News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rhizomsperre (Gelesen 14442 mal)
Rhizomsperre
Nachdem wir einen Essigbaum pflanzen wollen, brauchen wir eine Rhizomsperre. Ich hab mal gegoogelt, herje die fertigen kosten richtig Geld. Hat einer von euch da Erfahrungen? Eigenbaumäßig, kann auch kompliziert sein, mein Mann ist richtig begabt.Danke!!!Auswurzelnde Grüße
Re:Rhizomsperre
Großes, tiefes Loch mit steilen Wänden ausheben, nach dem Prinzip gewickelte Röhre dicke Teichfolie in mehreren Lagen an der Wand entlang einstellen. Erde mit Essigbaum einfüllen.Oder:Preiswerte Wellplatten aus dem Baumarkt (Abteilung Dachdecken) zuschneiden und als Rhizomsperre einsetzen. Die Platten werden meistens im Format 2 x 1 m angeboten und sind in der Welle biegsam. Sicherheitshalber würde ich die Platten mit 3 Wellen überlappen lassen, damit sich keine Ausläufer durchmogeln.Oder:Mörtelkübel aus dem Baumarkt unten gut lochen und in den Boden einlassen. Allerdings halten selbst große (runde) Mörtelkübel nicht mehr als 100 l. Möglicherweise wird das den Essigbaum im Wachstum einschränken, oder aber der Essigbaum wird den Mörtelkübel sprengen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Rhizomsperre
Danke, Susanne!Kannst du mir jetzt auch noch Tipps über Tiefe und Durchmesser geben ?
Re:Rhizomsperre
Puh...
Da könnte ich auch nur Pi mal Daumen. Geh' mal als Faustregel davon aus, daß der Wurzelraum einer Pflanze in etwa seiner Kronengröße entspricht. Wie groß wird die Krone eines Essigbaums? Das wäre das Maximum, was ihr an wurzelgesperrtem Raum bräuchtet. Aber wahrscheinlich reicht auch weniger, zum Beispiel das Format der Großcontainer, in denen man in der Stadt manchmal Bäume stehen sieht. Etwa 1 m³.

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Rhizomsperre
Größer als Mörtelkübel (leider auch um eineiges teurer) sind Wassertonnen.
Re:Rhizomsperre
Dank euch beiden.



Re:Rhizomsperre
Nicht unbedingt: Für einen Mörtelkübel habe ich 11,90 Euro abgedrückt, für die Wassertonne im Angebot 15,99. Aber Wassertonnen sind ja nur erheblich tiefer, nicht so viel breiter, ob das also viel besser ist?Größer als Mörtelkübel (leider auch um eineiges teurer) sind Wassertonnen.
- greenfinger
- Beiträge: 2
- Registriert: 7. Nov 2004, 11:38
Re:Rhizomsperre
Es gibt auch 4-eckige Mörtelkübel (Maß ca. 40 x 70 cm). Die bringen etwas mehr Raum. Da Esssigbäume relativ flach wurzeln, könnte es reichen, entweder den Boden rauszuschneiden, oder große 4-eckige Segmente rauszuschneiden, daß die Seitenwände quasi noch mit Stegen im im Boden verbunden sind. Somit stehen nur noch die Seitenwände als Begrenzung. Dadurch wird auch gewährleistet, daß genügend Feuchtigkeit aus dem Boden an die Pflanzen kommt.Meine Erfahrung mit nur gebohrten Löchern (z.B. bei Chinaschilf; Baumbus) ist, daß Du immer wieder gießen musst, selbst wenn der Pflanzkübel dann eingegraben ist und seitliche Löcher vorhanden sind. Die Pflanzen fangen dann das kümmern an.GrußGreenfinger 

Re:Rhizomsperre
googel doch mal nach der wurzelsperre "plantex" von dupont....soll sogar bambus ausbremsen können.norbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Rhizomsperre
Plantex gibts bei Richard Ward:www.gartenbedarf-versand.deVG Waltraud
Re:Rhizomsperre
schaut auch mal hier vorbei. beliefert scheint's nur den handel, aber man kann ja mal mailen und sich bezugsquellen für die dupont gartenfliese geben lassen:gutta werke - plantex-produktenorbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Rhizomsperre
" Da Esssigbäume relativ flach wurzeln..." - Hab mir vor 4 Jahren beim Ausbuddeln mehrerer Essigbäume meinen zweiten Bandscheibenvorfall geholt. Die Ursprunspflanze stand in einem Betonsegment, wie sie für Abwasserschächte verwendet werden und war unten erst ab einer Tiefe von ca. 1,30 offen. Die meisten der Essigbäume, die ich gerodet habe, waren Ausläufer davon (eine andere Sorte hatte ich idiotischerweise noch daneben gepflanzt, davon gab´s auch schon Ausläufer, aber noch nicht so viele). Meine "Krater" waren bis zu zwei Meter tief und reichten bis in eine Tonschicht. Auch da hab ich noch Wurzelstückchen rausgefiltert, damit der Schrecken ein Ende hat...Bin froh, daß ich die filigranen Pflanzen mit der schönen Herbstfärbung seitdem nur noch bei meiner Nachbarin sehe und auch etwas in Sorge, daß die Ausläufer von dort eines Tages wieder hier ankommen könnten...Kann also nur zu erhöhter Vorsicht raten bei Pflanzung eines Essigbaums! - Am besten nimmt man einen Betonkübel, der nach allen Seiten ausbruchsicher ist, auch nach unten 

Re:Rhizomsperre
Danke an alle!!Hab vor zwei Wochen eine Wurzelsperre von Plantex gekauft. Mörtelkübel oder Regentonne wären auf Dauer wahrscheinlich zu klein geworden. Auf einer Bambusseite haben sie von Teichfolie abgeraten, den Grund weiß ich leider nicht mehr, finde aber die Seite auch nicht wieder.Nachdem wir eine 6-m-dicke Humusschicht haben, harren wir einfach der Dinge, die auf uns zukommen. Schlimmer als mit der Robinie kann 's auch nicht werden.Schwiepa überlegt, ob er einen Aufsatzrasenmäher anschafft, mit dem wir im Winter auch Schnee räumen können. Mit dem Ding könnte man die Ausläufer so richtig platt machen, ihr wißt schon, so mit Anlauf und einem irren Grinsen im Gesicht.
Liebe Grüße,Anne

Re:Rhizomsperre
Wie kommt Ihr denn daran?Nachdem wir eine 6-m-dicke Humusschicht haben ...
Es lebe der Wandel
Re:Rhizomsperre
Zum einen leben wir hier in einer Endmoränen-Landschaft im Voralpengebiet mit vielen Hügelketten und Mooren. Zum anderen waren die Römer hier sehr fleißig und haben viele Gräben ausgehoben bzw. Wälle angeschüttet. Die "Römerstraße", die hier quer durch den Ort verläuft, geht von Salzburg bis Augsburg. Wir hätten aber auch noch Kelten anzubieten, die vor den Römern ihre Schanzen ( = beliebte Wandertagsziele in der Grundschule ) angelegt haben.Wahrscheinlich von jedem ein bischen und schon haste 'ne Menge Humus im Garten.
Angestaubte Grüße,Anne
