News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Abstand Begleitpflanzen zu Rosen (Gelesen 2805 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Galdranorn
Beiträge: 21
Registriert: 16. Jun 2007, 21:09
Kontaktdaten:

Abstand Begleitpflanzen zu Rosen

Galdranorn »

Guten Morgen,gestern war ich in der Gärtnerei, wollte nur eben zwei kleine Hydrangea für die Fensterbank kaufen (man merkt an der Formulierung, dass da etwas schief gegangen ist ;)), habe dann aber kräftig die Wirtschaft angekurbelt :P.Zu Hause stand ich dann - wie so oft - vor dem Problem: mit welchem Abstand voneinander pflanze ich nun eigentlich meine Errungenschaften?Wenn eine Pflanzbreite angegeben ist, messe ich das von Pflänzchenmitte zu Pflänzchenmitte. Dann überlege ich aber, dass sie ausgewachsen ja sehr viel breiter sein werden/könnten und nicht mehr genug Platz haben.Grundsätzlich möchte ich, dass sie später alle in-/miteinander verwoben sind, man also keine "Grenzen" mehr sieht.David Austin gibt z. B. als Pflanzabstand für eine Dreiergruppe Rosen 45 cm voneinander an, Begleitpflanzen sollten 75-100 cm Abstand haben.Wenn ich aber den Hofstaat "so weit" weg pflanze, wird dieser die Rosen vielleicht nicht umgarnen.Dann habe ich mir gedacht, ich mache es so, dass sich die angegebenen Wuchsbreiten immer ca. 10-15 cm überlappen. Dabei habe ich aber nicht mit den von Schild zu Schild unterschiedlichen Angaben zu Wuchshöhe u. -breite sowie mit der Abweichung zwischen Schildangaben und Realität gerechnet. ::)Wie macht ihr denn das so?
Nette Grüße, Galdra
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Abstand Begleitpflanzen zu Rosen

kaieric » Antwort #1 am:

ich habe mir angewöhnt, aufgrund beengter verhältnisse die rosen - allerdings keine riesigen bourbonen oder remontanten, sondern tees, die ja manchmal ;) etwas zierlicher wachsen - im abstand von 50 cm circa ;D ;) und die begleiter an stelle von rose zu pflanzen, manchmal auch dazwischen, wenns was kleinbleibendes ist...polsterglockenblumen z.b. gehen ja mehr in die breite und nicht in die höhe. nepetas, die ich wunderbar zu rosen finde, brauchen mehr platz und füllen wunderbar die lücken in den rosenbeeten aus ;)
Galdranorn
Beiträge: 21
Registriert: 16. Jun 2007, 21:09
Kontaktdaten:

Re:Abstand Begleitpflanzen zu Rosen

Galdranorn » Antwort #2 am:

Heißt, du scherst dich nicht um die Endbreite der Begleitpflanze, sondern setzt sie einfach in die Mitte zwischen z. B. zwei Rosen?Das hatte ich schon mal überlegt, war dann aber wieder unsicher, ob's nicht zu eng für alle Beteiligten wird.
Nette Grüße, Galdra
Benutzeravatar
blanche_aline
Beiträge: 469
Registriert: 2. Okt 2007, 13:58
Kontaktdaten:

Re:Abstand Begleitpflanzen zu Rosen

blanche_aline » Antwort #3 am:

Ich habe eine etwas andere, im Endeffekt ebenfalls wirtschaftsförderliche Taktik.Bei Beetrosen (also solche, die deutlich unter 1.5m hoch bleiben) pflanze ich meistens 2 oder 3 von derselben relativ eng, also ca. 40cm auseinander, der Abstand zur nächsten Gruppe beträgt dann mindestens 80cm.Solange die Rosen noch etwas zögerlich wachsen, was je nachdem einige Wochen bis 2-3 Jahre dauern kann, kriegen sie soviel Platz wie sie wollen, d.h. es ragt keine Pflanze in ihren Blattbereich. Sobald sie jedoch kräftig treiben, pflanze ich die Begleitpflanzen relativ nahe, so als Faustregel so nahe, wie man von oben pflanzen kann. Manchmal bemerkt man dann, dass es der Rose doch etwas zu eng wird, oder dass eine Begleitpflanze zu stark wuchert, dann wird sie halt wieder rausgerissen. Als höhere Begleitpflanzen haben wir v.a. Gaura, Calamintha und eine hübsche Zwiebelpflanze, die jetzt blüht.
Antworten