News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (Gelesen 220477 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35551
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Staudo » Antwort #570 am:

An einem vergleichbaren Standort wäre er hier mittlerweile unauffindbar. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Farne - filigrane Vielfalt

pumpot » Antwort #571 am:

Die Osmundas mußte ich ausquartieren. Die wollen einfach zuviel Platz für sich allein.Dieser ist zwar auch nur eine Absaat vom "Harpunenfrauenhaarfarn" Athyrium filix-femina 'Victoriae', aber noch ein recht regelmäßiger. Allzuoft finden sich nur noch Absaaten von Absaaten von Absaaten. Die Exemplare erinnern dann dem Original nicht mal annähernd.
Dateianhänge
Athyrium_ff_Pseudovictoriae_004.jpg
plantaholic
Athyriana

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Athyriana » Antwort #572 am:

@ UpicoDie kleinen Farne könnten Dryopteris dilatata sein.lgAthyriana
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

*Falk* » Antwort #573 am:

Danke Athyriana!Gestern habe ich sie auseinandergepflückt und eingepflanzt.Ingesamt waren es zu meiner Freude 10 Sämlinge.Lg falk
Bin im Garten.
Falk
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Farne - filigrane Vielfalt

pumpot » Antwort #574 am:

Auch aus der Verwandschaft von Athyrium filix-femina 'Victoriae' kommt 'Depauperatum Edelsteinii'.
Dateianhänge
Athyrium_ff_Depauperatum_Edelsteinii_022.jpg
plantaholic
Benutzeravatar
hase1.6
Beiträge: 178
Registriert: 15. Feb 2005, 13:07

Re:Farne - filigrane Vielfalt

hase1.6 » Antwort #575 am:

Ich habe kürzlich mehrere Farne rund um Polystichum setiferum, z.B. 'Plumosum Densum', erworben.Kultiviere ich die über den Sommer weiter im -wahrscheinlich reichlich kleinen- Topf und pflanze sie dann im Herbst aus, oder ist jeder Freilandplatz jetzt allemal besser?Ein größerer Stock, vermutlich Dryopteris, musste kürzlich weichen. Habe ihn mit Mühe und Not zwischen Treppenstufen herausoperiert. Wurzelwerk war noch leidlich viel dran. Habe ihn radikal zurückgeschnitten, treibt jetzt wieder aus. Umpflanzen ist ja irgendwie wie Teilen, aber ist dann ein Rückschnitt förderlich oder eher nicht? Verträgt das jede Art oder habe ich einfach Glück gehabt?Er steht aber auch noch nicht am endgültigen Platz. Wann ist denn die beste Zeit, um Farne umzupflanzen?Vier Fragen auf einmal, hoffentlich überfordert das niemanden!
Benutzeravatar
hase1.6
Beiträge: 178
Registriert: 15. Feb 2005, 13:07

Re:Farne - filigrane Vielfalt

hase1.6 » Antwort #576 am:

Cyrtomium fortunei var. clivicola, danach hatte ich gefragt. Leider sind alle Experten im Urlaub, offensichtlich. O.a. Farn soll flacher wachsen und breitere Fiedern haben als Cyrtomium fortunei. Die Quellenlage ist da etwas dünn, Chinesisch und Japanisch kann ich leider nur schlecht lesen. Das werde ich mal flux vergleichen. Ergebnis dann auch hier.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Farne - filigrane Vielfalt

fars » Antwort #577 am:

Hier ein paar Farne, die ich von den Kanarischen Inseln mitgebracht habe. Ob winterhart vermag ich nicht zu sagen. Aber sie sind im Haus (kühles Treppenhaus) durchaus eine Zierde.Dieser hier ist ein extrem langsam wachsender Farn, der aus einem daumendicken Rhizom sprosst. Zwei Jahre lang tat sich gar nichts, so dass ich schon dachte, das Rhizomstück sei abgestorben.Keine Ahnung, wie Art heißt. Sie ist gewiss nicht endemisch auf den Inseln.
Dateianhänge
Kanaren_Farn_1_fars_2008.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Farne - filigrane Vielfalt

fars » Antwort #578 am:

Dieser ähnelt sehr stark unserem Schriftfarn (Ceterach officinarum). Er wächst auf den Kanaren an stark austrocknenden Stellen (Steinspalten) und sieht dann wie vertrocknet aus. Ein zäher Bursche.
Dateianhänge
Kanaren_Farn_2_Fras_2008.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Farne - filigrane Vielfalt

fars » Antwort #579 am:

Der hier besticht durch sein betont filigranes Blatt, das stark glänzt.
Dateianhänge
Kanaren_Farn_3_Fars_2008.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Farne - filigrane Vielfalt

fars » Antwort #580 am:

Dieser könnte ein Rippenfarn sein (Blechnum spicant) ist aber deutlich zarter und filigraner im Erscheinungsbild.
Dateianhänge
Kanaren_Farn_4_Fars_2008.jpg
Dany
Beiträge: 158
Registriert: 30. Okt 2006, 19:31

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Dany » Antwort #581 am:

Dieser könnte ein Rippenfarn sein (Blechnum spicant) ist aber deutlich zarter und filigraner im Erscheinungsbild.
Mein Tipp wäre Blechnum penna-marina, ein kleiner (ca. 10 cm) immergrüner Rippenfarn.
sarastro

Re:Farne - filigrane Vielfalt

sarastro » Antwort #582 am:

Blechnum penna-marina stammt aus Neuseeland. Dieser von Fars gezeigte scheint mir die Urform von Nephrolepis exaltata zu sein, aber an Hand eines Bildes ist dies schwer zu bestimmen. Auf dem Bild davor ist ein Cheilanthes (Pelzfarn) zu sehen. Von dieser Gattung gibt es eine Menge sehr schöner Arten, die aber bei uns nur im Alpinenhaus überleben. Apropos Pelzfarn: einer der wenigen Standorte nördlich der Alpen befindet sich auf Serpentin in Niederösterreich! Ich selbst habe den Standort noch nie besucht, es sollen aber nur noch wenige Pflanzen wachsen.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Farne - filigrane Vielfalt

fars » Antwort #583 am:

Danke, Sarastro.Nein, B. penna marina ist es gewiss nicht. Den habe ich auch.
Benutzeravatar
hase1.6
Beiträge: 178
Registriert: 15. Feb 2005, 13:07

Re:Farne - filigrane Vielfalt

hase1.6 » Antwort #584 am:

Wenn Athyrium niponicum metallicum und Osmunda regia jetzt langsam ihre Wedel verlieren, sind die dann schon in der Herbstvorbereitung -zu den wintergrünen gehören die ja nicht-, oder muß ich mir da Sorgen machen?Der trockene Ostwind der letzten Tage hat damit nichts zu tun, oder?
Antworten