News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welches Gehölz käme in Frage? (Gelesen 4721 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Welches Gehölz käme in Frage?

freitagsfish » Antwort #15 am:

danke, querkopf, für den link zum rhodotypos-thread. sehr interessant! kommt auf meine merkliste, aber für diesen speziellen fall ist er mir zu klein.im moment zieht es sich auf einen gefüllten philadelphus oder eine kolkwitzia zusammen. hat einer von euch ein foto von einer kolkwitzia aus dem eigenen garten? euch vertraue ich eher als fotos von leuten auf websites, die ich nicht kenne...
bristlecone

Re:Welches Gehölz käme in Frage?

bristlecone » Antwort #16 am:

Wenn Du mit einer Kolkwitzia liebäugelst, hätte ich einen besseren Vorschlag:Heptacodium mikonoides, hier ein weiterer Thread zu Heptacodium und Staphylea (noch so ein überlegenswertes Gehölz!).Heptacodium wird ähnlich breit und hoch und ist ähnlich anspruchslos an Boden und Lage. Blüht aber erst viel später im Jahr, nämlich jetzt, kleine weiße Blüten in endständigen Blütenständen. Jede einzelne Blüte mit roten Kelchblättern, die auch nach dem Verblühen noch länger erhalten bleiben. Schönes Laub und Zweige mit auffalender, in Längsstreifen abschilfernder Rinde.
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Welches Gehölz käme in Frage?

freitagsfish » Antwort #17 am:

warum wäre das besser? kolkwitzia fände ich ja auch gerade wegen der rosa blüten recht hübsch, außerdem mag ich diesen kaskadenwuchs. außerdem scheint der strauch recht dicht zu sein, was mein problem mit der dahinterliegenden hauswand des nachbarn lösen würde. die beiden schönheiten, die du vorschlugst, sehen auf den bildern in den verlinkten threads nicht so dicht aus.
bristlecone

Re:Welches Gehölz käme in Frage?

bristlecone » Antwort #18 am:

Wie dicht der Wuchs ausfällt, hängt sehr stark davon ab, ob man den Strauch auslichtet oder nicht. Von Haus aus bildet er - wie Kolkwitzia - vom Boden her zahlreiche Triebe und wächst ähnlich dicht, wenn man ihn lässt. Auf dem verlinkten "Ganzkörperbild" sieht man, dass der Strauch im oberen Teil recht dicht wird. Unten hat man ihn etwas freigeschnitten, damit die schöne Rinde besser zur Geltung kommt."Besser" ist natürlich subjektiv. Mir gefällt Heptacodium u. a. wegen der recht späten Blütezeit sehr gut. Es gibt nicht viele Gehölze, die so spät blühen.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Welches Gehölz käme in Frage?

riesenweib » Antwort #19 am:

Rhodotypos scandens hat bei uns heuer im 5ten standjahr die 2m marke grad überschritten. Die früchte glänzen bis weit in den winter hinein und halten bis zur nächsten blüte, siehe im hintergrundBild, heptacodium duftet gut wahrnehmbar, hat ebenfalls im 5ten jahr, über drei meter ereicht. Hier die fruchtstände:BildSilberlaubiges (fast metallisch silbern) ist bei mir elaeagnus commutata, der macht aber ausläufer. Wird 2,5 bis 3m. Sehr stark duftend:Bildvor einer hechtrose (rosa glauca), die im frühjahr rötlicher ist wie auf diesem sommerbild (am verlinkten bild gibt es anmerkungen werwer ist, jedenfalls das helle in der bildmitte oberhalb der wegwarten):Bild
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Welches Gehölz käme in Frage?

freitagsfish » Antwort #20 am:

ah, danke riesenweib, deine fotos sind immer sehr aussagekräftig.die ausläuferneigung von eleagnus hatte ich mittlerweile auch schon ergoogelt, fällt deshalb, aber nicht nur aus. mir gefällt auch die kombi aus silberlau (sehr schön!) und gelben blüten (wenn auch sehr klein) nicht so gut.bei diesem hepadings mag ich die roten kelchblätter nicht (nichts rotes bitte).der relativ kleine rhodotyp ist wirklich hübsch, ich müßte nur mal überlegen, wohin er paßt. an dieser stelle ist er mir wiegesagt zu klein und bisserl zu schade. da braucht es eher einen kräftigen, gut deckenden lückenfüller.mich wundert's fast ein bißchen, das hier noch keine lobgesänge auf philadelphus angestimmt wurden. ist euch wohl zu normal? ;)@bristlecone: das mit der späten blühzeit ist in der tat ein argument. aber auch schon ein bißchen merkwürdig - in einer jahreszeit, wo man auf die erste laubfärbung gespannt ist, blüht dann noch was. oops. ::)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Welches Gehölz käme in Frage?

Querkopf » Antwort #21 am:

Hallo, Freitagsfish,
... da braucht es eher einen kräftigen, gut deckenden lückenfüller. ...
als solcher ist Philadelphus zwar gut zu gebrauchen. Aber: Persönlich finde ich, dass er außerhalb der Blütezeit nicht sonderlich spannend anzusehen ist - das Laub macht ähnlich wenig her wie das von Forsythien. Und: Philadelphus ist ein ausgeprägter Wurzelfilzler, der um sich herum wenig anderes duldet (hier ist der Filz zu besichtigen). Ein paar Taglilien, die bei mir ca. 1,5 m von dem im Link gezeigten Philadelphus entfernt standen, haben jahrelang gemickert; erst seit der Strauch dort weg ist, wachsen und blühen sie gut. Außerdem ist Philadelphus in Sachen Größe schwer kalkulierbar, er kann sehr gewaltig in die Höhe und Breite schießen ::)...Zwei Ideen hätte ich noch:1. Chaenomeles, Zierquitte - da gibt es auch rosa oder weiß blühende Sorten, wenn du Gelb und Rot nicht magst. Und es gibt kleine (1-2m) Typen ebenso wie große (3 m). Ist extrem robust. Sehr dicht (bei mir deshalb als Singvogelwohnung immer belegt :D). Die großen Typen brauchen auf lange Sicht eine Menge Platz. Und sie können mit der Zeit Ausläufer treiben - dann wird's heftig, denn die sind äußerst zäh und sitzen tief.2. Lonicera fragrantissima, bei mir derzeit ca. 2,2 m hoch und breit - und längst noch nicht ausgewachsen. Frischgrünes Laub, das auf "ungelbe" ;D Art Helligkeit stiftet; kleine weiße Winterblüten mit traumhaftem Duft. Dicht. Der Wuchs - leicht überhängend - ist nicht allzu "ordentlich", hat aber Charme. Jenseits der Blütezeit auch nicht sehr auffällig; ich mag das Laub jedoch lieber als das von Philadelphus & Co. (keine Ahnung warum ;)). Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Welches Gehölz käme in Frage?

freitagsfish » Antwort #22 am:

@ querkopf: ich weiß, warum du philadelphus nicht magst - habe heute mit großem interesse und vergnügen (sorry, aber du weißt ja, wer den schaden hat...) deinen philadelphus-rodungsthread gelesen. ::) ;D großartige dokumentation!(und im gartencafé jammere ich gerade darüber, daß ich eine deutzie roden muß. meinst du, deine methode würde bei deutzie auch funktionieren? sorry ot.)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Welches Gehölz käme in Frage?

riesenweib » Antwort #23 am:

philadelphus hat für mich das grosse plus, gut bis sehr gut zu duften. Längere zeit ein hingucker ist phico 'Aurea'Bildallerdings vergrünt er ab ende juni stark. Eine spätblühende clematis dazu würde da wohl gut wirken. Wuchs, im lichten schatten, in 4 sommern (wobei ich den armen teufel im ersten fast hätte verdursten lassen :o) auf 2m, wird sicher um einiges höher. Habe heuer aber stark ausgelichtet. nachtrag: nicht der am stärksten duftende bauernjasmin.Zur ergänzung noch die kolkwitzie, die war endlich auf ca 2,5m dann wurde sie von einem sehr starken abfallenden ast der hohen pappel sehr stark dezimiert. Das bild zeigt sie noch unbeschädigt nach 10 jahren standzeit:BildLonicera x purpusii / fragrantissima sind auch nach der blüte nicht viel attraktiver wie eine forsythie - allerdings zieren die transluzenten roten früche einige zeit. Wieder ein grosses plus der starke duft, nochdazu im winterhalbjahr.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Welches Gehölz käme in Frage?

cydora » Antwort #24 am:

Lonicera x purpusii behält lange das Laub (bei mir November), welches sich im Spätherbst wunderbar leuchtend gelb färbt.Und in einem so milden Winter wie dem letzten hat man von Ende Dezember bis Anfang März wunderbar duftende Blüten, wo sonst nicht viel blüht. Es macht dicht und ist trockenheitsverträglich, wächst schnell und ist im Sommer ein schöner grüner Hintergrund für Stauden.
Liebe Grüße - Cydora
Antworten