News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomaten 2008 (Gelesen 287225 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Hans-Jo
Beiträge: 164
Registriert: 27. Aug 2006, 19:55
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2008

Hans-Jo » Antwort #2415 am:

PS: Für die Teebeutel ist es vielleicht schon ein bisschen zu spät...
In der Ruhe liegt die Kraft!
sch1lf

Re:Tomaten 2008

sch1lf » Antwort #2416 am:

PS: Für die Teebeutel ist es vielleicht schon ein bisschen zu spät...
das es schon zu spät ist weiß ich :) Wollt mich nur schon vorbereiten fürs nächste Jahr ;)Bei dem Link steht leider nichts wie ich die Blüten schützen soll vor Fremdbestäubung. Ich suche eigentlich eine detailierte Anleitung, wann, wie und welche Tomaten ich verwenden kann zur Samengewinnung.lgsch1lf
tomatengarten

Re:Tomaten 2008

tomatengarten » Antwort #2417 am:

@sch1lf: nach einem herzlichen willkommen von mir eine antwort auf deine frage:besser ins detail geht diese seite, auf die eigentlich auch in dem von hans-jo zitierten link verweisen wird: en detail beschrieben von einem forumsmitglieddetaillierter ist es im web eigentlich kaum zu finden.zu der andren fragen, die bei deinem posting anklingt:prinzipiell eignen sich alle tomatensorten zur saatgutgewinnung geeignet. hybridsorten allerdings haben mindestens zwei elternteile und sind daher fuer die saatgewinnung nicht geeignet. man kann nicht beeinflussen, welche eigenschaften von welchem elternteil uebernommen worden sind.bei sortenreinen tomaten werden die eigenschaften erhalten. verhuetet wird aus dem grund, eine bestaeubung und damit verkrezung mit anderen tomaten zu vermeiden.
Wirle Wupp
Beiträge: 1147
Registriert: 14. Jun 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2008

Wirle Wupp » Antwort #2418 am:

Das hatte ich auch jahreszeitlich passend im Mai dokumentiert. Guckst Du hier.Ist keine große Wissenschaft, Blütenstände vor dem Aufblühen verhüllen. Man kann Teebeutel für losen Tee nehmen, manche nähen Säckchen aus Vlies oder auch wie ich abgeschnittene Stumpfhosen. Wichtig ist halt nur, dass kein Insekt an die Blüte kann. Dann ab und zu die Pflanze schütteln, damit die verhüllten Blüten befruchtet werden, indem die eigenen Pollen auf die Narbe fallen. Meine Pinselmethode aus 2006 ist zu aufwändig und macht auch nur Sinn, wenn man wenige Sorten hat.Wenn Früchte angesetzt sind kann man die Verhüllung abnehmen.GrußSusanne
Wirle Wupp
Beiträge: 1147
Registriert: 14. Jun 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2008

Wirle Wupp » Antwort #2419 am:

upps, meine Antwort hat sich mit der von Tomatengarten überschnitten ;) Stimmt, der Link von Kartoffel ist um Klassen detailierter! LGSusanne
sch1lf

Re:Tomaten 2008

sch1lf » Antwort #2420 am:

Wow, Danke an tomatengarten und Wirle Wupp, genau so etwas habe ich gesucht :)lgsch1lf
Jindanasan
Beiträge: 1033
Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
Wohnort: bei Stuttgart
Höhe über NHN: 303
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tomaten 2008

Jindanasan » Antwort #2421 am:

So, jetzt ist die Braunfäule auch in meinen Garten vorgedrungen.
Ich liebe Tomaten.
Benutzeravatar
anja1411
Beiträge: 272
Registriert: 5. Apr 2006, 10:09
Kontaktdaten:

Re:Grüne Tomaten verwerten- wer kennt sich aus?

anja1411 » Antwort #2422 am:

Hallo Jindanasan,ich habe gestern 12 Pflanzen abgeerntet und die Pflanzen vernichtet. Sie sahen aus, als hätten sie die Braunfäule und da es nur die Kandidaten betraf, die eh nur auf ein Beet gepflanzt wurden, weil sie "über" waren und ich nicht wußte wohin, habe ich sie rausgemacht. Ich möchte nicht, dass mein großes Tomatenbeet mit den russ. Sorten angesteckt wird.Nun habe ich jede Menge grüne Tomaten hier liegen.Weiß jemand, was ich damit machen kann?Ich habe gelesen, das Solanin in ihnen ist sehr giftig. So bekam ich auch Angst, kennt sich jemand damit aus?Liebe GrüsseANJA :)
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Tomaten 2008

Crambe » Antwort #2423 am:

@ AnjaMan kann grüne Tomaten im warmen Heizungskeller nachreifen lassen, und ich habe auch ein englisches Rezept für ein Chutney aus grünen Tomaten. Das kann ich raussuchen, wenn Du daran interessiert bist.Liebe GrüßeBarbara
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Tomaten 2008

uliginosa » Antwort #2424 am:

Alle reden von Braunfäule, nur bei mir tut sich nix. Meine 12 Kübeltomaten sehen propper aus, einfach propper, und ideal ungeschützt im Freien stehen sie auch.Wie lange muß ich mich mit dem Pilzbefall denn noch gedulden? Wann wäre es denn soweit? Oder hatte ich die falschen Sorten? - Piccolino, Harzglut, balconi red, Campari.
Ich baue seit 10 Jahren Tomaten auf verschiedenen Beeten an und dieses Jahr ist mit Abstand das Beste (obwohl auch Jahre dabei waren, in denen mein Misserfolg wohl eher an Zeitmangel lag ...)! In einem Jahr habe ich die völlig braunen Pflanzen schon im Juni wieder ausgerissen und Grünkohl gepflanzt! Dieses Jahr werden sie einfach nicht braun, obwohl es gar nicht so trocken ist! ::) Weil ich vor lauter Misserfolg schon ganz unlustig war, habe ich dieses Jahr nur vier Sorten zusammengekauft: Harzfeuer, Vanessa, Sparta und Campari. Sonst habe ich immer kleine Wildtomaten selbst gezogen, hatte gelbe birnförmige und letztes Jahr Green Zebra: Nicht eine einzige gesunde Frucht habe ich geerntet :'( , hätte ich sie doch nur dieses Jahr gehabt! Harzfeuer ist gut und dünnschalig, weshalb sie wohl als einzige zum Platzen neigt. Die neueren Sorten sind alle ziemlich hartschalig. Vanessa hat den größten Ertrag, schmeckt aber fade. Die Früchte von Sparta sind genauso groß und schmecken viel besser. Am besten schmeckt Campari, und der Ertrag ist auch gut! Mal sehen, wie es nächstes Jahr wird!
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Tomaten 2008

uliginosa » Antwort #2425 am:

Hier sind sie: von Rechts im Uhrzeigersinn: Vanessa, Sparta, Harzfeuer, Campari. Der Ertrag von mehreren Tagen, von je zwei Pflanzen, außer von Campari, da habe ich drei. Das Tomatenpüree aus Vanessa ist auch lecker geworden!
Dateianhänge
DSCF4049.JPG
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Tomaten 2008

uliginosa » Antwort #2426 am:

ich such schon eine weile... hast du vielleicht eine gute Anleitung für die Saatgutgewinnung bei Tomaten, oder einen Link dazu? Oder vielleicht ein paar Schlagwörter die ich bei der Suche verwenden kann? Wie genau läuft das mit den Teebeuteln?
Ich nehme ein Din-A4-Blatt, schmiere Kerne samt Glibber in eine Ecke, schreiben den Sortennamen daneben, darunter die nächste Sorte usw. Das Blatt lasse ich offen liegen, bis die Samen trocken sind. Dann kleben sie ziemlich fest am Papier. Dann falte ich das Papier zusammen und räume es weg. Im Frühjahr kratze ich die Samen ab und säe sie samt Papierresten nach Sorten getrennt in Töpfchen! Hat bei mir bisher immer funktioniert! 8) :P ;) Obwohl das mit den Teebeuteln wohl schon dazu beitragen könnte, dass z.B. die Wildtomaten mit der Zeit nicht zu Coktailtomaten mutieren ... :-\ ;)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Tomaten 2008

Wiesentheo » Antwort #2427 am:

Hallo.Ich hab schon ein paar jahre so meine Methode bei der Samengewinnung.Fruchtkammern auskratzen in ein Kaffeesien.Das dann reichlich mit Wasser auswaschen.Kerne dann auf ein Blatt Küchenrolle schmieren.Anderes Blatt drüber und bischen zusammendrücken.Dann beide wieder auseinander ziehen .So kleben die auf der Küchenrolle.Mit einem spitzen Messer streiche ich die dannmal hin und her über den trockenen Teil des Blattes,oder nehme ein weiteres Blatt dazu.Ein sauberes Küchenrollenblatt beschrifte ich nun.Darauf lese ich jeden Kern einzeln von der Masse.So klleben die dann nicht so fest.Sind die dann trocken braucht man nur mit dem Messerrücken drüber zu streichen und man hat alle schön einzeln und locker.Die verschwinden dann in meinen Saatschachteln.Jedes Blatt,auch das,wo die Kerne drauf trockneten werden weggeschmissen,um zu gewährleisten,dass die Sortenreinheit bleibt.Kerne,die eventuell runtergeschnippt sind.ebenfalls.Aber.Man braucht Geduld dazu.Da vergeht schon mancher Abend.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Tomaten 2008

Gänselieschen » Antwort #2428 am:

@ grüne TomatenEs gibt dieses wunderschöne Buch "Grüne Tomaten", da werden die andauernd zubereitet, dass einem als Leser das Wasser im Munde zusammenläuft. ... und hinten im Buch sind die Rezepte.Ich habe eines ausprobiert und bleibe dabei, oberlecker. Auch wenn das hier nicht die Kochecke ist, also:Tomaten in dicke Scheiben schneiden, mit Ei und Semmelmehl panieren und in Speckfett goldbraun braten. Fertig :-*Mir läuft schon bei dem Gedanken das Wasser im Mund zusammen. Ist den Versuch wert und gekocht ist auch das Grüne o.k. gibt ja auch Chudney und so...L.G.
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Tomaten 2008

mime7 » Antwort #2429 am:

Nun habe ich jede Menge grüne Tomaten hier liegen.Weiß jemand, was ich damit machen kann?Ich habe gelesen, das Solanin in ihnen ist sehr giftig. So bekam ich auch Angst, kennt sich jemand damit aus?
Gänselieschen hat geschrieben:@ grüne TomatenEs gibt dieses wunderschöne Buch "Grüne Tomaten", da werden die andauernd zubereitet, dass einem als Leser das Wasser im Munde zusammenläuft. ... und hinten im Buch sind die Rezepte.
Hallo,ist das hier ein Missverständnis?Wenn ich sie recht verstehe hat Anja unreife Tomaten, die natürlich noch grün sind. Die sollte man nach meinem Wissenststand nachreifen lassen und verwenden, wenn sie wenigstens annähernd ihre normale Farbe erreicht haben, dann ist auch das Solanin abgebaut.Zum Kochen werden gern grünfrüchtige Tomaten verwendet, die auch wenn sie reif sind grün bleiben. Die sind natürlich auch sehr lecker.Oder kocht wirklich jemand mit nicht reifen, grünen Tomaten? Grussmime
Antworten