Ich habe CS3 zur Verfügung.Liebe GrüßeThomas... Also, am besten geht es schrittweise, immer eins nach dem zweitenVielleicht zuerst ein Thread "Channel Blending" und da schreibe ich für den Anfang ein Rezept, wie man die giftigen Grüntöne schnell, schmerzlos und einfach!
bekämpft
. Allerdings muss ich wissen, wer da mit Photoshop CS3 unterwegs ist...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bildbearbeitung: Channel Blending (Gelesen 5184 mal)
Moderator: thomas
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Bildbearbeitung: Channel Blending
Liebe Fotofreunde,gerne greife ich in diesem Thread eine Anregung von B.R. auf:
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- Gartenlady
- Beiträge: 22387
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Bildbearbeitung: Channel Blending
Klasse, Dein Kurs
Es hat geklappt
jetzt muss ich nur noch versuchen es zu verstehen
Aber schon mal danke






Re:Bildbearbeitung: Channel Blending
Das ist das Wichtigste, nicht die ahnungslose Wiederholung der einzelnen Schritte! Wenn nötig einfach Fragen stellenjetzt muss ich nur noch versuchen es zu verstehen ...

Re:Bildbearbeitung: Channel Blending
Ich habs auch. Klasse ist das! Vielen Dank B.R.!
(Der Wein hat geholfen
)




- Gartenlady
- Beiträge: 22387
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Bildbearbeitung: Channel Blending
Bei mir ohne Wein
aber der Versuch, ein Foto, das zu viel Rot hat, mit dieser Methode zu verbessern hat nicht geklappt. Muss ich erst noch Wein holen? Jedenfalls nachdenken, am besten beim Bügeln
Mit der einfacheren Methode, direkt den Farbkanal rot mittels Tonwertkorrektur zu verändern, ging es ganz leicht



Re:Bildbearbeitung: Channel Blending
Ich muss mir B.R.s Photoshop-Schritte kopieren,ausdrucken, dann neben mich hinlegen und dann probieren. Anders klappt es bei mir nicht. Dazu brauche ich Zeit, hab ich aber momentan nicht. Möchte es aber unbedingt lernen. Danke B.R. 

Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Re:Bildbearbeitung: Channel Blending
Ohne das Bild kann ich nicht viel dazu sagen. Was sollte denn mit Rot passieren? Sollte das vielleicht ein anderes Rot werden? Oder nur dunkler/heller? Du hast mit dem Rot-Kanal gearbeitet, wie hast Du die Bereiche, die nicht zu Rot waren, geschützt?Bei mir ohne Weinaber der Versuch, ein Foto, das zu viel Rot hat, mit dieser Methode zu verbessern hat nicht geklappt.
- Gartenlady
- Beiträge: 22387
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Bildbearbeitung: Channel Blending
Das Foto hatte insgesamt einen Rotstich, ich habe also den Rotkanal mittels Tonwertkorrektur abgedunkelt.Dein Beispiel muss ich erst richtig verstehen, dann kann ich es hoffentlich auch auf andere Beispiele anwenden.
Re:Bildbearbeitung: Channel Blending
In meinem Beispiel geht es überhaupt nicht um allgemeine Farbkorrektur oder wie man Farbstiche entfernt. Das ist aber nicht unmöglich, ich würde folgendes versuchen: per Bildberechnungen Rot-Kanal mit sich selbst multiplizieren, im selben Menü-Fenster kann man die Wirkung gleich einstellen, oder aber dann mit der Verblassen-Funktion.Ob das nun wirklich besser hilft kann ich pauschal nicht sagen, prinzipiell sind aber die Farbstiche überhaupt kein so großes Problem und werden idR nicht mit channel blending behandelt. Man sollte eigentlich channel blending bei den Bildern nutzen, die keine Farbstiche haben.Das Foto hatte insgesamt einen Rotstich, ich habe also den Rotkanal mittels Tonwertkorrektur abgedunkelt.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Bildbearbeitung: Channel Blending
Etwas irritierend (jedenfalls bin ich an der Stelle ewig hängen geblieben): In der Kanäle-Palette kann ich keine Deckkraft verändern, sondern nur in der Ebenen-Palette, und zwar die der neuen Ebene. Meinst du die?Dumm fragende Grüße... Jetzt in der Kanäle-Palette auf "RGB" klicken und die Farbigkeit mit dem Deckkraft-Regler der oberen Ebene anpassen. Anschliessend auf Hintergrundebene reduzieren.

Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Bildbearbeitung: Channel Blending
Danke
- auch wenn das nicht ganz einfach ist. Ich versuche deshalb mal kurz zusammenzufassen, was ich so weit verstanden habe.Ich möchte einen Aspekt eines Fotos verändern. Im Beispiel soll das grün weniger heftig sein.Dazu baue ich mir eine Art selektiven Filter:1. Neue Ebene = Kopie des Ausgangsbildes (Hintergrund Kopie, kann man umbenennen). Die neue Ebene wird zum Schluss mit der Ausgangsebene zusammengefügt (genauer: Das Bild wird aus den beiden Ebenen berechnet) - das ist quasi die Anwendung meines Filters.2. Art des Filters wählen: Füllmethode Farbe (d.h. die Zusammenführung der beiden Ebenen geschieht über die Farbe).3. Die Farbe wählen, im Beispiel ist das Grün.4. Über 'Bildberechnungen' festlegen, wie mein Filter angewendet werden soll (der entscheidende Teil der Einstellungen!):Quelle für meine Aktion ist der Rotkanal aus der Hintergrund-Ebene (= dem Ausgangsbild). Ziel der Aktion ist der Grünkanal in der neuen Ebene. Art der Aktion ist Abdunkeln, d.h. der Rotkanal dunkelt den Grünkanal ab.5. Über die Deckkraft der neuen Ebene kann ich einstellen, wie stark die Abdunklung durch den Rotkanal sichtbar wird, d.h. wie sehr das Grün abgeschwächt wird.6. Dasselbe Verfahren muss ggf. für andere Aspekte meines Fotos mit den passenden Einstellungen wiederholt werden.Mithin kommt es entscheidend darauf an, einen Plan zu entwickeln, wie ich bestimmten unbefriedigenden Bildpartien zuleibe rücken kann - d.h. welche Filterberechnung hilft mir im konkreten Fall.Ist das so vom Prinzip her richtig, B.R.?Liebe GrüßeThomas

Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Bildbearbeitung: Channel Blending
Gute Zusammenfassung, Thomas!
Ich musste an dieser Stelle auch etwas suchen und Wein trinken , aber außer dieser Möglichkeit habe ich keine andere gefunden. Und erschien mir auch sinnvoll. Insofern bin ich mir sicher, die meinte B.R.Liebe GrüßeLaurieEtwas irritierend (jedenfalls bin ich an der Stelle ewig hängen geblieben): In der Kanäle-Palette kann ich keine Deckkraft verändern, sondern nur in der Ebenen-Palette, und zwar die der neuen Ebene. Meinst du die?
- Gartenlady
- Beiträge: 22387
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Bildbearbeitung: Channel Blending
Thomas, durch Deinen Punkt 4 ist jetzt bei mir der Groschen gefallen, danke

Re:Bildbearbeitung: Channel Blending
... und das erklärt auch, warum es eigentlich "channel blending" heißt

Re:Bildbearbeitung: Channel Blending
Super, B.R. Danke!