Hornspäne kannst du schon beim Auspflanzen dazugeben, weil es einige Zeit dauert bis die Pflanze den Stickstoff der Hornspäne aufnehmen kann bzw. bis die Hörnspäne den Stickstoff freigibt.
Ja hab ich natürlich gemacht, arbeite aber so nach ca. 8 Wochen nochmals Hornspäneunter.
Jetzt hab ich Mal frage...Ich bekam eine GH-Gurke.Wollte draus Samen nehmen.Zwar mache ich keine,aber ich wollte es kommendes Jahr Mal versuchen,bzw.machen.Aber....Die Gurke hat nur wässrigen Samen,also keinen verwertbaren.Ist das immer so?Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Die Gurke solltest du dran lassen, bis sich die Schale gelb färbt, dann sind die Samen härter und reif.Aber wenn du eine Gewächshausgurke hast ist es wahrscheinlich eine die nur weibliche Blüten produziert bzw. eine F1 Hybride. Und die Samen von F1 Hybriden haben zu 90% andere Eigenschaften wie die Pflanze von der sie stammen - sprich es kann alles mögliche dabei rauskommen. Ist also eher nicht zu empfehlen.
Ich habe dieses Jahr 2 veredelte Gurken in Kübeln (ich habe dieses Jahr a l l e s in Kübeln Herr, schenke mir einen Garten!). Die tragen wie hulle! Ich bin wirklich begeistert. Bisher haben meine Gurken immer ab August geschwächelt. Ich habe sie diesmal allerdings auch nicht im Gewächshaus, sondern an geschützten, hellen, aber nicht sehr sonnigen Standort.Ich glaube, ich werde wohl die Kunst des Veredelns noch lernen müssen, denn die verdelten Pflanzen, die ich dieses Jahr gekauft habe, sind alle deutlich kräftiger und ausdauernder als die auf eigenem Fuß.Aber auf jeden Fall freue ich mich, dass ich mal richtig ernten kann, auch wenn ich nicht weiss, welche Sorten es sind
Aha.Sollte nur so ein Versuch sein,denn die Gurke hatte ich bekommen.Mit GH-Gurken hab ich mich noch nie befaßt,weiß aner,dass die auf irgendwas gesetzt sind.Ach,draußen wachsen bessere.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Aha.Sollte nur so ein Versuch sein,denn die Gurke hatte ich bekommen.Mit GH-Gurken hab ich mich noch nie befaßt,weiß aner,dass die auf irgendwas gesetzt sind.Frank
Ja,also Kürbis.Nit den F 1 Hybriten und den ganzen Zeug,befasse ich mich auch nicht.Verstehe es auch nicht.Könnte es vieleicht,aber ich bleibe dach bei normalem SaatgutFrank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Aha.Sollte nur so ein Versuch sein,denn die Gurke hatte ich bekommen.Mit GH-Gurken hab ich mich noch nie befaßt,weiß aner,dass die auf irgendwas gesetzt sind.Frank
- Kürbis -
In den meisten Fällen ist es der Feigenblattkürbis.
wie sieht es eigentlich mit dem zufälligen Verkreuzen bei den Gurken aus ?Die Kürbisse machen das ja wie wild, die Tomaten auch mehr als uns lieb ist, und die Gurken, wenn man mehrere Sorten hat ?
tschuldigung weiss das niemand :-[Wie war es denn bei euch wenn ihr selber Gurkensamen genommen habt, sahen die Nachkommen immer gleich aus, oder habt ihr nur eine einzige Sorte und der Nachbar die Gleiche ?GrussEvelyne
Mit Gurken hatte ich nie ein Problem mit dem Verkreuzen, obwohl ich meist mehrere Sorten nebeneinander pflanze! Schwieriger ist es meist, sie zur richtigen Reife zu bringen, bevor die Pflanzen das Zeitliche segnen!
Also ich hab auch keine Huddeleien.Das saatgut stammt vin Garkensamen,den ich 97 gekauft hatte (Erfurten).Seid dem.... .Die sehen auch noch alle so aus vie schon immer.Nicht kleiner und größer.Schmecken auch so wie immer.Andere sache Gurken.Meine totgeglaubten Gewürzgurken ranken und blühen wieder wie wild.Eigenartig..ODER ?Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Mein allererster Gurkenanbau überhaupt sieht bis jetzt mäßig aus. Erfolgreiche Sorten bisher: "Gargantuan" - wurden bei mir zwar nicht so riesig wie in der Beschreibung, dafür aber gesund, kräftig, sehr lecker und vor allem nicht die Spur bitter. Ebenfalls einigermaßen erfolgreich und geschmacklich einwandfrei (kein bißchen bitter dabei trotz dauerkühler, nasser Witterung): "Sachikaze". Ziemlich stachelige Angelegenheit, das Biest, aber lecker gurkig. Leider bisher nur eine Frucht, dafür wie nach Bilderbuch genetzt und überaus gurkig-lecker und bitterfrei: "Sikkim". "Extra Early" (Dreschflegel): ein popliches Früchtchen, davon die Hälfte bitter. Mag aber auch am ungünstigen Standort gelegen haben, da hatte ich kein glückliches Händchen. Flops (vielleicht einfach nicht freilandtauglich?): "Weiße Lange" (Dreschflegel)"Armenian Yard Long"Beide gekeimt (je 2 Pflanzen), alle eingegangen bevor überhaupt eine Blüte sichtbar war. Nachtrag: falls jemand eine Quelle für Samen für die "Schlesische Landgurke" kennt, würde mir mit der Nennung dieser Quelle Freude machen - meine "Gargantuan" würde ich zu gerne direkt mit der Landgurke vergleichen.