News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09 (Gelesen 48639 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

tarokaja » Antwort #15 am:

Bitte hier nur die reinen Wildformen und ihre Sorten posten!
Ist mir jetzt erst aufgefallenOliver, du meinst vermutlich Wildformen und ihre ARTEN und nicht hier auch Hybriden von Wildformen (also Sorten) wie Nitidissima-Hybriden etc.(oder Cornish Snow ;D )Das wäre wohl eher verwirrlich.Gute Nacht!barbaraAch, ich weiss nicht, warum der zitierte Text nicht ganz durchläuft ???
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Seidenschnabel » Antwort #16 am:

Yuhsinensis
Dateianhänge
Yuhsinensis_forum-pur2.jpg
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

cornishsnow » Antwort #17 am:

Bitte hier nur die reinen Wildformen und ihre Sorten posten!
Ist mir jetzt erst aufgefallenOliver, du meinst vermutlich Wildformen und ihre ARTEN und nicht hier auch Hybriden von Wildformen (also Sorten) wie Nitidissima-Hybriden etc.(oder Cornish Snow ;D )Das wäre wohl eher verwirrlich.Gute Nacht!barbara
Jetzt muss ich doch mal wissenschaftlich daher kommen. ;DDie Arten sind die Wildformen und Spielarten davon, z. B. verschiedene Farb- oder Blütenformen, die aber immer noch der Naturform entsprechen, dann die Sorte, botanisch heißt es glaube ich Grex. Als Beispiel fällt mir gerade C. japonica ssp. japonica 'Tama-no-ura' ein, Art ist klar und 'Tama-no-ura' die Sorte. Die Hybriden haben zwar einen Sortenname, sind aber Hybriden und gehören vorerst in den allgemeinen Thread. ;) Nicht noch ein neues Thema, ich verliere jetzt schon den Überblick ::) ;), obwohl wir es dann 'Cornish Snow' und Co. nennen könnten. 8) ;D
Ach, ich weiss nicht, warum der zitierte Text nicht ganz durchläuft ???
Das weiß ich leider auch nicht :-\ aber ich find es vielleicht noch raus. :)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

cornishsnow » Antwort #18 am:

Uii ... :o :D die C. yuhsinensis ist sehr schön! :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
klunkerfrosch
Beiträge: 864
Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

klunkerfrosch » Antwort #19 am:

:o oohhhhhhhh :o , und wenn ich die Grijsii jeden Abend beschwören muss ;D :-X 8) ps. das klappt doch super mit den Foto´slg Klunkerfrosch
♥ magic is something you make ♥
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

tarokaja » Antwort #20 am:

Jetzt muss ich doch mal wissenschaftlich daher kommen. ;DDie Arten sind die Wildformen und Spielarten davon, z. B. verschiedene Farb- oder Blütenformen, die aber immer noch der Naturform entsprechen, dann die Sorte...Die Hybriden haben zwar einen Sortenname, sind aber Hybriden und gehören vorerst in den allgemeinen Thread. ;) Nicht noch ein neues Thema, ich verliere jetzt schon den Überblick ::) ;)
Wissenschaft muss auch Platz haben, jedenfalls ab und zu ;)Hm, ist wohl die botanische Systematik bei allen anderen Fächern zu kurz gekommen oder zu lange her ::)Oder ich hab mich selbst verwirrt, weil ich "Sorte" bisher nie für Species verwendet habe???Je nu...Und BITTE nicht noch einen Thread eröffnen! So könnte es klappen, wenn man sich erstmal dran gewöhnt hat und soweit konzentriert und sortiert, um locker wie von Liane zu Liane von einem Thread zum anderen zu hangeln (Gehirn-Jogging gegen verfrühte Alterserscheinungen ;D )4 parallel reichen mir jedenfalls, sonst artet's in Arbeit aus ::)Und jetzt endgültig Gute Nachtbarbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Seidenschnabel » Antwort #21 am:

Nochmal nach Bildern der Wildarten gesucht.....und gefunden :DFluviatilis-Blüte:
Dateianhänge
Fluviatilis_forum-pur3.jpg
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Black Rose
Beiträge: 698
Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Black Rose » Antwort #22 am:

Nochmal nach Bildern der Wildarten gesucht.....und gefunden :DFluviatilis-Blüte:
Eure Blüte und das Laub von der Fluviatilis ist aber schön.Andrea
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

tarokaja » Antwort #23 am:

Liebe SeidenschnäbelEine wunderschöne Blüte und die langen Blätter traumhaft :D ::)Wenn ihr davon mal Vermehrte abgebt...Muss nachher gleich mal nachblättern, was Gao und Co. schreiben.Unkompliziert in der Kultur?Wie gross sind die Blüten der Fluviatilis?Schönen Abendbarbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Seidenschnabel » Antwort #24 am:

@ barbara.....also die Blätter sind bis 10cm lang und bis zu 2,5cm breit, die Blüten kann ich erst messen wenn sie blüht. Kann ich so schlecht schätzen. Würde sagen etwa so gross wie die Yuhsinensis, somit das etwas größere Modell. :D Bei uns gibt sie sich pflegeleicht 8) 8) Ach, .....wir tauschen gern ;)
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

tarokaja » Antwort #25 am:

Och, da lässt sich bestimmt eine kleine Kamelie finden, die ihr noch nicht in eurer Sammlung habt ;D Bei mir geht langsam nur noch das Prinzip "one in-one out" oder besser noch "one in-three out", sonst wachse ich ein ::) und es gehen die Überwinterungsplätze zur Neige...(also ich meine generell, nicht speziell bei den Wildformen)Ich tausche auch gern ;)LGbarbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

cornishsnow » Antwort #26 am:

Uii... mein liebes Doppelpack, die Camellia fluviatilis ist ja schön :o :D duftet sie? Ich finde es ganz wunderbar, dass ihr, Barbara und Ton uns Wildarten zeigt. :D Es gibt von ihnen so viele schöne und ungewöhnliche Arten, die leider viel zu selten gezeigt werden. :)Danke! LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Seidenschnabel » Antwort #27 am:

@Oliver ....ja, die duftet! :D ;D Richtet sich wie bei vielen Anderen, die auch duften, nach der Umgebungstemperatur.Da sie ungefähr zur selben Zeit wie die Yuhsinensis blüht, ist der Wintergarten in ein echtes Duftmeer verwandelt. Super toll. ;DLG Beate und Jörg
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

tarokaja » Antwort #28 am:

Für alle, die das Buch von Clifford Parks & Gao nicht haben, hab ich mal nachgelesen.Die Blüten sind 2-3 cm im Durchmesser und auch dort steht "ease of culture".Temperaturen bis -11°C steckt diese Wildform offenbar locker weg.Beheimatet ist sie in Bergtälern und an Flussböschungen in China, Burma und Indien in 300-600 m Höhe.Markanteste Charakteristik sind ihre langen schmalen Blätter.LGbarbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

cornishsnow » Antwort #29 am:

Oliver, ein Versuch, die Verwirrung aufzulösen:Fragst du nach der Star Above Star, das ist eine C.vernalis oder fragst du nach C.saluenensis? (ha, dann müssten wir ja in noch einen anderen Thread hangeln, lustig ;D )C.saluenensis (hellrosa-tiefpink) und C.hiemalis (karminrot oder heller) sehen sich recht ähnlich, was die Blütenform betrifft, das stimmt. Aber das sind beides keine Star Above Star.WAS hast du denn bei Fischer bestellt/mitgenommen?Wir hatten ja schon ganz viele Apple Blossoms und mehrere Hinryus, aber Star Above Star gibt's, meine ich, wirklich nur eine.ANDREA, sonst brauchen wir dein dickes Buch!Man weiss ja nie...LGbarbara[td][galerie pid=24899]C.saluenensis[/galerie][/td][td][galerie pid=35448]C.saluenensis fi 3/07[/galerie][/td][td][galerie pid=35449]C.hiemalis 2/08[/galerie][/td][td][galerie pid=35447]C.vernalis star above star[/galerie][/td]
Hallo Barbara, es geht nach wie vor um eine Sorte von C. saluenensis. :)Ich hab sie im Frühjahr bei Peter Fischer gekauft und Anne gab mir noch den Hinweis, das die Mutterpflanze vor dem Schaugewächshaus eingesenkt ist. Ich hatte nur versäumt noch einmal nach ihr zu suchen um die Blüten in Augenschein zu nehmen. Anne erwähnte noch, dass die Pflanze eine sehr lange Blütezeit hat. Bei dem Namen kann ich mich täuschen, entweder war es 'Hose in Hose' oder 'Star above Star', ich denke mal das es kein richtiger Sortenname war, sondern sich auf die Blütenform bezog die aussehen soll als ob zwei einfache Blüten ineinander gesteckt wurden, es ist vermutlich nur ein Arbeitsname und kein richtiger Sortenname. Kein Wunder das das für Verwirrung sorgt. ;DAlso meine ich nicht die C. x vernalis 'Star above Star', deswegen auch die Antwort hier. ;)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten