News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Williamsbirne (als Spalier): Ernte und Verwertung (Gelesen 16835 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Lehm

Williamsbirne (als Spalier): Ernte und Verwertung

Lehm »

Sie sind noch grün, aber sobald auch nur die Idee von gelb auftaucht, also in wenigen Tagen, ists Zeit für die Ernte. Ganz gelbe Früchte sind wirklich nur zum Frischverzehr direkt ab Baum geeignet, ausser man mag "teigige" Birnen.Und was macht ihr mit dem Überschuss? Saft, Püree, Marmelade, Birnendicksaft?
Benutzeravatar
Landfrau
Beiträge: 574
Registriert: 11. Mai 2007, 15:25

Re:Williamsbirne (als Spalier): Ernte und Verwertung

Landfrau » Antwort #1 am:

Williams ist "die" Brennbirne! Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Lehm

Re:Williamsbirne (als Spalier): Ernte und Verwertung

Lehm » Antwort #2 am:

Ja, mein Grossvater hat regelmässig einige in Flaschen eingesperrt bzw. in solchen Heranreifen lassen.Ich mag jedoch keine Spitiruosen.Daher friere ich Saft ein, und nicht zu knapp.Was gibts denn Schöneres, als im Februar ein Glas Birnensaft zu kosten, mit ein bisschen Zimt obenauf?
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re:Williamsbirne (als Spalier): Ernte und Verwertung

Ayamo » Antwort #3 am:

Ich koch sie ein. Übrigens hat die Rote Williams Christ hier dieses Jahr kaum BGR. Schorf und knabbernde Insekten allerdings wie immer.GrußAyamo
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Williamsbirne (als Spalier): Ernte und Verwertung

cydorian » Antwort #4 am:

Einkochen, frisch essen, Stücke trocknen. Williams Christ ist für Hobbyisten und den Hausgarten nicht gerade die brauchbarste Sorte. Empfindlicher Baum, Früchte nicht haltbar, für eine Brennblase voll reicht der Ertrag dann doch nicht und Schnaps macht heute eh keiner mehr.
Lehm

Re:Williamsbirne (als Spalier): Ernte und Verwertung

Lehm » Antwort #5 am:

Warum so negativ?Ich ernte seit Jahren gesunde Früchte, natürlich im richtigen Moment, also grad wenn das Grün beginnt, gelb zu werden. Die paar Blättchen mit Gitterrost zupf ich jeweils ab.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Williamsbirne (als Spalier): Ernte und Verwertung

cydorian » Antwort #6 am:

Gitterrost ist nicht das Problem. Williams Christ ist schorfanfällig, feuerbrandanfällig, benötigt guten Boden mit guter Wasserversorgung, gute Qualitäten überhaupt nur auf schwachwachsenden Unterlagen in guter Lage. Es gibt wahrlich viele andere Sorten, die sinnvoller für einen Hausgarten sind.Obige Faktoren sind nachweisbare Eigenschaften. Davon abgesehen ist meine persönliche Meinung, dass man sich überlegen sollte, ob man ausgerechnet die Supermarktsorten auch im eigenen Garten haben muss. Das ist leider recht verbreitet, was ich nie verstanden habe. Muss man sich wirklich dasselbe nochmal geben, das man ohnehin an jeder Ecke kaufen kann? Viel interessanter wäre doch eine Erweiterung des Spektrums statt einer Doppelung?
Lehm

Re:Williamsbirne (als Spalier): Ernte und Verwertung

Lehm » Antwort #7 am:

Dieser Zusatz "Christ" lässt mich nach kurzem Googeln zweifeln, welche Williams ich jetzt habe. Die im Supermarkt sieht nämlich anders aus.Schorf konnte ich bislang ja auch noch nicht feststellen, und die Spaliere sind schon weit über 30 Jahre alt. Vielleicht hatte ich da das Glück des Dummen, dass die schon dort standen, als ich einzog.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Williamsbirne (als Spalier): Ernte und Verwertung

Staudo » Antwort #8 am:

Etwas OT:Im Supermarkt steht an den Gläsern mit Sauerkirschen üblicherweise Schattenmorellen dran. Ich bezweifle, dass es noch eine einzige Sauerkirschplantage gibt, wo diese Sorte angebaut wird.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
mutabilis
Beiträge: 701
Registriert: 5. Mai 2006, 08:49

Re:Williamsbirne (als Spalier): Ernte und Verwertung

mutabilis » Antwort #9 am:

Davon abgesehen ist meine persönliche Meinung, dass man sich überlegen sollte, ob man ausgerechnet die Supermarktsorten auch im eigenen Garten haben muss. Das ist leider recht verbreitet, was ich nie verstanden habe. Muss man sich wirklich dasselbe nochmal geben, das man ohnehin an jeder Ecke kaufen kann? Viel interessanter wäre doch eine Erweiterung des Spektrums statt einer Doppelung?
Mir schmeckt sie am besten. Ich hab mich durchs Marktangebot gegessen, aber ich habe bisher keine gefunden, die so süß-saftig-fuchtig ist wie die Williams. Und warum sollte ich etwas anbauen, was mir nicht schmeckt?
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Williamsbirne (als Spalier): Ernte und Verwertung

Viridiflora » Antwort #10 am:

Es gibt wahrlich viele andere Sorten, die sinnvoller für einen Hausgarten sind.Obige Faktoren sind nachweisbare Eigenschaften. Davon abgesehen ist meine persönliche Meinung, dass man sich überlegen sollte, ob man ausgerechnet die Supermarktsorten auch im eigenen Garten haben muss. Das ist leider recht verbreitet, was ich nie verstanden habe. Muss man sich wirklich dasselbe nochmal geben, das man ohnehin an jeder Ecke kaufen kann? Viel interessanter wäre doch eine Erweiterung des Spektrums statt einer Doppelung?
Da hast Du zweifelsohne Recht. Aber ich glaube nicht, dass man deswegen einen bestehenden Baum fällt, nur weil es eine Supermarktsorte ist.Dass heute keiner mehr Schnaps brennt, kann ich so auch nicht unterschreiben. Bei uns (ich wohne seeeehr ländlich... ;) ) wird noch sehr rege gebrannt, mit allen Obstsorten. Ein Zusammensitzen bei einem Kaffee o h n e ist hier undenkbar. ;)@Lehm: Meine Birnenschwemme verarbeite ich zu Dörrbirnen mit dem guten, alten Dörrex. :D (Ich mag auch keinen Schnaps. :P )Weiss allerdings nicht, wie gut sich die Williamsbirne dafür eignet. Ich habe bei mir andere Sorten stehen.LG :)Rahel
Lehm

Re:Williamsbirne (als Spalier): Ernte und Verwertung

Lehm » Antwort #11 am:

Einen Dörrversuch hab ich schon unternommen, allerdings sind meine Williams (ohne Christ) wahnsinnig saftig, da muss ich die Hälften erst im Ofen vortrocknen, bevor sie mir den ganzen Dörrex versabbern. ;DIch mache daher eher Saft und friere ihn gleich ein, oder, wenn ich wenig Zeit habe, friere ich gleich die ganzen Birnen ein und mache dann Saft draus, wenn mir drum ist. Marmelade habe ich daraus auch schon eingekocht, mit ganz feinen Stückchen und Zitronenzesten, war durchaus nicht zu verachten. Oder Birnenpüree mit Zimt... (lechz)
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Williamsbirne (als Spalier): Ernte und Verwertung

Viridiflora » Antwort #12 am:

Ich mache immer Scheiben aus den Birnen, so hält sich die Sauerei im Dörrex einigermassen in Grenzen. :-\Hmmm, Birnenmarmelade - gute Idee! :DWerde demnächst einen Versuch starten... sofern ich noch einige g a n z e Früchte ergattern kann. ::) Die Wespen sind heuer seeeehr gefrässig... >:( Sie höhlen ganze Früchte aus. :'(LG :)Rahel
Lehm

Re:Williamsbirne (als Spalier): Ernte und Verwertung

Lehm » Antwort #13 am:

Danke für den Tipp mit den Scheiben.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Williamsbirne (als Spalier): Ernte und Verwertung

cydorian » Antwort #14 am:

Ich will niemand seine Williams Christ madig machen. Warum nicht, wer sie haben will und wo sie keine Probleme macht? Meine Zweifel richten sich gegen das Podest, auf die sie selbst von Hobbygärtern gerne gestellt wird - das ist nicht gerechtfertigt."Williams" gibts nur eine, die "Williams Christ". Das ist eine Verballhornung des Namens "Williams Bon Chretien", "Williams" war die erste Baumschule die sie so eifrig unter diesem Namen verkauft hat. Gefunden hat sie ein Lehrer in England bereist um 1770.Da es viele Mutanten gibt, können die Früchte durchaus anders aussehen wie die im Supermarkt und die Schorfanfälligkeit variiert auch etwas. Der Standort dürfte aber beim Schorf eine grössere Rolle spielen.Ich hab selbst eine. Hochstamm in einem übernommenen Obstgarten. Schorf mittel, grosse Früchte.
Antworten