News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hilfe - mein Blumenhartriegel stirbt !!! :-( (Gelesen 15075 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Hilfe - mein Blumenhartriegel stirbt !!! :-(

Viridiflora »

Liebe Gehölzefreunde und - kenner,vor ca. 2 Monaten habe ich einen Chinesischen Blumenhartriegel gepflanzt. Wir haben ein Riesenloch gebuddelt, es mit Trennvlies (aus dem Strassenbau) ausgelegt und mit Torf (sorry, ökologisch bedenklich, ich weiss... :-[ ) aufgefüllt.Anfänglich schien sich der Strauch wohl zu fühlen, hat wunderbar geblüht. :D Aber jetzt sind sämtlich Blätter verdorrt ! :oWoran kann das bloss liegen ? ???Trockenheit kann ich ausschliessen - als ich den Strauch (auf Anraten des Baumschulers ) wieder rausnahm, war der Torf im Wurzelbereich schön feucht.Danke schon mal im Voraus für Eure Tipps ! :-*LG :)Rahel
bristlecone

Re:Hilfe - mein Blumenhartriegel stirbt !!! :-(

bristlecone » Antwort #1 am:

Klingt eher nach Wurzelschaden durch zu viel Nässe im Wurzelbereich. Möglicherweise stand der Baum in zu nassem Torf.Wie sehen die Wurzeln, insbesondere an den Spitzen, denn aus: Weiß und frisch oder braun? Löst sich die Rinde an den Wurzeln vom Holz ab?
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22363
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hilfe - mein Blumenhartriegel stirbt !!! :-(

Gartenlady » Antwort #2 am:

Oder schon wieder eine der gefürchteten Welkekrankheiten? Wie hat es angefangen? Wurden die Blätter plötzlich welk?
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Hilfe - mein Blumenhartriegel stirbt !!! :-(

macrantha » Antwort #3 am:

Und wenn Du schon beim Auspflanzen bist: nur Torf ist nicht gut. Die ökologische Seite hast Du ja schon angesprochen, jedoch gibt es auch eine ganz praktische: der Torf sackt schnell zusammen und bei Nässe bleiben keine kleinen Hohlräume mit Luft im Boden zurück. Viel besser wäre es, Bimssteinchen, Lavagrus, Granitsplitter etc.pp unterzuarbeiten.Wenn der Torf mal austrocknet, dann tritt das gegenteilige Problem auf: Wasser wird nur sehr schwer wieder aufgenommen und die Pflanze kann im strohtrockenen Wurzelballen vertrocknen, während umliegend das Erdreich feucht ist.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22363
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hilfe - mein Blumenhartriegel stirbt !!! :-(

Gartenlady » Antwort #4 am:

Das stimmt und deshalb mische ich grundsätzlich Lavasplitt, der hier als Winterstreugut verkauft wird, unter die torfhaltige Blumenerde der Kübelpflanzen.
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Hilfe - mein Blumenhartriegel stirbt !!! :-(

Viridiflora » Antwort #5 am:

Vielen herzlichen Dank für Eure Antworten und Tipps ! :D :-*Die Wurzelspitzen sehen soweit gut aus. Eigentlich habe ich beim Rausnehmen damit gerechnet, dass die angefault sind. :-\Die Blätter haben sich im Laufe einiger Wochen zusammengerollt und sind dann verdorrt. :'(Den Tipp mit dem reinen Torf hat mir der Baumschuler, bei dem ich die Pflanze gekauft habe, gegeben. Ich habe mich zwar darüber gewundert, mir aber gesagt, schliesslich sei e r der Profi... :-\Wäre es wohl dienlich, wenn ich normale Gartenerde untermischen würde (zusätzlich zum Splitt) ? Unsere Erde hat generell einen ph- Wert im leicht sauren Bereich. Eventuell könnte der Strauch auch zu tief gestanden haben. Beim pflanzen habe den Wurzelballen ca. 1-2 cm tiefer gesetzt, später hat GG (mit meiner Erlaubnis ::) ) einen halbleeren Torfsack dort ausgekippt. Daher war wohl die Endtiefe eher 3-4 cm... :-\Zu sagen ist noch: Die Zweige sind innen (zum Glück) grün. Ich hoffe, das bleibt so... :-\LG :)Rahel
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Hilfe - mein Blumenhartriegel stirbt !!! :-(

fars » Antwort #6 am:

Torf nie pur oder überwiegend verwenden, sondern immer mit normaler Gartenerde vermischt. Sand oder Gesteinssplitt ist nach meinen Erfahrungen auch nicht besonders wachstumsfördernd, da es ja in dem Substrat nahezu völlig an Nährstoffen fehlt. Torf enthält so gut wie keine.Könnte also sein, dass der Hartriegel regelrecht ausgehungert wurde, zumal er vorher (Baumschulware) gewiss gepäppelt wurde.Warum Wurzelsperre? Gehölze, die so isoliert aufwachsen bleiben immer "Sonderschüler", die einer besonderen Betreuung bedürfen.Blumengartriegel kommen mit jeder normalen Gartenerde zurecht. Einer pH-Absenkung bedarf es m.E. nicht, wohl aber einer Bodenauflockerung durch groben Sand und Rindenmulch.Dass er etwas tiefer gesetzt wurde, sollte ihm nicht geschadet haben. Andernfalls wäre er "erstickt".
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Hilfe - mein Blumenhartriegel stirbt !!! :-(

Scilla » Antwort #7 am:

Hm , ich war eigentlich auch der Meinung, dass Blumenhartriegel gerne einen etwas niedrigeren PH-Wert mögen / brauchen . Ich persönlich hätte ihn wohl in mit Torf vermischter Gartenerde gepflanzt .Wie oben schon angedeutet wurde, wird reiner Torf gerne entweder sehr nass oder dann staubtrocken :-\ (ich finds drum auch einigermassen verwunderlich, dass der Baumschuler reinen Torf als Pflanzsubstrat empfohlen hat )Ich drücke die Daumen,dass der Blumenhartriegel sich wieder erholt und frisch austreibt .Er hat wirklich sehr hübsch ausgesehen in dem Beet :)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Hilfe - mein Blumenhartriegel stirbt !!! :-(

fars » Antwort #8 am:

Hm , ich war eigentlich auch der Meinung, dass Blumenhartriegel gerne einen etwas niedrigeren PH-Wert mögen / brauchen .
Mögen ist richtig. Brauchen aber nicht. Torfgaben senken den pH-Wert auch nicht nenneswert ab. Es sei denn, man erhöht den Torfanteil überproportional. Torf dient in erster Linie der Auflockerung der Bodenstruktur. Dafür ist grober Sand aber geeigneter und vor allem auch dauerhafter.Bei kleinere Beeten verwende ich allerdings auch Torf in etwas größeren Mengen, mische aber auch etliche Schaufeln Nadelstreu darunter.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Hilfe - mein Blumenhartriegel stirbt !!! :-(

macrantha » Antwort #9 am:

Mögen ist richtig. Brauchen aber nicht.
Das möchte ich nochmal unterstreichen. Mein Hartriegel steht in lehmiger, leicht basischer Erde. Ein Problem ist eher der relativ dichte Boden. Gegen den helfen Holzhäcksel, Nadelstreu, Sand, Steinchen ...Da Torf sowieso nicht die Welt bringt (man kann ja nicht jährlich neuen unterarbeiten), würde ich ihn lieber da lassen, wo er hingehört.Vielleicht magst Du mal hier bei den ähnlichen Standortwünschen der Zaubernüsse nachlesen.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Hilfe - mein Blumenhartriegel stirbt !!! :-(

Viridiflora » Antwort #10 am:

Danke für Eure Anregungen, insbesondere den interessanten Arikel über die Zaubernüsse. :DHmmm, eigentlich wusste ichs ja - in diesem Bereich ist der Boden schlecht. Von den Baumaschinen verdichtet und mit "Nestern" von grauem (z.T. moderig riechendem) Lehm durchsetzt. Wir haben zwar den Bereich (ca. 60 qm) mit der Bodenfräse bearbeitet und 35 50l- Säcke Komposterde untergegraben.Trotzdem scheint der Boden einfach nicht gut genug zu sein für den Blumenhartriegel. Zu denken gibt mir definitiv, dass seit einigen Tagen der rote Haselstrauch dieselben Symptome zeigt. Der sollte ja eigentlich nicht heikel sein, wenn ich an das Wuchermonster im Garten meiner Eltern denke. :-\Ein grossangelegter Bodenaustausch ist aus technischen Gründen nicht oder nur sehr schwer zu bewerkstelligen (ein sehr massiver Holzzaun müsste abgebrochen werden - da hätte GG keine Freude dran... ::) ). Ausserdem weiss man ja nie, was einem da angeliefert wird.Auch an eine Aufschüttung habe ich schon gedacht - gestaltet sich aber aus vorher genannten Gründen ebenfalls schwierig.Im Moment sehe ich die Lösung des Problems am ehesten so, dass die Gehölze momentan wieder in Kübel verfrachtet werden und der Boden durch weitere Bearbeitungs- und Anreicherungsmassnahmen sowie durch Gründüngung verbessert werden muss.@fars: Wurzelsperre und Torf deshalb, weil mir der Baumschuler dazu geraten hat (einem Fachmann glaubt frau schliesslich brav... ;) ). Bei meinen Heidelbeeren funktioniert es prächtig. Sie stehen im einem Torf / Holzschnitzelgemisch und trugen schon im ersten Standjahr gewaltige Mengen an Beeren. :DLG :)Rahel
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Hilfe - mein Blumenhartriegel stirbt !!! :-(

Viridiflora » Antwort #11 am:

Liebe Gehölzefreunde,ich habe jetzt mal zur Schere gegriffen und sondiert, wie weit runter die Zweige verdorrt sind. Ziemlich weit, würde ich sagen. :'(Genau gesagt steht da nur noch ein karges Grundgerüst, wo mal ein prächtiger Blumenhartriegel war. :(Wie ich diesen >:( >:( >:(- Boden ohne schweres Geschütz sanieren soll, ist mir ein Rätsel. ::)Wenigstens hat der Haselstrauch wieder neue Blätter gemacht.Und den Hortensien scheint es zu gefallen, im steinigen, tonigen, verdichteten Boden zu stehen. :o Die sehen mit Abstand am besten aus, wenn man jetzt mal vom Unkraut absieht. ::) ;)LG :)Rahel
Antworten