News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Salat - Samengewinnung (Gelesen 7487 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Yorvik
Beiträge: 276
Registriert: 14. Aug 2005, 16:26

Re:Salat - Samengewinnung

Yorvik » Antwort #60 am:

Ich will mich mal soweit aus dem Fenster legen, daß eine Optimal abgestimmte Nährstoffversorgung nur in der Landwirtschaft wirklich sicherzustellen ist, da hier auf den Punkt mit einzelnen Nährstoffkomponenten zugefüttert werden kann. Im Biolandbau, wie auch im Gartenbau hat man eher "Breitband-Nahrung" zur Verfügung, sodaß man in der Regel mal von dem einen zuviel und von dem anderen zuwenig hat. Und das "Zuwenig" ich der Flaschenhals.
Ich denke, dass du dies falsch beurteilst. Im Gemüsebau ist die Einzelpflanzen-steuerung deutlich höher als in der Landwirtschaft. Mehr würde hier zu weit führen, nur ein Stischwort: Tröpfchenbewässerung.
pocoloco hat geschrieben:Somit sind unsere Hochleistungssorten auch auf optimale Pflege abgestimmt und haben dort ihren Wert. Im Kleingarten gibt es so viele Unwägbarkeiten, daß eine Sorte mit einer weiteren Variationsbreite diese besser abfangen kann. Bsp.: ich habe zwei Gärten auf unterschiedlicher Seite eines Weges. Auf der einen Seite kannst Du Möhren ohne Schutz hochbringen, auf der Anderen Seite zuchtest Du Möhrenfliegenkulturen. Und da es hier um den Boden und die Windlage geht, hat man auf diese Dinge keinen Einfluß.
Gutes Beispiel für Möhren-Universalsorten, wie z.b. Bolero oder Maestro. Hochleistungssorten und universell einsetzbar, auf beiden Wegseiten, starke Feldtolleranz gegen Möhrenfliegen, in Amerika genauso wie in Europa.Wie löst du sortentechnisch dein "Wegproblem" alternativ?l.g.YorvikP.S. Ich denke, wir kommen zu weit von der Salatvermehrung ab.
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Salat - Samengewinnung

pocoloco » Antwort #61 am:

Ich denke, dass du dies falsch beurteilst. Im Gemüsebau ist die Einzelpflanzen-steuerung deutlich höher als in der Landwirtschaft. Mehr würde hier zu weit führen, nur ein Stischwort: Tröpfchenbewässerung.
Naja, also ich muß immernoch mit der Gießkanne bewässern, und dann unterbleibt das schon öfter mal. ;D
Yorvik hat geschrieben:Gutes Beispiel für Möhren-Universalsorten, wie z.b. Bolero oder Maestro. Hochleistungssorten und universell einsetzbar, auf beiden Wegseiten, starke Feldtolleranz gegen Möhrenfliegen, in Amerika genauso wie in
Und im Bereich Resistenzen leistet die Pflanzenzüchtung nun wirklich bis auf wenigs aufnahmen, Papaya fällt mir da ein, nicht wirklich großartiges, es dauert meist nur wenige Jahre bis diese horizontalen R. durchbrochen sind. Aber vielleicht macht es mal Sinn, einen threat Landsorten, sinnvoll aufzumachen.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Buchsini
Beiträge: 1287
Registriert: 12. Jun 2008, 08:17
Kontaktdaten:

Re:Salat - Samengewinnung

Buchsini » Antwort #62 am:

Hallo,einen Threat für Landsorten aufmachen? Die Idee finde ich klasse. Ich habe heute von einem Endiviensalat Saatgut genommen. Die Blüten haben ausgesehen wie die der Wegwarte. Dache mir schon, dass der Endiviensalt dann auch eine Art Zichorie sein muss, wenn die Blüten fast genauso aussehen.Nächstes Jahr möchte ich dann probieren, ob etwas vernünftiges aus diesem Saatgut heraus kommt. Das Selbe habe ich mit dem Schwarzwurzel und dem Radieschensamen vor den ich abgenommen habe.Text von pocoloco:"Eine Verkreuzung mit Beikräutern ist meines wissens nur möglich bei Zichorien, (Raddichio, Chiccoree), Möhre und Pastinak (wobei ich hier jedem raten möchte, diesen Pflanzen im zweiten Jahr nur vollbekleidet entgegenzutreten, phototoxische Reaktionen der Haut )"Eine Möhre von letztem Jahr hatte ich wohl vergessen auszumachen. Diese blüht jetzt noch reichlich und ich möchte davon auch Samen abnehmen. Aber wieso kann es da zu phototoxischen Reaktionen der Haut kommen und was ist das überhaupt?So wie ich das lese würde sich das auf die Nachzucht des Endivien auswirken.LGBuchsini
adam

Re:Salat - Samengewinnung

adam » Antwort #63 am:

mein blühender Salat hat ganz kleine gelbe Blümchen, was ist es dann ?Habe die Setzlinge im Frühling beim Gärtner gekauft, vergessen was draufstand.Batavia vielleicht ?Die Blätter sind eisbergähnlich, aber nicht ganz so knackig, Kopf nicht geschlossen, mehr wie Lattich von der Form her und rötlich.Hat auch ganz ganz lange gebraucht bis er geschossen ist.Hat mir einfach gut gefallen, versuche deshalb zum 1. mal Samen zu bekommen.
Antworten