News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kakteenblüten (Gelesen 3035 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Benutzeravatar
Ramona
Beiträge: 103
Registriert: 5. Jul 2008, 11:52

Kakteenblüten

Ramona »

Hallo zusammen,viel hab ich dieses Jahr nicht anzubieten. Bin ja erst ins etwas kältere Niedersachsen gezogen und habe meine Stachelfreunde aus Vorsicht etwas später rausgeräumt. Bei allen hats daher zur Blütenbildung nicht gereicht.Hier aber die, die sich trotzdem durchringen wollten:Phyllocactus (als Steckling von meiner Oma vor 4 Jahren gemopst, dieses Jahr die ersten Blüten und zwar reichlich):BildBildPhyllocactus victoria (?) (ebenfalls vor 4 Jahren von Oma gemopst, seit 2 Jahren blühfähig) :BildBildEchinopsis oxygona:BildIch würde mich freuen, auch Bilder von Euren Schätzen zu sehen.LG Ramona
Ringelblume
Beiträge: 252
Registriert: 13. Jul 2007, 08:08
Kontaktdaten:

Re:Kakteenblüten

Ringelblume » Antwort #1 am:

HiKakteen meiner Mum... (keine Ahnung welche ;) )BildBildBild
lg Kristin

[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
Ringelblume
Beiträge: 252
Registriert: 13. Jul 2007, 08:08
Kontaktdaten:

Re:Kakteenblüten

Ringelblume » Antwort #2 am:

und noch eins...kaktus1.jpg
lg Kristin

[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
Benutzeravatar
Ramona
Beiträge: 103
Registriert: 5. Jul 2008, 11:52

Re:Kakteenblüten

Ramona » Antwort #3 am:

Das letzte dürfte ein Phyllocactus sein, noch nicht ganz aufgeblüht.Kannst Du sie mal fragen, was das auf dem ersten Bild ist?LG Ramona
bristlecone

Re:Kakteenblüten

bristlecone » Antwort #4 am:

@ Ringelblume:Der Kaktus mit den kleinen weißen Blüten dürfte eine Rhipsalis sein.Und der erste vielleicht eine Nopalxochia?
silke

Re:Kakteenblüten

silke » Antwort #5 am:

Hallo,kennt jemand den Namen von diesem Kaktus? Für mich ist er seit vielen, vielen Jahren einfach `der Säulenkaktus´. Aber nachdem er heuer das erste Mal blüht, wüsste ich doch gerne den genauen Namen. :)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Kakteenblüten

Susanne » Antwort #6 am:

Diese Webseite listet so einiges an Säulenkakteen auf und hat gute Fotos. Vielleicht magst du dich da mal durchklicken...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
silke

Re:Kakteenblüten

silke » Antwort #7 am:

Susanne, vielen Dank für den Link. Mein Kaktus ist nach Bildervergleich sehr wahrscheinlich eine Trichocereus-Art.
Soili
Beiträge: 2492
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kakteenblüten

Soili » Antwort #8 am:

Epiphyllum pumilum (?), die Blüte duftet recht fein.
Dateianhänge
epi_pumilum005_kl.jpg
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Kakteenblüten

Hortus » Antwort #9 am:

Ein Teil meiner Sommerausbeute:
Dateianhänge
Cereus_peruvianus_262.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Kakteenblüten

Hortus » Antwort #10 am:

Bild 2
Dateianhänge
Echinopsis_198.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Kakteenblüten

Hortus » Antwort #11 am:

Bild 3
Dateianhänge
Echinopsis_528.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Kakteenblüten

Hortus » Antwort #12 am:

Bild 4
Dateianhänge
Echinopsis_530.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Kakteenblüten

thomas » Antwort #13 am:

Hallo Ramona,danke dir und auch euch anderen für das neue, interessante Thema hier. Zumal es sich rein zufällig gut trifft, denn ... :Wir kamen kürzlich zu einem Erbstück, früher in der Familie genannt 'der Kinderkopf' oder auch 'Königin der Nacht'. Es gibt ihn schon ewig. Wohl ein Echinopsis, aber was für einer?Heute legte der los. Erste Aufnahme in der Dämmerung, die anderen dann ab ca. 21:30 h.
Nachtblüte 01
Nachtblüte 03Nachtblüte 04
Nachtblüte 05
Bin schon etwas beeindruckt von diesen Blüten ... sehe das zum ersten Mal so.Schwierig so etwas zu fotografieren. Ich mag es nicht blitzen. Hier gab es also erst das blaue Licht des dunklen Abends, dann mit hereinbrechender Nacht entfernte Leuchtstoffröhre und Straßenlaterne. Weißabgleich habe ich auf Automatik belassen. Da es definitiv Nachtaufnahmen sind, habe ich sie auch nicht heller belichtet oder in der Nachbearbeitung stark aufgehellt; das mag man aber auch anders sehen.Wie macht ihr solche Fotos?Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Kakteenblüten

thomas » Antwort #14 am:

Bei Tageslicht, auch bei trübem, natürlich einfacher:
Nachtblüte 06
Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Antworten