News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hortensien - Hydrangeas 2008 (Gelesen 30812 mal)
Moderator: AndreasR
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18508
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Hier nochmal die amazonlinks dazu: Hydrangeas for American Gardens Encyclopedia of Hydrangeas Wenn über diesen Link bestellt wird, dann kostet es euch nicht mehr, aber hilft das Forum zu finanzieren.
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Nach einigen gescheiterten Versuchen:Hat jemand gute Tipps für mich, wie ich am besten Hortensienblüten trocknen kann? Danke Karin
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
FRisch geschnitten in die Blumenvase mit Wasser, das wasser verdunstet, die Blueten trockenen. So hat es bei mir jedenfalls funktioniert.
Gruesse
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Thalia nicht!Amazon hat geliefertAmazon weiß anscheinend immer noch nicht, wann sie liefern können.Habe gerade "mein Konto" abgefragt.Grußtroll![]()

- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
aus dem urlaub in der bretagne habe ich mir 3 hortensien mitgebracht. eine hat panaschiertes laub, was ich sehr schön finde
es ist eine macrophylla und heißt tricolor undist weiss-gelblich und grün panaschiert: tolldie andere ist eine extrem rotlaubige quercifolia, also mit eichenblattähnlichem laub namens burgundy. ich freue mich sehr auf die lebhafte herbstfärbung in weinrot
und nr 3 hat mir einfach wegen der hellweissliche-blauen blütenfarbe gefallen: sour therese


"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Hallo Karin L.,Blüten trocknen kannst Du, soweit ich es weiß, nicht von allen Sorten gleich gut.Bei 'Otaksa' und 'Renate Steinegger' hänge ich die abgeblühten Blütenstände einfach kopfüber in einen luftigen Schuppen.Die Farbe hält den ganzen Winter.Ich nehme an, das klappt mit allen Sorten, die in ausgeblühtem Zustand nicht braun werden.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Die Hitze der letzten Wochen hat viele Blüten vorzeitig "altern" lassen.Noch ist sie aber noch nicht völlig ausgefärbt. Da fehlen noch die roten Sprenkel.Wenn die Blüte sich "papiermäßig" anfühlt, kann ich sie abschneiden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Aber auch am Strauch machen sie eine gute Figur.Für mich ist das der "Charme des Vergänglichen".
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Alle H. macrophylla ziehe ich in Kübeln, weil wir noch eklige Spätfröste haben, die die Knospen hinraffen. Mit der Erde probiere ich auch herum. Von einfacher Rhodoerde über Rhodoerde mit Lauberde bis zu Rhodoerde mit ausgesiebtem groben Torf (wenn ich den im Erdenwerk bekomme) immer mit einem Perlitezuschlag. Unsere hiesige Rhododendronerde gefällt mir am wenigsten, weil sie zu fein ist. Nachdem ich bei einigen zugekauften Kamelien gesehen habe, dass sie in einem Substrat stehen, das einen hohen Anteil Kokosfaser enthält, habe ich das auch für Hortensien versucht. Ich bin sehr angetan : das Substrat ist nun sehr viel gröber und nimmt leichter Wasser auf, wenn die Hortensien Durst signalisieren. Da Kamelien mit Kokosfaser zurecht kommen, gehe ich von einem passenden pH-Wert aus. Mit sauer reagierendem Dünger muss man eh gießen. Meine H. stehen jetzt das 2. Jahr in diesem Substrat und sehen knackig, frischgrün aus.Hallo Forum,in welchem Substrat haltet Ihr Eure Hydrangeas in Kübeln und Töpfen?Ich experimentiere nun schon seit einigen Jahren und habe gerade für blaue Hortensien noch immer nicht die optimale Erde gefunden.
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Hallo Guda,das Problem mit pappiger Rhododendronerde kenne ich auch. Gibt es eigentlich eine richtig schön faserige, fertig aufgedüngte Rhododendronerde zu kaufen?Mit reinem Torf hat man bei kleinen Mengen immer das Problem, die Düngung richtig hinzubekommen. Ein bisschen Futter brauchen die Pflanzen ja schon. Ich möchte es nächstes Jahr mit einem Gemisch aus Gartentorf und Eichenrindenkompost (vielleicht im Verhältnis 4 : 1) versuchen. Dafür suche ich jedoch immer noch einen geeigneten Langzeitdünger, der auch in Kleinpackungen angeboten wird.Eine Briefwaage habe ich schon.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Habe am Samstag übrigens auch mein Exemplar von Corinne Mallets Hortensienatlas bekommen.Wer hat es schon durchgeschaut? Zu lesen gibt es ja nicht viel.Mein erster Eindruck ist etwas zwiespältig. Was haltet Ihr von dem Buch?GrußtrollAmazon-Link ergänzt. LG Nina
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Ich habe das Buch bereits komplett durchgelesen. Also, wie du schon schreibst, zu lesen gibt es ja nicht viel. Ich hätte mir mehr Text erwartet. Vor allem vermisse ich eine Kurzbeschreibung der einzelnen Sorten. Ich hätte mir das in etwa so gewünscht, wie es in dem kleinen Büchlein von Katharina Adams "Hortensien" aus dem BLV Verlag der Fall ist. Dort wird pro Sorte auf Blütenfarbe, Blütenform, Laub, Merkmale, Verwendung, Pflege und Winterhärte eingegangen. Mir ist klar, dass das Buch dann doppelt so dick und noch teuerer wäre, aber diese Angaben wären hilfreich gewesen. Besonders die Frosthärte ist für mich ein entscheidendes Kriterium beim Hortensienkauf. Leider erfährt man dazu in diesem Buch nur sehr, sehr wenig. Die Fotos finde ich gut, darüber kann man nicht meckern. Also, was die Fotos und den Umfang (immerhin 1000 Farbporträits) anbelangt, würde ich mit sehr gut beurteilen, den Text würde ich jedoch als mangelhaft einstufen. Schlauer wird man durch dieses Buch nicht, nur noch gieriger auf noch mehr Sorten. Möchte das Buch aber trotz der Kritik nicht missen.LG EviWas haltet Ihr von dem Buch?
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
....äähm Troll, das nächste Hortensienbuch schreibst du. Ich möchte hiermit sogleich für dein Werk eine Option aussprechen, aber bitte mit Signatur ;)LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Hallo evi,ich bin begeistert von den wirklich tollen Bildern in dem Buch. Die nächsten Neuanschaffungen werden schon kalkuliert. Soweit das Konto es dieses Jahr noch hergibt.Ich bin jedoch der der Meinung, der Verlag hat das Buch "mit der schnellen Nadel gestrickt" hat.Wenn Du das Clematis-Buch von Bärtels/Kaiser aus dem gleichen Verlag kennst,wirst du vielleicht verstehen, was ich meine.Ein Buch, das zu 90 % aus Abbildungen von Sorten einer Gattung ohne weitere Information besteht, mag vielleicht den wirklich interressierten Sammler oder den professionellen Gärtner ansprechen. Dazu kommt die Zuordnung der Sorten zu einer Nomenklatur, die mir völlig neu ist. Ich habe bestimmte Sorten nur durch konsequentes Durchblättern des Buches gefunden.Eine ähnliche Problematik gab es im Clematis-Bereich. In dem Buch von Bärtels/Kaiser "Clematis" (Ulmer Verlag 2004) wurde dies im Register und durch Tabellen im Anhang wirklich gut gelöst.Der Einsteiger, der an der Sortenvielfalt der Hortensienwelt Gefallen gefunden hat, wird eine Hydrangea serratophylla 'Mariesii Perfectanicht im Internet finden. In einem stinknormalem Gartencenter oder einer Baumschule wird man ihm oder ihr auch sagen "so etwas gibt es nicht".Als Ergänzung zu der "Encyclopedia of Hydrangeas" der van Gelderens werde ich dieses Buch sicher sehr oft benutzen. Dem "normalen" Hortensienliebhaber, der an "botanical correctness" nicht unbedingt interessiert ist, würde ich weiterhin die letzte Veröffentlichung von Corinne Mallet "Hortensien: auswählen, pflanzen, pflegen", das von Dir genannte Büchlein von Katharina Adams oder das Surfen im Internet empfehelen.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...