News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Arisaema-Anzucht aus Brutknollen und Samen (Gelesen 31726 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Re:Arisaema-Anzucht aus Brutknollen und Samen
Ist es eigentlich wichtig die Kerne aus den Arisaemafrüchten herauszupulen oder könnte man sich das schenken und die ganzen Früchte aussäen?Habe nämlich noch jede Menge A. fargesii/franchetianum Samen (wer welche haben will, kann sich gerne bei mir melden), mag sie nicht wegwerfen und werde die wohl noch aussäen. Habe aber überhaupt keine Lust die Samen da alle rauszufummeln. Das Fruchtfleisch müsste sich in der Erde rasch zersetzen, oder?
Re:Arisaema-Anzucht aus Brutknollen und Samen
Ich habe das herauspuhlen immer praktiziert, da ich meine, das Fruchtfleisch bewirkt eine bestimmte Keimhemmung.Wenn du dir Gummihandschuhe anziehst und die Samen aus der Frucht quetschst auf ein Küchenpapier ca einen Tag trocknen lässt, dann kannst du am zweiten Tag saubere Samenkörner vom Küchenpapier nehmen und aussähen.Ich würde übrigens gerne Samen nehmen von beiden Arten wenn du mir welche schicken magst? Adresse hast du noch?Marcus
Re:Arisaema-Anzucht aus Brutknollen und Samen
ich würde sie auch rauspuhlen. aber sag mal...ist das fruchtfleisch nicht schon völlig eingetrocknet? seltsamerweise haben meine fargesii noch nie samen angesetzt

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema-Anzucht aus Brutknollen und Samen
Das war jetzt ein kleines Mißverständnis. Mit A. fargesii/franchetianum meinte ich nur eine Art. Habe sie als fargesii gekauft, rufe sie aber jetzt mit dem Kombinamen, da Aroid.org sie jetzt als zu einer Art gehörend auffasst.Ja , Marcus, so hab' ich das auch gemacht als sie noch frischer waren, etwa im Dezember. Jetzt habe ich noch welche übrig. Die sind natürlich trockener, wie Rosinen, nur nicht so klebrig
.@ knorbs: Die ausgepflanzten fargesii/franch. setzen bei mir auch keine Früchte, bleiben im allgemeinen kleiner als meine Kübelexemplare. Hattest du nicht mal darüber berichtet, dass die Geschlechtsdifferenzierung größenabhängig ist. Vielleicht erreichen ja die ausgepflanzten die zu Ausbildung weiblicher Blüten notwendige Größe nicht.@ Marcus: schick mir bitte noch mal deine Adresse, kann sie irgendwie nicht mehr finden ot @ knorbs und Marcus: habe umfangreiche Recherche betrieben




sagt der Dudenpulen (nordd. für bohren, herausklauben)
Re:Arisaema-Anzucht aus Brutknollen und Samen
@ Knorbs: 'ne andere, einfachere Erklärung wäre natürlich, dass du einen wenig vermehrungsfreudigen Klon erwischt hast
Re:Arisaema-Anzucht aus Brutknollen und Samen
ich habe mindestens 2 versch. arisaema fargesii. einer stammt aus china von chen yi. hier ein vergleich:[td][galerie pid=7555]Arisaema fargesii Varietäten - Blüten[/galerie][/td][td][galerie pid=7553]Arisaema fargesii Varietäten - Knollen[/galerie][/td]
ich glaube das gegenteil ist der fall tiarello...meine ausgepflanzten sind zu kräftig + sind deshalb meist weiblich
. ich habe sie aber nicht gezielt kontrolliert + einige stehen mitten in der pflanzung, dass ich nicht an die blüten rankomme ohne anderes zu beschädigen. fakt ist aber, dass ich noch keine samen ernten konnte. geht mir mit meinen arisaema speciosum aber genauso + von denen hab ich männliche + weibliche exemplare gleichzeitig blühend gesichtet. schon seltsam...an den bestäubern kann's nicht liegen, wie dieses foto einer aufgeschnittenen weiblichen fargesii-blüte zeigt:

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema-Anzucht aus Brutknollen und Samen
Könnte ja aber auch sein, dass du selbssterile Klone hast. Und wenn die beiden verschiedenen Klone nicht nebeneinander stehen kann's nicht zur Bestäubung kommen....... oder dir fehlen einfach die kleinen Mickerpflänzchen mit männlichen Blütenich glaube das gegenteil ist der fall tiarello...meine ausgepflanzten sind zu kräftig + sind deshalb meist weiblich. ich habe sie aber nicht gezielt kontrolliert + einige stehen mitten in der pflanzung, dass ich nicht an die blüten rankomme ohne anderes zu beschädigen. fakt ist aber, dass ich noch keine samen ernten konnte.

- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Arisaema-Anzucht aus Brutknollen und Samen
Hoffentlich werden meine auch so chic wie auf Knorbs' Bildern !!LGViolatricolor
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Arisaema-Anzucht aus Brutknollen und Samen
Hier sind drei verschiedene Sorten aufgegangen.LGViolatricolor
Re:Arisaema-Anzucht aus Brutknollen und Samen
Zur Erinnerung: Ich hatte ja zu Anfang dieses Threads von sehr geringen Austriebsquoten bei Arisaema-fargesii-Brutknölchen berichtet und dann das folgende Experiment gestartet:
Bei der Anzucht von A. fargesii- Brutknollen scheint sich eine Überwinterung in nicht völlig ausgetrocknetem Substrat in Verbindung mit einer anschließende Belichtung (1 Woche lang, jeweils 8 Stunden zzgl. Tageslicht) tatsächlich leicht positiv auf die Austriebsquote auszuwirken.Eine winterliche Lagerung der Knöllchen in trockem Substrat wirkt sich sich aber offenbar nicht grundsätzlich ungünstig aus.Offensichtlich können Knollen aus dem Vorjahr schwieriger zu ihrem Erstaustrieb gebracht werden, als ältere Knöllchen.Rätselhaft bleiben dagegen die grundsätzlich geringen Austriebsquoten. Besonders deshalb weil zum Zeitpunkt des Einpflanzens schon fast alle der in feuchtem Substrat überwinterten eine kleine, aber deutliche Streckung der Triebspitze aufwiesen. Die im trockenen Substrat gelagerten zeigten das zwar weniger deutlich, aber auch bei sehr viel mehr Knöllchen, als dann tatsächlich austrieben.Einige mögliche Erklärungen fallen mir ein für die insgesamt geringen Austriebserfolge:1) Zu wenig Wasser. Aus Angst vor Fäulnis habe ich zum Start der Kultur bisher immer sehr knapp gegossen: Vielleicht zu knapp.2) Zu wenig Wärme. Der Standort ist vielleicht doch zu schattig und kühl.3) Etwas spekulativ aber vielleicht eine „gewollte", sinnvolle Anpassung: Nach einem Jahr in dem reichlich Brutknollen angesetzt wurden müssen nicht alle gleich im Folgejahr austreiben, sondern gestaffelt. Eventuelle Verluste sind so besser auszugleichen. Peter hatte ja zum Anfang dieses Threads schon eine ähnliche Idee geäußert. (Interessant in diesem Zusammenhang auch: Meine Topf-A. fargesii setzen jedes Jahr 4 bis 7 Brutknollen an. Meine ursprünglich zwei ausgepflanzten Exemplare wachsen bis heute immer nur mit zwei bis vier Trieben.
hier nun die Ergebnisse:Jeweils einige Arisaema-fargesii-Jungknollen (so etwa 20 Stück) unter verschiedenen Bedingungen überwintern. Und zwar:...und dann die Austriebsquoten vergleichen.Da ich reichlich Jungknollen zu Verfügung habe ( s. u.) werde ich es wohl mal versuchen.
- trocken
- leicht feucht
- trocken mit vorheriger Belichtung
- leicht feucht mit vorheriger Belichtung
Re:Arisaema-Anzucht aus Brutknollen und Samen
Angeregt von deinem Experiment habe ich dieses Jahr meine nicht ausgetriebenen Arisaema Knollen getopft unter unsere Eiche gestellt. Da regnet es beim stärksten Gewitter nicht durch!Es handelte sich um Brutknollen aus dem letzten Jahr, als auch um ältere Knollen die sich mit dem Austrieb deutlich schwer taten. Weiterhin habe ich dort auch getopfte Knollen hingestellt, die sich gerne durch schnelles matschig werden auszeichnen. Berichten kann ich, das dieser Standort der richtige war. Es sind 98% der Knollen ausgetrieben. Marcus
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Arisaema-Anzucht aus Brutknollen und Samen
Das ist ein sehr guter Bericht! So werde ich das dann auch jetzt machen, da ich eine ganze Kiste voller kleiner Knollen habe, die nicht austreiben wollen. Wer weiss, vielleicht machen sie es dann wie Deine im nächsten Jahr?LGViolatricolor
Re:Arisaema-Anzucht aus Brutknollen und Samen
So ganz verstehe ich noch nicht, Marcus. Was ist denn das Charakteristische dieses Standorts. Sehr knappe Wasserversorgung? Kommt da die Sonne hin? und ...... handelt es sich um Knollen, die in 2007 nicht austrieben oder um solche die in 2008 nicht in die Strümpfe kommen wollten? Und welche Arten waren das denn?übrigens, Marcus, das Knöllchen von dir, die A. fargesii-Variante (du weißt) hat ausgetriebenAngeregt von deinem Experiment habe ich dieses Jahr meine nicht ausgetriebenen Arisaema Knollen getopft unter unsere Eiche gestellt. Da regnet es beim stärksten Gewitter nicht durch!




- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Arisaema-Anzucht aus Brutknollen und Samen
Ach wie schade! Die sp. white?? Wenn Du zum nächsten Frühjahr warten willst, dann macht sie vielleicht neue Knöllchen, und dann bewahre ich eine für Dich auf. Was meinst Du? Meine hat wieder geblüht.LGViolatricolor
Re:Arisaema-Anzucht aus Brutknollen und Samen
Das ist nett von dir, aber ich gehen nicht davon aus, das sie hin ist, sondern das sie nur einfach keine Lust hatte auszutreiben. Ich kenne das ja schon ... 
