Guten Morgen,gestern war ich in der Gärtnerei, wollte nur eben zwei kleine Hydrangea für die Fensterbank kaufen (man merkt an der Formulierung, dass da etwas schief gegangen ist

), habe dann aber kräftig die Wirtschaft angekurbelt

.Zu Hause stand ich dann - wie so oft - vor dem Problem: mit welchem Abstand voneinander pflanze ich nun eigentlich meine Errungenschaften?Wenn eine Pflanzbreite angegeben ist, messe ich das von Pflänzchenmitte zu Pflänzchenmitte. Dann überlege ich aber, dass sie ausgewachsen ja sehr viel breiter sein werden/könnten und nicht mehr genug Platz haben.Grundsätzlich möchte ich, dass sie später alle in-/miteinander verwoben sind, man also keine "Grenzen" mehr sieht.David Austin gibt z. B. als Pflanzabstand für eine Dreiergruppe Rosen 45 cm voneinander an, Begleitpflanzen sollten 75-100 cm Abstand haben.Wenn ich aber den Hofstaat "so weit" weg pflanze, wird dieser die Rosen vielleicht nicht umgarnen.Dann habe ich mir gedacht, ich mache es so, dass sich die angegebenen Wuchsbreiten immer ca. 10-15 cm überlappen. Dabei habe ich aber nicht mit den von Schild zu Schild unterschiedlichen Angaben zu Wuchshöhe u. -breite sowie mit der Abweichung zwischen Schildangaben und Realität gerechnet. ::)Wie macht ihr denn das so?