News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

was könnte mit dem Flieder los sein (Gelesen 2734 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Ill
Beiträge: 73
Registriert: 28. Apr 2007, 19:57

was könnte mit dem Flieder los sein

Ill »

Hi,so sah er vor einigen Monaten aus:Bildund jetzt so:BildBild
Liebe Grüße
Ill
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:was könnte mit dem Flieder los sein

Querkopf » Antwort #1 am:

Hallo, Ill,vor knapp zwei Jahren sah einer meiner Fliedersträucher ähnlich aus wie deiner jetzt. Auf meine Frage (hier) gab's keine Antwort. Im Frühjahr darauf trieb der Strauch nicht mehr aus. Nach etwas Warten - vergeblich - habe ich dann notgedrungen zu Säge und Spaten gegriffen und mich von dem toten Gewächs getrennt. Was den Flieder umgebracht hat, weiß ich nicht genau. Zwei mögliche Erklärungen habe ich gefunden:- Frostrisse: Der Strauch stand an einem sonnigen, im Winter sogar knallsonnigen Platz. Und er wies schon einige Jahre zuvor Rindenrisse ganz unten an der Basis auf. Einen Hauptast hatte ich deshalb bereits aussägen müssen, er war abgestorben. Die übrigen Hauptäste waren zunächst nicht betroffen; zum Schluss aber hatten auch sie kurz überm Boden tief aufgerissene Borke. - Welkepilze: Flieder ist u. a. gegen Verticillium-Arten empfindlich. Bei meinem Flieder war wohl eher die Wintersonne schädlich. Die Rindenrisse klafften auf der Ost- und Südseite, das scheint mir ein deutliches Indiz. (Zur Vorsicht habe ich Holz und Wurzeln aber doch nicht auf den Totholzhaufen gepackt, sondern über den Hausmüll - der wird verbrannt - entsorgt.)Klingt nicht sehr tröstlich, ich weiß :-\...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
bristlecone

Re:was könnte mit dem Flieder los sein

bristlecone » Antwort #2 am:

Ich vermute auch, dass den ein Welkepilz dahingerafft hat.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:was könnte mit dem Flieder los sein

Gänselieschen » Antwort #3 am:

Ich habe so plötzlich absterbende Äste auch schon an meinem Flieder gehabt - ohne sichtbaren Grund. Er ist aber nicht komplett eingegangen. Meinen ziehe ich als Baum, d.h. ich raube ihm ständig unten den Austrieb, dadurch wächst er einfach auch insgesamt etwas kümmerlicher und blüht nicht ganz so üppig.L.G.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:was könnte mit dem Flieder los sein

Scilla » Antwort #4 am:

Oh - oh ! ???Interessant , interessant .Wenn ich eine Frage dazwischenwerfen dürfte :Mein Flieder , schon recht alt ( mit dem Hausgarten übernommen vor 5 Jahren ) sieht ähnlich aus.Letztes Jahr hat er noch recht schön geblüht, heuer nur noch spärlich und mehrere dicke Aeste haben kaum mehr oder verdorrtes Laub .Rindenrisse hat meiner auch , da die Stämme von meiner und den 2 Nachbarskatzen als Kratzbaum ge - oder missbraucht wird :'( .Ausserdem hab ich Frassspuren von Dickmaulrüssler bemerkt .Muss ich den Flieder roden ? Eine Augenweide ist er wirklich nicht ... :-\
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:was könnte mit dem Flieder los sein

Faulpelz » Antwort #5 am:

Mein Flieder hat auch vertrocknete Äste. Ich weiß jedoch, woran es liegt. Im Sommer 2003, als es beinah drei Monate nicht geregnet hatte, hatte ich Unmengen Hornissen im Garten. Diese haben die Rinde der Fliederäste rundherum angeknabbert. Ich konnte dies beobachten. Jetzt sterben so nach und nach Triebe ab. Er verjüngt sich jedoch wieder von unten.Liebe GrüßeEvi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Ill
Beiträge: 73
Registriert: 28. Apr 2007, 19:57

Re:was könnte mit dem Flieder los sein

Ill » Antwort #6 am:

hmm,ich weiss gar nicht ob ich wirklich traurig bin, dass der Flieder weg muss.Fand ihn nicht besonders schön gewachsen und total verschnitten.Wir werden ihn ausbuddeln und weg damit. Nächstes Jahre kommt dann ein neuer hin.
Liebe Grüße
Ill
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:was könnte mit dem Flieder los sein

Gänselieschen » Antwort #7 am:

Flieder ausbuddeln - viel Spaß ;DIch glaube exakt an die gleiche Stelle sollte man nicht wieder eine Pflanze mit dem gleichen Nährstoffbedarf stellen - sprich nicht wieder einen Flieder genau dahin ;)L.G.
Antworten