News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Digitalis - Fingerhut (Gelesen 145694 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Tollpatsch

Re: Digitalis - Fingerhut

Tollpatsch » Antwort #195 am:

Er ist nur halb so gross wie sein roter Bruder, - ca.40 cm und cremweiss -
Dateianhänge
cremweiss.JPG
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5751
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Digitalis - Fingerhut

wallu » Antwort #196 am:

Zitat Hellebora: Diese Keimschwäche von D. grandiflora kann ich bestätigen. Von den im letzten Jahr gesammelten Samen hat grade mal einer gekeimt. Ist das bei euch auch so?Ja, ist bei mir auch so. Von selbst hat sich bei mir noch kein einziger Sämling blicken lassen, obwohl ich sie seit fünf Jahren im Garten habe.Ich habe hier noch eine Digitalis, die ich keiner Art zuordnen kann: Die Blütenform und -größe ist sehr ähnlich der von Digitalis lutea, der Blütenstand hat aber viel weniger Blüten und ist vor allem allseitswendig;unten ist er etwas verzweigt. Den Samen habe ich von einer Staude, die als "Digitalis lanata" beschildert war, aber die sieht ja nun völlig anders aus...Ist das eine Hybride oder eine wild vorkommende Art?Für Eure Hilfe im Voraus vielen Dank, Wallu
Dateianhänge
Digitalis-unbekannt-140608.jpg
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re: Digitalis - Fingerhut

Scilla » Antwort #197 am:

@ knorbs : in natura sind die Blüten meiner beiden D grandiflora - Planzen auch gelber ; das Foto ist ziemlich bleich geraten :-\ ;-)@ Tollpatsch : ist das ein D. grandiflora ? Gehen die Blüten eher Richtung weisslich oder sind sie hell gelb ?Würde mich interessieren , ist hübsch .Überhaupt alle Digitalisse .... In meinem Garten geht die Digitalisblüte leider langsam dem Ende zu .Ist übrigens schade, dass D. grandiflora offenbar nicht leicht zu ziehen ist aus Samen , ich hatte vor, die Körnchen auszusäen wenn reif .Aber Versuch macht ja immer noch kluch :D ;)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re: Digitalis - Fingerhut

Berthold » Antwort #198 am:

Zitat Hellebora: Diese Keimschwäche von D. grandiflora kann ich bestätigen. Von den im letzten Jahr gesammelten Samen hat grade mal einer gekeimt. Ist das bei euch auch so?Ja, ist bei mir auch so. Von selbst hat sich bei mir noch kein einziger Sämling blicken lassen, obwohl ich sie seit fünf Jahren im Garten habe.Ich habe hier noch eine Digitalis, die ich keiner Art zuordnen kann: Die Blütenform und -größe ist sehr ähnlich der von Digitalis lutea, der Blütenstand hat aber viel weniger Blüten und ist vor allem allseitswendig;unten ist er etwas verzweigt. Den Samen habe ich von einer Staude, die als "Digitalis lanata" beschildert war, aber die sieht ja nun völlig anders aus...Ist das eine Hybride oder eine wild vorkommende Art?Für Eure Hilfe im Voraus vielen Dank, Wallu
wegen Deines Fingerhutes schau mal unter Digitalis micrantha.Bei mir keimt D. grandiflora auch nicht aber ich habe nur eine Mutterpflanze. Ich kann nicht ausschliessen, dass die Art selbststeril ist, ich meine, zwar Samen bildet, die dann aber nicht keimfähig sind.Habt Ihr mehrere nebeinander stehende Pflanzen, die sich kreuzbestäuben können?
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re: Digitalis - Fingerhut

Hellebora » Antwort #199 am:

Bei mir keimt D. grandiflora auch nicht aber ich habe nur eine Mutterpflanze. Ich kann nicht ausschliessen, dass die Art selbststeril ist, ich meine, zwar Samen bildet, die dann aber nicht keimfähig sind.Habt Ihr mehrere nebeinander stehende Pflanzen, die sich kreuzbestäuben können?
Ich habe den Samen im Alpengarten geklaut, glaube mich aber zu erinnern, daß da nur eine Pflanze stand. Allerdings hat bei mir ja ein einziger doch gekeimt ... :-\
Tollpatsch

Re: Digitalis - Fingerhut

Tollpatsch » Antwort #200 am:

@ Tollpatsch : ist das ein D. grandiflora ? Gehen die Blüten eher Richtung weisslich oder sind sie hell gelb ?Würde mich interessieren , ist hübsch .Überhaupt alle Digitalisse ....
@Scillasie werden nach aussen hin ziemlich weisslich...
Dateianhänge
Finger_-hell.JPG
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5751
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Digitalis - Fingerhut

wallu » Antwort #201 am:

Zitat Berthold: Wegen Deines Fingerhutes schau mal unter Digitalis micrantha.Ja, das kommt hin. Vielen Dank!
Viele Grüße aus der Rureifel
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Digitalis - Fingerhut

knorbs » Antwort #202 am:

@ lerchenzorn + wer sonst noch samen meines digitalis-hybriden aus obscura x grandiflora haben wollte (s. mein posting #145)...habe die samenkapseln untersucht. muss euch enttäuschen... leider setzt der hybrid keinen samen an...samen ist taub, sieht aus wie feiner brauner staub :P Digitalis obscurax grandifloraHabitusvielleicht gelingt es mir einen rißling zu machen, weil sich an der basis blattschopfe zeigen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re: Digitalis - Fingerhut

Scilla » Antwort #203 am:

Solche Samen hatte ich auch schon öfters bei den Digitalissen beobachtet ; bräunliche feine Staubkörnchen ... Zurzeit zeigen sich die ersten Dîgitalissämlinge unter den Pflanzen , und auch in den Kistchen erscheinen die ersten Winzlinge von "Silverfox" , D. x mertonensis und Suttons Apricot :DNochmals danke Upico ( :-* 8) )
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Digitalis - Fingerhut

Danilo » Antwort #204 am:

Wo wir gerade anderenorts beim Fingerhut sind: Bildet sich D. x mertonensis eigentlich spontan? Ich hab D. purpurea und D. grandiflora schon lange fast nebeneinander stehen, konnte aber noch nie Sämlinge finden, die man offensichtlich der Hybride hätte zuschreiben können.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Digitalis - Fingerhut

Christina » Antwort #205 am:

Häng mich auch leich mit einer Frage dran: welchen Standort braucht D. parviflora? Ich habe sie im Schatten stehen, da sehen sie nicht all zu glücklich aus.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
caro.

Re: Digitalis - Fingerhut

caro. » Antwort #206 am:

Welche Sorte ich ausgesät habe, weiß ich nicht.Meine Pflanzen werden von Eichen beschattet und sehen sehr gut aus.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Digitalis - Fingerhut

Danilo » Antwort #207 am:

Bei mir verhalten sich die meisten Fingerhüte standortvag. Nun ist "schattig" ein dehnbarer Begriff, aber im lichten Schatten von Laubbäumen oder absonnig nördlich einer nicht zu hohen Hauswand gedeihen bei mir alle Arten zufriedenstellend. Das Prinzip "schattiger Fuß, sonniger Kopf" klappt ebenfalls, genauso wie vollsonnige Standorte, zumindest bei D. purpurea.Leider kräuseln sich die Blätter von D. purpurea in diesem Jahr extrem, ganz unabhängig vom Standort. Hat jemand Erfahrungen mit dieser Krankheit?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Digitalis - Fingerhut

knorbs » Antwort #208 am:

schon mal unter die blätter geguckt? ich hatte sowas in der art bei einer primula bis mir die winzigen blattläuse auffielen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Digitalis - Fingerhut

lerchenzorn » Antwort #209 am:

einkringelnde Blätter beim Fingerhut lassen meist auf Blattläuse tippen, wie knorbs schon sagtD. parviflora: steht bei mir sehr trocken, mäßig sonnig (kommt spät, geht früh) und in ziemlicher Konkurrenz, die ich immer mal ein wenig zurückstutze. Sie hält schon etliche Jahre durch, will aber gedüngt werden. Bild ist vom Vorjahr.
Antworten