News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Asiatischer Marienkäfer (Gelesen 17413 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Asiatischer Marienkäfer

Scilla » Antwort #45 am:

Ja, das täte mich auch interessieren .Im Frühjahr / Frühsommer , als noch massenhaft Läuse da waren, bevölkerte auch eine ganze Menge Marienkäfer meinen Garten, wohl v. a. Asiaten .Sie haben sich dann durch den Garten gefressen , resp. alle Läuse verputzt . ;)Endlich hat es auch wieder ( ein paar ::) :-\ )Siebenpunkte, :) :) die hab ich bis jetzt vermisst heuer ...
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Debütant
Beiträge: 77
Registriert: 15. Jul 2008, 01:32

Re:Asiatischer Marienkäfer

Debütant » Antwort #46 am:

Ja, das täte mich auch interessieren .Im Frühjahr / Frühsommer , als noch massenhaft Läuse da waren, bevölkerte auch eine ganze Menge Marienkäfer meinen Garten, wohl v. a. Asiaten .Sie haben sich dann durch den Garten gefressen , resp. alle Läuse verputzt . ;)Endlich hat es auch wieder ( ein paar ::) :-\ )Siebenpunkte, :) :) die hab ich bis jetzt vermisst heuer ...
Meine Marienkäfer waren entweder faule Säcke oder keine Asiaten. Auf der Klematis hingen die Läuse gestern unter einer neuen Blüte in Traube. Nur mit einem Gummihandschuh hab ichs geschafft, sie zu entfernen. Einzelne zerdrücke ich zwischen den Fingern. Mir grausts.
Vor dem Gesetz steht ein Türhüter. Zu diesem Türhüter kommt ein Mann vom Lande und bittet um Eintritt in das Gesetz. (Franz Kafka)
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Asiatischer Marienkäfer

Blauaugenwels » Antwort #47 am:

Hallo miteinander, na, wie sieht es bei Euch mit den Asiaten aus? - Hier bricht seit gestern die Hölle aus. >:(Zuerst dachte ich, oh wie fein, jetzt kann ich für die Wintermonate ein paar Käfern einsammeln und in einer luftigen Dose in den Kühlschrank stellen, dann hab ich bei einem Lausbefall im Winter (Fensterbretter oder Gewächshaus) schnell Abhilfe. - Aber das war nur der erste Gedanke. Wir konnten heute tagsüber kein Fenster kippen, weil sie dann zu Dutzenden ins Haus kamen. Der Balkon ist die schönste Marienkäfer-Sammelstelle der ganzen Umgebung und ich weiß schon nicht mehr, wohin mit den ganzen Käfern. Sobald ich die eine Wandseite abgesammelt habe, ist die andere schon wieder mit einem Dutzend neuer Käfer übersät. Eines unserer Fenster scheint nicht völlig dicht zu schließen und so kommen selbst bei geschlossenem Fenster Käfer herein :-\Hat jemand von Euch eine andere Idee als Absammeln? - Mit dem Staubsauger möchte ich es nicht tun, denn dann bräuchte ich (wegen der unangenehm riechenden Aussonderungen gegen Fressfeinde :-X ) einen eigenen Staubsauger. :-\
Gilt diese 19PunkteRegel absolut. Oder könnte sich diese Regel, etwa durch Kreuzungen verändert haben? Sind Kreuzungen zwischen einheimischen Arten und den asiatischen Arten auszuschließen?
Hab vor kurzem auf meiner Terrasse in Wien einen 19-Punkt-Marienkäfer gesehen. Aber ich finde auch 16- oder 18-Punkte-MK.Kann jemand die folgenden Fragen antworten?Gilt die 19PunkteRegel absolut? Oder könnte sich diese Regel, etwa durch Kreuzungen verändert haben? Sind Kreuzungen zwischen einheimischen Arten und den asiatischen Arten auszuschließen?LG
Das Aussehen des Asiatischen Marienkäfer ist sehr variabel. Die Grundfarbe der Deckflügel (also sozusagen der Käferrücken) kann alles zwischen ockerfarben und knall rot sein. Die 19 Punkte können sehr gut sichtbar oder aber auch sogut wie nicht vorhanden sein. Zudem gibt es Exemplare, die aussehen, als wäre die Grundfarbe schwarz mit roten Punkten. Das helle Halsschild trägt meist ein dunkles "M" (bzw. "W", je nach Sichtweise), jedoch kann dieser Buchstabe auch nur schwach angedeutet oder aber ausgefüllt sein, sodass das Halsschild in der Mitte einen dunklen Bereich aufweist. Also freie Kombinierbarkeit und damit auch das Aussehen. Hier eine sehr schöne Zusammenstellung verschiedener Farbmorphen bei Wikipedia:http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7d/Harmonia_axyridis01.jpgUnd anbei noch ein Bild der Ausbeute von knapp 10 Minuten Sammlerei. Wer will? :-XLGMarkus
Dateianhänge
IMG_20081007_0445.JPG
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5758
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re:Asiatischer Marienkäfer

Tara » Antwort #48 am:

Ich wollte soeben einen Thread dazu aufmachen. Ich habe sie hier heute zu hunderten, wenn das reicht. Die halbe Hauswand ist voll, vor allem rund um Fenster und Türen. Öffne ich ein Fenster nur einen Spalt, habe ich sofort die Wohnung voll; draußen sitzen war heute auch unangenehm, weil ich alle zwei Minuten einen im Gesicht hatte.Ich mag Marienkäfer eigentlich, aber was zu viel ist, ist zu viel. Ich glaube auch, es sind die asiatischen. Was kann man tun? So viele in der Wohnung ist wirklich eklig, und ich kann - da derzeit sehr gehandicapt - nicht auf sie Jagd machen... :(
Ich brauche Informationen. Eine Meinung bilde ich mir selbst. – Charles Dickens
Sabine G.

Re:Asiatischer Marienkäfer

Sabine G. » Antwort #49 am:

Heute habe ich auch hier wissentlich zum ersten mal gleich mehrere gesehen.Falls es ein schwacher Trost sein kann.... ich erinner als Kind an der Ostsee ebenfalls "Marienkaeferplagen" - also vom ganz normalen heimischen Arten. Die waren ueberall, in Ritzen, Spalten, Wohungen und ... sie hielten sich zu hunderten auf jedem Treibgut auf der Ostsee fest.Nun sieht man ja unsere gewoehnlichen Marienkaefer auch nicht jedes Jahr so massig und so habe ich doch Hoffnung, dass auch der Asiate der Marienkaefer naechstes Jahr sich wieder zurueck halten wird.I hope so :-XSabine
brennnessel

Re:Asiatischer Marienkäfer

brennnessel » Antwort #50 am:

Bei einem Spaziergang machte ich auf einer Bank am Waldrand vor einer großen Wiese Rast und war auch total überrascht, wie auf einmal von überall Marienkäferchen daherkamen! Habe noch nie so viele auf einmal gesehen. Ich glaube aber, es waren unsere einheimischen in mehreren Arten und Farben.
berta

Re:Asiatischer Marienkäfer

berta » Antwort #51 am:

kann die beobachtungen nur bestätigen: die au entlang der donau scheint voll von den käfern zu sein.wollt mich heut auf einen baumstamm setzen um zu rasten....huch.....hunderte saßen schon dort..... :o ;D
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Asiatischer Marienkäfer

RosaRot » Antwort #52 am:

Gestern habe ich mit Verwunderung diesen Thread gelesen, heute sind bei uns 20°C und man kann sich vor Marienkäfern nicht retten. Die Hauswand ist gesprenkelt von Käfern in allen Farben, manche haben viele Punkte, manche gar keine, kein einziger normaler Siebenpunkt ist darunter.Die Siebenpunkte sind mir aber in den letzten Tagen immer wieder im Garten begegnet unter losem Laub usw. - aber nie als Massenauflauf.Wo kommt diese asiatische Invasion nur so plötzlich her?
Viele Grüße von
RosaRot
brennnessel

Re:Asiatischer Marienkäfer

brennnessel » Antwort #53 am:

Wenn ´s schon viele gibt, so finde ich es doch äußerst interessant, dass die überall zeitgleich so massenhaft auftreten!
blausternchen
Beiträge: 80
Registriert: 8. Jun 2008, 11:29

Re:Asiatischer Marienkäfer

blausternchen » Antwort #54 am:

Vorsicht, die asiatischen Marienkäfer sammeln sich jetzt im Herbst, um sich in Scharen warme Winterquartiere zu suchen. In den USA, wo die Plage schon ein paar Jahre weiter vorangeschritten ist als bei uns, schwärmen sie jeden Herbst zu Tausenden in die Häuser und müssen dann mühsam vom Kammerjäger wieder entfernt werden. Wie in den USA, ist die Invasion der asiatischen Harlekinkäfer in Europa hausgemacht. Sie wurden bewusst zur Schädlingsbekämpfung in Gewächshäusern eingesetzt, daraus sind einige entwischt und jetzt breiten sie sich seit ein paar Jahren aus und verdrängen unseren heimischen Marienkäfer. Das ganze hat offensichtlich in Frankreich, Belgien und Holland begonnen, weshalb die Ausbreitung in Deutschland von West nach Ost geht.LGblausternchen
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Asiatischer Marienkäfer

RosaRot » Antwort #55 am:

Sehr interessant, also sind sie im Osten bzw. im "Westen" des Ostenschon angekommen. Wir werden also darauf achten in den nächsten Tagen? Wochen?, dass sie nicht das Hausinnere entern!
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Asiatischer Marienkäfer

Staudo » Antwort #56 am:

Im mittleren Osten gibt es sie auch. Wintermüde Marienkäfer bei der Gartenarbeit im Nacken sind tendenziell unangenehm.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
blausternchen
Beiträge: 80
Registriert: 8. Jun 2008, 11:29

Re:Asiatischer Marienkäfer

blausternchen » Antwort #57 am:

Ja, es gibt sie im Osten schon, das habe ich auch schon gehört, aber bei weitem nicht die Massen wie im Westen. Sie sind auch schon seit einem guten Jahrzehnt oder länger unterwegs. Hier, wo ich wohne (Nähe niederländische Grenze), ist der asiatische Harlekin mittlerweile praktisch die einzige Marienkäferart. Die heimischen Arten sind ganz, ganz selten geworden. Das hat wohl damit zu tun, dass die Harlekine die Larven der heimischen Arten auffressen. LGblausternchen
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Asiatischer Marienkäfer

Anne Rosmarin » Antwort #58 am:

Hier in Sachsen sind im Moment viele unterwegs.
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5758
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re:Asiatischer Marienkäfer

Tara » Antwort #59 am:

Wir werden also darauf achten in den nächsten Tagen? Wochen?, dass sie nicht das Hausinnere entern!
Zu spät, viele sind schon drin. Wenn ich nicht alle Fenster und Türen geschlossen halten will - und das möchte ich keineswegs -, muß ich mich als geentert betrachten. :-\
Ich brauche Informationen. Eine Meinung bilde ich mir selbst. – Charles Dickens
Antworten