geblüht).Ich hab noch P. Glow, P. Caroline und P. Sayaka, alle 5j. haben mir aber noch keine Blüten geschenkt, obwohl sie in der vollen Sonne stehen.
gehölzverliebt bis baumverrückt
klunkerfrosch
Beiträge: 864
Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2008

klunkerfrosch » Antwort #29 am:

Hallo Barbara,danke für Deine Mühe und die Foto´s :D :D :D ....Du hast gerade meinen Traum vom herbstblühenden Vorgarten in weite Ferne geschickt ;) - das heißt bei diesen Sasanqua´s ist in den ersten Jahren kaum mit Blüten zu rechnen ??? liegt´s an den Pflanzen weil sie noch zu jung sind? Obwohl Standort volle Sonne??Ist das generell bei den Paradise Kamelien so? lgKlunkerfrosch
♥ magic is something you make ♥
Antworten