News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bildbearbeitung: Channel Blending (Gelesen 5163 mal)
Moderator: thomas
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Bildbearbeitung: Channel Blending
Hallo Cyra,bitte verzeihe mir, wenn ich dir auf deine Posts nicht antworte, aber erstens bin ich im Channel Blending noch Anfänger, und zweitens habe ich leider wenig Zeit. Es ist vielleicht generell eine gute Idee, nur wenige Bilder bzw. Experimente dazu auf einmal zu posten, damit es nicht zu viel wird.Ich habe hier ein Geranium-Foto, auf dem die Blütenfarbe zu blau ist. Selbst heute, bei bedecktem Wetter, bringe ich das violett, das sie wirklich zeigt, nicht aufs Bild:
Der Vergleich der Kanäle zeigt mir, dass der Blaukanal im Blütenbereich am hellsten ist, im Rotkanal dagegen ist die Blüte dunkler.Da ich mehr Rot möchte, um Violett zu erzeugen, helle ich den Rotkanal mit dem Blaukanal auf - und voilá:
Durch Ändern der Deckkraft kann ich jetzt noch fein abstimmen, erspare ich mir jetzt wegen Zeitmangel.Auch kann man kritsch anmerken, dass ich leider den Hintergrund auch ein wenig verändert habe ...Aber das Prinzip haut jedenfalls hin!Die Originaldateien stehen zum Ausprobieren im Download-Bereich (1 x Original-NEF, 1 x verkleinertes TIFF).Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- Gartenlady
- Beiträge: 22387
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Bildbearbeitung: Channel Blending
Diese Prozedur habe ich inzwischen schon mehrmals verwendet um das leidige Blauproblem zu lösen, es geht wirklich ganz hervorragend und schnell.Hier die Agapanthusblüten, die ich gestern im Agapanthusthread gepostet habe. Diese Korrektur geht wirklich ganz schnell.[td][galerie pid=35843][/galerie][/td][td][galerie pid=35842][/galerie][/td]
Re:Bildbearbeitung: Channel Blending
würde ich so nicht machen. Wenn ich das hier lese, was Du schon alles weißtDas rot ist mir zu wenig bläulich und zu hell...1. Zuwenig Blau in der Rose - im Blaukanal ist die Rose fast schwarz und sollte dort heller werden. Im Rotkanal ist sie am hellsten, also nehme ich den Rotkanal um den Blaukanal heller zu machen.





- cyra
- Beiträge: 2540
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Bildbearbeitung: Channel Blending
Hallo B.R. schön, dass du wieder da bist, ich war schon einsam
das mit dem Profil verändern für die Kamera würde mich bei Gelegenheit mal interesieren, ist aber hier OT
der rest von post 1 - ok, alles verstanden
2. post muss ich erst genau lesen, werd aber heute nicht mehr zum durchprobieren kommen, und bin dann 2 Tage im Gebirge zum lüften
werd mich also erst Mi wieder einklinken. danke, dass du dir soviel Mühe machst, mit uns Unwissenden
ciao, cyra








Grüße, cyra
- cyra
- Beiträge: 2540
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Bildbearbeitung: Channel Blending
Hallo Thomas, kein Problembitte verzeihe mir, wenn ich dir auf deine Posts nicht antworte... Es ist vielleicht generell eine gute Idee, nur wenige Bilder bzw. Experimente dazu auf einmal zu posten, damit es nicht zu viel wird.




Grüße, cyra
- cyra
- Beiträge: 2540
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Bildbearbeitung: Channel Blending
B.R, ich habs glaub ich alles verstanden
, werds dann nächste Woche probieren. Vielen Dank!
Ich wusste, dass es noch einfacher geht
man muss die Sachen einfach ein paar Mal machen. Auch mit dem selben Bild - man kriegt dann schon ein bisschen ein Gefühl dafür, was die Berechnungen bewirken, und wo's gut funktioniert und wo nicht. Die Tastaturkürzel: man muss natürlich eine Ebene angeclickt haben, bzw im Ebenenfenster sein, sonst funktionieren die nicht, beim amateurhaften rumfummeln ist man manchmal woanders
lG, cyra








Grüße, cyra
- cyra
- Beiträge: 2540
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Bildbearbeitung: Channel Blending
oh, Gratuliere!!!!:)ich habe hier so viel geschrieben dass ich gerade zum Senior Member mutiert bin, wie ich sehe![]()




Das war mir klarDer Weg, den Du für die Bearbeitung gewählt hast, war IMHO suboptimal, nur deswegen hat es nicht wie gewünscht funktioniert.




Grüße, cyra
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Bildbearbeitung: Channel Blending
Hallo B.R., gratuliere zur Senior Membership! Immerhin eine winzige Anerkennung für das, was du hier für uns tust.Und ich hab' da gleich eine Frage
:
Liebe GrüßeThomas

Könntest du den Unterschied davon kurz erklären? Ich stehe da etwas auf der Leitung3. Manche Sachen funktionieren nach der Bildberechnungen nur entweder mit "Hintergrund" oder "Zusammengerechnet" richtig, in Abhängigkeit davon, was für ein Resultat erwartet wird

Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Bildbearbeitung: Channel Blending
Danke, Thomas
Bei Bildberechnungen ist es so, dass man immer definieren muss, was womit und wie berechnet wird. Zuerst wird das Ziel gewählt, z.B. Rotkanal der Ebene 1. Dazu wird zuerst die Ebene 1 angeklickt und dann in der Kanäle-Palette der Rotkanal. Erst danach wird per Menü "Bildberechnungen"-Fenster aufgerufen und dort werden weitere Einstellungen vorgenommen. Als "Quelle" kann z.B. auch ein anderes Bild dienen, es muss aber genauso groß wie das Zielbild sein. Wenn hier "Hintergrund" gewählt wird so kommen dann die Farbkanäle der Hintergrundebene zum Einsatz. Die Änderung erfolgt auf der Zielebene, die Hintergrundebene bleibt unverändert, es sei denn die wurde selbst als Ziel definiert. Nach der Bildberechnung ist es also so, dass man auf der Zielebene einen (oder mehrere) veränderten Farbkanal hat und auf der Hintergrundebene wurde nichts geändert, die wurde ja als Quelle definiert. Wenn Du also die Hintergrundebene für weitere Bildberechnungen nimmst wirst Du mit unveränderten Daten weiterarbeiten. Willst Du aber mit dem Endergebnis der ersten Bildberechnung weiterarbeiten so musst Du die Option "Zusammengefügt" wählen, oder die Ebenen zuerst auf eine Ebene reduzieren und dann eine neue Ebene für die weiteren Berechnungen erzeugen. Dabei hast Du natürlich die Originalkanäle verloren. Deswegen ist es oft besser, die Option "Zusammengefügt" zu wählen, dann werden die Ebenen durch Photoshop intern auf eine Ebene reduziert und die daraus resultierende Kanäle für die "Bildberechnungen" benutzt. Die Ebenen, die Du angelegt hast bleiben dabei erhalten und so besteht die Möglichkeit auf unveränderte Originaldaten zurückzugreifen.Es ist auch möglich nur mit dem durch die "Bildberechnungen" geänderten Farbkanal weiter zu arbeiten, dazu wird dann als Quelle die Ebene 1 gewählt und nicht "Zusammengefügt" oder "Hintergrund".

- Gartenlady
- Beiträge: 22387
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Bildbearbeitung: Channel Blending
Mein Problem ist, dass ich die Rolle der "Quelle" nicht verstehe, Thomas hat sie als "Filter" bezeichnet, was einleuchtend war, aber wohl nicht so ganz stimmt?Nachtrag zu meinem Problem, die Agablüten abzudunkeln
Ich habe weisungsgemäß vor dem Reduzieren auf eine Ebene alle Farbkanäle aktiviert, nun wird die 3. Ebene - wie gewünscht - eingefügt.
@B.R. Deine Hilfe zur Abdunkelung der Aga-Blüten hat nun funktioniert, danke... wenn es immer noch nicht geht:auf Hintergrundebene reduzierenalles auswählenkopierenin der Protokollpalette den Stand vor "auf Hintergrundebene reduzieren" anklicken, so dass die zwei Ebenen wieder da sind.Jetzt "Einfügen".

- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Bildbearbeitung: Channel Blending
Danke, B.R.,das habe ich jetzt verstanden.Gartenlady, 'Quelle' bedeutet ja, dass du davon etwas nimmst, z.B. die Farbe oder die Luminanz, und zwar entweder von einem Kanal oder einer Ebene. Und das wendest du mit einer Berechnung auf das Ziel an. Dieses Anwenden habe ich als Filtern bezeichnet, wobei das lediglich mein Begriff war (d.h. der ist sicher unüblich, vielleicht auch irreführend).Sorry in dem Falle.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Bildbearbeitung: Channel Blending
Das ist wahnsinnig interessant, was Ihr hier macht - ich verfolge das sozusagen mit hängender Zunge
Bitte, irgendwer hat doch FotoImpact 12 (Bristlecone?) wie geht sowas da?LG, Carola

Re:Bildbearbeitung: Channel Blending
Nein, FotoImpact habe ich nicht.Und auch sonst muss ich passen.
Re:Bildbearbeitung: Channel Blending

- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Bildbearbeitung: Channel Blending
Ich möchte hier nochmal ein Beispiel darstellen, bei dem es um die Aufhellung eines Fotos von der stürmischen Atlantikküste geht. Dieses - wie ich finde - zwar stimmungsvoll düstere, aber auch etwas zu dunkle Bild zeige ich hier ohne weitere Bearbeitung, nur ein wenig scharfgezeichnet:
Das Ergebnis einer automatischen Verarbeitung in DxO Optics Pro hatte ich im Thread Cote d' Opale im Eröffnungspost eingestellt - vorletzte Reihe links:
Das ist noch dramatischer, aber auch noch dunkler.Ich möchte jedenfalls versuchen, Häuser und Strand heller hinzubekommen, der Himmel dagegen soll wenn möglich nicht viel heller werden.Dazu habe ich Channel Blending angewendet. Der Rotkanal zeigt mir den Strand und die Häuser am hellsten. Das Meer ist nur wenig heller als in anderen Kanälen. Der Himmel dagegen ist im Rotkanal recht dunkel, er ist im Blaukanal am hellsten.Also kann ich mit dem Rotkanal die Luminanz des RGB-Bildes aufhellen.Hier das Ergebnis. Das linke Bild entstand mit 1x negativ multiplizieren, das rechte mit 2x negativ multiplizieren:
Welche Fassung einem am besten gefällt, ist Geschmackssache. Nach meiner Erinnerung kommt das linke (1x negativ multipliziert) dem am nächsten, 'wie es wirklich war'.Ein verkleinertes, sonst unbearbeitetes TIFF steht im Downloadbereich (Infos hier #4), falls sich jemand daran versuchen möchte.Ich bin sicher, dass zumindest B.R. da noch mehr herausholen kann.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.