News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zitronenverbene (Lippia citriodora/ Aloysia triphylla) Frosthärte etc. (Gelesen 28168 mal)
- Gartenlady
- Beiträge: 22340
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Zitronenverbene (Lippia citriodora/ Aloysia triphylla) Frosthärte etc.
Sie wachsen wie wild, meterlange Zweige in wenigen Wochen, aber bestimmt noch nicht im ersten Jahr.Dieses Jahr habe ich meine sehr tief runtergeschnitten, hoffentlich überlebt sie das.
Re:Zitronenverbene (Lippia citriodora/ Aloysia triphylla) Frosthärte etc.





Re:Zitronenverbene (Lippia citriodora/ Aloysia triphylla) Frosthärte etc.
Heute entdeckt: Aus der Wurzel treibt meine Freiland-Verbene wieder aus.LG, BeaMeine Verbene hat eindeutig Frostschaden, bis unten ist die Rinde abgeplatzt.Mal abwarten ob unterirdisch noch was lebt und austreibt.Ich hatte sie überhaupt nicht geschützt.Falls sie erfroren ist, ists nicht so tragisch, weil ich noch 2 grosse Kübel davon im Keller stehen habe.
Re:Zitronenverbene (Lippia citriodora/ Aloysia triphylla) Frosthärte etc.
Meine treibt auch dieses Jahr wieder fast nur von unten aus, scheinbar gefällt ihr das jetzt besser, solange sie jedes Jahr erscheint, ist es mir egal 

June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Re:Zitronenverbene (Lippia citriodora/ Aloysia triphylla) Frosthärte etc.
So, jetzt bin ich in meinem Frankreich-Garten und habe vor einer Woche entdeckt, dass die völlig runtergeschnittene und sehr leblos aussehende Z-Verbene von unten kräftig austreibt - juchhuh. Bin gespannt, ob die in Deutschland es ihr nachtut - bei meiner Abreise sah man noch nix. Werde dieses Jahr auf alle Fälle Stecklinge nehmen. Ich denke, dass es nicht schlecht war, alle Triebe abzuschneiden, weil sonst der kalte Wind sicher Schaden angerichtet hätte, außerdem sehen die kahlen Ästchen nicht besonders schön aus.
Re:Zitronenverbene (Lippia citriodora/ Aloysia triphylla) Frosthärte etc.
vielleicht ist es ja bei der zitronenverbene wie bei anderen empfindlichen gewächsen- daß ihre frosthärte mit steigendem lebensalter zunimmt. bezeugen könnte ich das für: rosmarin, lorbeer und eben zitronenverbene.
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Zitronenverbene (Lippia citriodora/ Aloysia triphylla) Frosthärte etc.
das habe ich auch einmal gelesen über die zitronenverbene, die jemand über jahre zum schönen strauch herangezogen hatte
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Zitronenverbene (Lippia citriodora/ Aloysia triphylla) Frosthärte etc.
Na da habe ich ja noch Hoffnung ...
Re:Zitronenverbene (Lippia citriodora/ Aloysia triphylla) Frosthärte etc.
meine freilandverbene blüht gerade. die pflanze ist jetzt ca. 2,20 m hoch. die blätter sind übrigens deutlich kleiner als die der im topf zuhause gehaltenen referenzpflanze. dafür schmecken sie stärker.
Re:Zitronenverbene (Lippia citriodora/ Aloysia triphylla) Frosthärte etc.
2,20 m
meine hat mal so an die 90 cm und das schien mir schon gross im Verhältnis zu anderen Jahrenwunderschöne Pflanze

- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Zitronenverbene (Lippia citriodora/ Aloysia triphylla) Frosthärte etc.
auf jeden fall :-) ich dachte auch gerade an meine mikrigen dingerchen, die ich so stolz über einige winter gebracht habe
(und jetzt im pflanzenhimmel weilen auf den knien des heiligen florentius oder so) ;)ich galube , im kommenden jahr versuche ich es nocheinmal: das raue blatt udn der extremm herrliche zitrusduft und geschmack ist eigentlich einfach ein muss für den garten






"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
- Gartenlady
- Beiträge: 22340
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Zitronenverbene (Lippia citriodora/ Aloysia triphylla) Frosthärte etc.
@max, eindrucksvoller Strauch
Bei mir wächst er immer etwas sparrig, dieses Jahr habe ich ihn sehr stark zurückgeschnitten, er ist deutlich kleiner geblieben als in sonstigen Jahren. Hoffentlich liefert er genug Material zum Trocknen für den Wintertee. Die erste Ration ist bereits fertig. Dieses Jahr sind mir zum ersten Mal Stecklinge gelungen, es gibt Interessenten dafür, man kann ihn ja nur selten irgendwo kaufen.

Re:Zitronenverbene (Lippia citriodora/ Aloysia triphylla) Frosthärte etc.
Meiner mickerte lange vor sich hin, durchstarten tut er erst jetzt....
June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Re:Zitronenverbene (Lippia citriodora/ Aloysia triphylla) Frosthärte etc.
Max, die ist aber schön ! Meine im Frühjahr im Baumarkt gerettete fängt zwar grad ganz schön zu wachsen an, sie ist aber noch ganz klein. Ob ein ungeheiztes Gewächshaus genügt zum Überwintern ? (Ich würde sie mit dem Topf eingraben.)
Re:Zitronenverbene (Lippia citriodora/ Aloysia triphylla) Frosthärte etc.
@conni,ich habe meinen strauch bis zum frühjahr 2007 auch im kübel gehalten.(im sommer eingegraben, um weniger gießen zu müssen), im winter frostfrei im schuppen. aber die pflanze schickt riesenwurzeln durch das abzugsloch im kübel und das ausgraben wurde immer schwieriger. da kam es zupaß, daß ich seit kurzem einen wintermilderen standort habe. der strauch hat aber erst einen winter im freiland zugebracht, der zudem nicht bes. kalt war. (-8 grad an zwei tagen) mehr war nicht.jungpflanze sind vielleicht noch ewas empfindlicher.