
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rosenbegleiter im Sommer 2008 (Gelesen 14649 mal)
Re:Rosenbegleiter im Sommer 2008
Der weisse Sonnenhut hat es mir angetan
:

Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Rosenbegleiter im Sommer 2008
Dann noch der Schnee - Felberich ; letztes Jahr 3 Töpfe gekauft im Herbst, und ich ging davon aus, dass er zusammen mit den Herbst - Rosenblüten blüht
Jetzt blühen sie halt schon ab Juli .
Wunderschön, diese zarten Blütenkerzen :



Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Rosenbegleiter im Sommer 2008
Hier noch die Herbstanemone "September Charm" , die in diesen Tagen aufgeblüht ist .Schon letztes Jahr war sie im Juli / August in voller Blüte .Ich nenne die Schöne ab jetzt " July - Charm "
Wäre mir lieber gewesen, sie blüht brav im September .
;DAber eben, das ist die Natur ....


Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Rosenbegleiter im Sommer 2008
das denke ich mir bei meinen Rosenbegleitern heuer auch, es scheint mir, dass sie ein bisserl früh drann sind. Die Rosen hingegen pausieren gerade zum größten Teil.Echinops ritro (mit Roserai de l'Hay)Jetzt blühen sie halt schon ab Juli .![]()
Re:Rosenbegleiter im Sommer 2008
Vielleicht sollte man diesen Thread wieder mal aus der Versenkung holen?
Athyrium niponicum metallicum (ich glaube, es handelt sich um "Ursula's Red") ist wahrscheinlich ein eher ungewöhnlicher Rosenbegleiter, trotzdem funktioniert das Zusammenleben erstaunlich gut, da Marie Pavie im Halbschatten wächst:

Re:Rosenbegleiter im Sommer 2008
Hat jemand von Euch evtl. Bilder von Rose-Gras-Kombis? Hauptsächlich niedrigere Gräser, so um die 40-50 cm? Insbesondere Stipa/Federgras.Bin da gerade so am Überlegen.......
liebe Grüße von carabea
Re:Rosenbegleiter im Sommer 2008
Mit Stipa kann ich nicht dienen, aber Helictotrichon passt gut zu Rosen, mit den blauen Halmen und den hohen Blütenähren. Mach später mal ein Bild.
- blanche_aline
- Beiträge: 469
- Registriert: 2. Okt 2007, 13:58
- Kontaktdaten:
Re:Rosenbegleiter im Sommer 2008
Wir hatten mal bei den Beetrosen Graskombinationen mit Festuca glauca (ebenfalls bläulich) und Pennisetum. Ich fand es eigentlich ein bisschen unpassend, die Rose ist für mich eine sehr klassische Gartenpflanze, die Gräser errinnern mich aber eher an die Heidegärten der 70er Jahre sowie an Naturgärten.
Re:Rosenbegleiter im Sommer 2008
Naa? Kombiniert hier niemand Gräser zu Rosen? ;)Ich fürchte, von Stipa muss ich doch absehen. Wenn's geregnet hat, kleben die wahrscheinlich wie Pech an den Rosenbeinen 

liebe Grüße von carabea
Re:Rosenbegleiter im Sommer 2008
Rechts Sweet Pretty, links Dan Poncet, der in ein paar Tagen sicher viele offene Blüten hat.Rechts (etwas unscharf) dorniger Hauhechel, dann die rote Hirse als "Gras", ganz vorne hellgrün die Morgensternsegge, die neben einem braunem Goldlack steht und ein violetter Blattkohl, der alles überragt und ungeheissen die Hauptrolle durch seine Grösse eingenommen hat.(Der Goldlack ist da fehl am Platz).Ich sehe schon, das Bild bringt so gar nicht zum Ausdruck wie es in Wirklichkeit aussieht, echt schade.Die Morgensternsegge ist leider dieses Jahr nicht mehr so gewachsen wie letztes Jahr. Sie war sehr breit und gross und dadurch kam sie auch besser zur Geltung (hier muss jeder durch, der in den Garten will und so freuten sich alle über die ausgestochenen Teile der Segge bis es halt nur noch ein kleines Teilchen war
).


Re:Rosenbegleiter im Sommer 2008
Ich probiers noch mit einem anderen. Die Rose Comtesse de Leusse, die fast auf Stämmchen macht, zurzeit aber kaum blüht im Hintergrund.Links ein Judasbaum, der zum Glück wieder ausschlägt (Pilzprobleme sorgten fürs Absterben der ganzen Krone
), dann eine wilde Möhre mit ihren feinen fast weissen Blütchentellerchen und ein schönes graublaues Kohlgewächs, das wunderbar zu der Farbe der Rose passt.

Re:Rosenbegleiter im Sommer 2008
Mélodie Parfumée, die eine sehr lange Blühpause machte, zeigt nun wieder eine Blüte.Links immer noch die Wilde Möhre, hinter der Rose eine Fetthenne, dann die rote Gartenmelde, davor eine abgeblühte Glockenblume, danach ein aufgestängelter Salat, den die Schnecken frassen und der wieder ausgetrieben aufgeschossen auch noch zur Dekoration dient, der feinlaubige Fenchel, der hier ungefragt gewachsen ist, (mit vier "Schwalbenschwanz"-Raupen darauf - kann ich doch nicht aussreissen!) dahinter, ganz rechts leider versteckt und nicht sichtbar, die Rose Souvenir de St. Anne's, die dann eines Tages etwas grösser sein wird.War zu schnell, das Bild kommt jetzt.
Re:Rosenbegleiter im Sommer 2008
Noch eine grosse Kombination - Eberesche und Liane. Die Rose ist noch sehr klein, sollte sich dann aber eines Tages hoch in den Baum raufschwingen, man sieht sie neben dem Stamm hervor blinzeln.Dahinter die feinen Glockenblümchen und der Meerkohl mit seinen riesigen Blättern, der gelocht durch die Schnecken jeder St. Galler-Spitze standhalten würde.Links auf der Mauer eine Strauchclematis, zwischen den Stämmchen die Papillon am Pfosten, dann der Waldgeissbart, nachher eine Salbei, anschliessend ein Origano, und zum Abschluss auf der Mauer ein Wermuth.