


Moderator: thomas
Für die Freiheit des Spottes.
Für die Freiheit des Spottes.
Du sagst esdas eigentliche bild entsteht letztlich in meinem kopf
The best way to have a friend is to be one!
The best way to have a friend is to be one!
Für die Freiheit des Spottes.
The best way to have a friend is to be one!
windig. sehr windig.
Für die Freiheit des Spottes.
Das wären quasi Übersichten, und die gehören für mich eher zu 'Garteneinblicken' ... jedenfalls wollte ich das gerade nicht mit meinen Fotos zeigen. Ich wollte nur zeigen, wie man die Charakteristik eines Gartenraumes (für mir aus auch: eines Beets) zeigen und dabei Störendes ausblenden kann.Vielleicht ist der Threadtitel missverständlich.Liebe GrüßeThomasFür mich interessant sind aufnahmen von gartenräumen entlang kreuzender sichtachsen. So können räumliche aufteilungen gut durch bildvergleiche erarbeitet werden ("ah, da steht er/sie also bei der pergola vom ersten bild, und rechts in der bildmitte geht es dann also durch die heckengang zum schwimmteich vom dritten, und die parrotie macht im herbst den blickpunkt vom fünften ...")
windig. sehr windig.
fettdruck von mirThomas, ich beziehe mich auf diese bemerkung der fred-eröffnerin (=maude) im eingangspost.Ein garteneinblick könnte für mich alles, bis ev. runter auch zu pflanzenportraits typischer gewächse (z.b. im sammlergarten), sein. Ein makro dann aber nicht mehr. Deine beetportraits sind in diesem lichte für mich auch ein garteneinblick.lg, brigitte...wenn ich einen Garten fotografieren will, ist es für mich sehr schwer, den Raumeindruck wiederzugeben - Weitwinkel ist nicht der Weisheit letzter Schluß...
Für die Freiheit des Spottes.
windig. sehr windig.
Für die Freiheit des Spottes.