News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wie fotografiert man Gartenräume? (Gelesen 27664 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

thomas » Antwort #75 am:

Ist ja eigentlich ein interessanter Thread, deshalb mal ein neuer Post.Situation:Auf der einen Seite Hauswand mit nicht soo schöner Farbe, davor auch noch ein Winterjasmin, der Vögeln gut gefällt, uns weniger :P - auf der anderen Seite Rasen.Dazwischen ein schmales, feines Gravel Beet (s. Ninas Posts im Gravel-Thread). Die richtige Perspektive zu finden, und dabei noch interessantes Licht, ist gar nicht einfach. Und die ewigen Makros sollten es diesmal auch nicht sein.Ich habe das Nikkor 1:1,8 / 50 mm Normalobjektiv verwendet, das rattenscharf ist und dessen Bildwinkel auch perfekt für diese Fotos passt. Nur fürs Stativ war ich mal wieder zu faul :P ... das Herumstaksen im Beet ohne größere Beschädigungen und ohne die Spinnen in ihren Netzen allzusehr zu stören war eh schon nicht einfach :P Zudem sind die Fotos extrem detailreich. Um per Komprimierung unter die 100 k zu kommen, musste ich die Qualität auf 19% reduzieren. So geht leider viel verloren, aber man kann zumindest ahnen, wie toll das Beet ist, hoffe ich:
Jedenfalls liebe ich dieses Durcheinander!Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

freitagsfish » Antwort #76 am:

manche gartenräume erschließen sich eben nur über eine collage von mehreren nahaufnahmen. aber das ist doch auch schön. und sowieso ist es schön, daß der mensch immer noch ganz anders wahrnimmt, als die kamera - und so sollte es bleiben. das eigentliche bild entsteht letztlich in meinem kopf. und da sieht dein schönes beet gaaaanz anders schön aus, als in deinem kopf. :D
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

thomas » Antwort #77 am:

das eigentliche bild entsteht letztlich in meinem kopf
Du sagst es :D ... deshalb finde ich es ja auch interessant, mich als Fotograf zu fragen, wie ich mein Bild in meinem Kopf vielleicht vermitteln kann.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

Katrin » Antwort #78 am:

Um einen Gartenraum erkennen oder sich vorstellen zu können, sieht man auf deinen Bilder zu wenig, es sind im Grunde nur Beetausschnitte. Für mich entsteht leider keine RäumlichkeitHast du vielleicht ein Bild, wo im Vordergrund auch etwas zu sehen ist, selbst wenn nur Rasen dort ist? Oder ein Teil des Weges und das Beet in den zwei linken Dritteln (bei Querformat)?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

marygold » Antwort #79 am:

Abgesehen davon, dass ich sowieso nicht fotografieren kann :-[Gartenräume zu fotografieren ist doch schwer: Ich habe schöne Beete, aber wenn ich sie fotografieren will, sehe ich die hässlich Mauer vom Nachbarn oder die Straße oder die Schuppen die bei uns mitten auf dem Grundstück stehen.Wenn ich die Beete betrachte, fallen mir solche Dinge gar nicht auf, aber auf dem Foto stören sie mich.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

Katrin » Antwort #80 am:

Das Problem haben aber alle, die ihren Garten fotografieren! Störende Hintergründe kriegt man leicht weg, wenn man in die Knie geht, dann sind oft sogar schon höhere Stauden geeignet, das Nachbarhaus zu verdecken. Ansonsten muss man ungewöhnliche Blickwinkel suchen, mal aus dem Nachbarbeet heraus ins andere hineinfotografieren oder eine verschwommene Blüte aus dem Vordergrund vor den Zaun oder die Regentonne "schieben" (also so lange den Ausschnitt ändern, bis es passt).
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

thomas » Antwort #81 am:

Da hast du ja die Antwort schon selbst gegeben, Katrin. Wenn ich einen Teil des Gartens fotografieren will, ohne dass dabei eine Wand ö.ä. stört, suche ich so lange nach einem Ausschnitt bis es passt. Das habe ich oben beschrieben und mit den 4 Fotos zu verdeutlichen versucht.Dass man damit keine Vorstellung bekommt, wie es dort "wirklich" aussieht, was z.B. links und rechts und dahinter und davor liegt, ist natürlich klar. Aber es soll ja auch kein 'Garteneinblick' sein. Es sind nur Beispiele, wie man einen Gartenraum durch mehrere entsprechend gewählte Ausschnitte darstellen kann. Insofern hat es mit Aellas Fragestellung zu tun, wie ich sie verstanden habe.Sicher kann man aber den Begriff 'Gartenraum' auch so auffassen, dass man damit gegliederte Gartenteile meint ...Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

Katrin » Antwort #82 am:

Vermutlich fasse ich den Begriff wirklich anders auf. Ich denke bei diesem Thread an Vorder-, Mittel- und Hintergrund. Das was du zeigst, sind für mich Beetbilder, so z.B. die Gräserdraufsicht.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
altrosa
Beiträge: 508
Registriert: 5. Feb 2006, 11:09

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

altrosa » Antwort #83 am:

Ich finde, den eigenen Gartenraum zu fotografieren ist sehr hilfreich bei der weiteren Pflege, weil man sich sehr oft in Details verliert und die "grosse Linie" aus den Augen verliert.Ich werde im Herbst und Winter versuchen, den schönen Bogen, den Holunder und Rose bilden, noch etwas zu optimieren.Gerade im Naturgarten ist es eben schwierig, ein völliges Chaos zu vermeiden.
Dateianhänge
holunder_und_rosa_multiflora.jpg
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

riesenweib » Antwort #84 am:

stimme Katrin zu. Die aufnahmen fallen bei mir unter "beetübersichten" (die nächste fokussierung wären dann "pflanzdetails", gefolgt "makroaufnahmen"), also eine unterhalb von "gartenraum". Für mich interessant sind aufnahmen von gartenräumen entlang kreuzender sichtachsen. So können räumliche aufteilungen gut durch bildvergleiche erarbeitet werden ("ah, da steht er/sie also bei der pergola vom ersten bild, und rechts in der bildmitte geht es dann also durch die heckengang zum schwimmteich vom dritten, und die parrotie macht im herbst den blickpunkt vom fünften ...")
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

thomas » Antwort #85 am:

Für mich interessant sind aufnahmen von gartenräumen entlang kreuzender sichtachsen. So können räumliche aufteilungen gut durch bildvergleiche erarbeitet werden ("ah, da steht er/sie also bei der pergola vom ersten bild, und rechts in der bildmitte geht es dann also durch die heckengang zum schwimmteich vom dritten, und die parrotie macht im herbst den blickpunkt vom fünften ...")
Das wären quasi Übersichten, und die gehören für mich eher zu 'Garteneinblicken' ... jedenfalls wollte ich das gerade nicht mit meinen Fotos zeigen. Ich wollte nur zeigen, wie man die Charakteristik eines Gartenraumes (für mir aus auch: eines Beets) zeigen und dabei Störendes ausblenden kann.Vielleicht ist der Threadtitel missverständlich.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

riesenweib » Antwort #86 am:

...wenn ich einen Garten fotografieren will, ist es für mich sehr schwer, den Raumeindruck wiederzugeben - Weitwinkel ist nicht der Weisheit letzter Schluß...
fettdruck von mirThomas, ich beziehe mich auf diese bemerkung der fred-eröffnerin (=maude) im eingangspost.Ein garteneinblick könnte für mich alles, bis ev. runter auch zu pflanzenportraits typischer gewächse (z.b. im sammlergarten), sein. Ein makro dann aber nicht mehr. Deine beetportraits sind in diesem lichte für mich auch ein garteneinblick.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

thomas » Antwort #87 am:

Hallo Brigitte,ich habe den Post von Maude hierhin kopiert, und ich habe den Thread benannt: Wie fotografiert man Gartenräume.(Fettdruck von mir)Denn das interessiert mich daran: Wie wählt man den Ausschnitt, um Störendes nicht draufzuhaben? Welche Brennweite? Welches Licht? ... etc.Mag ja sein, dass 'Gartenräume' anderes nahelegen als gerade meine Bildbeispiele zeigen, hab' ich ja schon eingeräumt ::).Aber letztlich sind mir die Begrifflichkeiten recht egal. Und streng genommen ist es für mein Thema auch egal, ob das Motiv im Garten ist oder es sich etwa um Straßenszenen dreht ;) - mich interessiert, wie ein Bild draus wird. Aber wenn's sonst keinen interessiert :-X Liebe Grüße ;)Thomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

riesenweib » Antwort #88 am:

Thomas, a) bitte wohin hast Du den rest von Maudes post kopiert? ist kein link da, und in Deinem post kein quote ??? Und wie war der fadentitel zu beginn (also der von maude? eh der gleiche oder??)b) ich kenn mich eigentlich nicht aus - ich möchte in maudens faden auch auf maudens frage eingehen. Soweit ich bis jetzt Deine erläuterungen zum foren-usus verstanden habe, ja Dir nicht contre coeur? Wir haben halt verschiedene interpretationen von maudes frage. Vielleicht setzt sie noch nach mit genaueren erläuterungen, um besser drauf eingehen zu können.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

thomas » Antwort #89 am:

Jetzt wird's aber langsam etwas anstrengend ... im Eröffnungs- und im 2. Post sind doch alle relevanten Links drin, oder nicht?Nochmal: Ich habe diesen Thread eröffnet und dazu ein Zitat als Einleitung gewählt ... ::) Maudes Frage ist, scheint's längst beantwortet. Aber ein Thread endet nicht mit einer Antwort auf eine Frage, sondern da kann man weiter reden, oder?LIebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Antworten