News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tricyrtis-Krötenlilie (Gelesen 119490 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1985
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Christiane » Antwort #165 am:

Irm,und in welche Bodenverhältnisse hast Du sie eingepflanzt?Norbert,wir haben hier zumindest keinen Boden, der zu lange das Wasser hält. Die Idee mit dem Mulch statt Splitt oder Sand finde ich gut.LGChristiane
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Irm » Antwort #166 am:

die neuen Trics stehen in gut verrottetem Kompost gemischt mit Torf, das wiederum gemischt mit meinem leichten Sandboden halb halb, also ein Viertel Torf, ein Viertel Kompost, eine Hälfte Berliner Sanddüne. ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1985
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Christiane » Antwort #167 am:

Irm, das klingt gut. Ich traue mich, etwas zu variieren, in dem ich den Torf weg lasse und einfach unseren Boden mit Waldhumus und Kompost mische. Bin gespannt, ob das so klappt. Die Tricyrtis-Fotos und Beschreibungen sind einfach zu verlockend ... :) :)LGChristiane
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Katrin » Antwort #168 am:

Weil ich gerade nach dem Namen gefragt wurde und nun gar nicht mehr so sicher bin... Diese Tricyrtis - ist das eine formosana? Irgendwo habe ich glaub' ich auch noch ein Habitusbild, falls es benötigt wird.Mich irritiert, dass sie meist bis zu 1,2m wird - ist das normal für diese Art?VLG; Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
sarastro

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

sarastro » Antwort #169 am:

Das wird wohl einer der "dubiosen" Tricyrtis-formosana-Hybriden sein, vermutlich solche, die mit T.hirta hybridisierten. Sie sind wunderbar, weil sie kaum vertrocknete Blattränder haben und überhaupt sehr winterhart sind.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Katrin » Antwort #170 am:

Danke, du hast Recht, sie ist wüchsig, winterhart und hat diese Schadbilder an den Blatträndern nur in der prallsten Sonne.VLG; Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

potz » Antwort #171 am:

Frage: Arbeiten eigentlich alle Tricyrtis-Arten mit "kriechendem Rhizom" ?
sarastro

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

sarastro » Antwort #172 am:

Nein, beispielsweise sind die Arten der Gruppe um Tr. macranthopsis und T.ohsumiensis horstig wachsend.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18484
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

Nina » Antwort #173 am:

...habe ganz bestimmt ein schildchen reingesteckt.
Hier war leider kein Schild drin. Knorbs kannst Du mir sagen, welche du mir in Göttingen anvertraut hast. ::)
Dateianhänge
lilium_knorbsii.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

knorbs » Antwort #174 am:

nina...das ist schwer offtopic hier ;D ...naja...auch mods dürfen mal ;D ...das ist mit sicherheit tricyrtis latifolia, denn andere tricyrtis hatte ich nicht dabei.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18484
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Nina » Antwort #175 am:

BildIrgendwie kam es mir auch "anders" vor.... ;D Fein, daß ich dann als Mod direkt selber für Ordnung sorgen kann. ;)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18484
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Nina » Antwort #176 am:

So, jetzt aber. ;)
Dateianhänge
kroete_IMG_1799_f.jpg
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Equisetum » Antwort #177 am:

Welche Krötenlilie gefällt Euch denn am besten? Sowohl von Blüte, Habitus, etc. als auch Robustheit? Ich habe in Staudengärtnereien noch nie welche gesehen. Gibt es besonders empfohlene Adressen? Equisetum
Es lebe der Wandel
Günther

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Günther » Antwort #178 am:

Tricyrtis in Gärtnereien noch nie gesehen?Ich glaub, sogar einmal in Großmärkten welche gesehen zu haben.Wie auch immer, Tricyrtis formosana oder Tricyrtis hirta sind recht oft erhältlich."Luxussorten" in Spezialgärtnereien für Fortgeschrittene...
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

knorbs » Antwort #179 am:

sarastro ist tricyrtissammler soweit ich weiß...+ hat ne gärtnerei ;) einen klaren favoriten habe ich unter den tricyrtis nicht. mir gefallen von den 5 arten (hirta/fomosana?, macropoda, latifolia, oshumiensis, macranthopsis), die ich momentan habe fast alle auf ihre art. nur die t. macranthopsis mit ihren relativ geschlossenen blüten + den liegenden stängeln muss man m.m. nicht haben.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten