News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

die Garten Tulln - Niederösterreichische Landesgartenschau (Gelesen 8271 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:die Garten Tulln - Niederösterreichische Landesgartenschau

riesenweib » Antwort #15 am:

:-X
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
sunshine
Beiträge: 896
Registriert: 23. Okt 2006, 17:31
Kontaktdaten:

Re:die Garten Tulln - Niederösterreichische Landesgartenschau

sunshine » Antwort #16 am:

@Riesenweib,dank deiner Bilder wusste ich ja schon was mich erwartet. Auf jeden Fall war es ein sehr schöner Ausflug und es ist in jedem Fall empfehlenswert, in Tulln vorbeizuschauen, wenn sich die Möglichkeit bietet.
SkulpturengartenSkulpturengartenSonnenuhrMauer
sunshine
Beiträge: 896
Registriert: 23. Okt 2006, 17:31
Kontaktdaten:

Re:die Garten Tulln - Niederösterreichische Landesgartenschau

sunshine » Antwort #17 am:

weiter geht es
chill-out gartenFeuerstelledas grüne Bürodas grüne Büro
sunshine
Beiträge: 896
Registriert: 23. Okt 2006, 17:31
Kontaktdaten:

Re:die Garten Tulln - Niederösterreichische Landesgartenschau

sunshine » Antwort #18 am:

Weinviertelgarten und Wachaugarten
die garten tulln weinviertelgarten.jpgdie garten tulln weinviertelgarten2.jpgdie garten tulln wachaugarten.jpg
sunshine
Beiträge: 896
Registriert: 23. Okt 2006, 17:31
Kontaktdaten:

Re:die Garten Tulln - Niederösterreichische Landesgartenschau

sunshine » Antwort #19 am:

Der teure "Hochsitz" aus Metall dient wohl eher einem überlegenen "Ich steh' auf/über Niederösterreich", als einem eindrucksvollem Rundblick auf die umliegende Auenlandschaft und den Blick ins Alpenland oder Richtung Wienerwald. Der Tullner Kirchturm war gerade noch zu erkennen. Für einen optimalen Rundumblick hätten es mindestens 30 m mehr sein müssen. Auch die Gartenschau leuchtete lediglich als schemenhafter Flickerlteppich durch die Pappeln und Eschen der Au. Aber als Muskeltraining für die Oberschenkel war dieser überdimensionierte Grenzwachtturm trotzdem ganz brauchbar.
Baumwipfelwegauf dem Wipfel
sunshine
Beiträge: 896
Registriert: 23. Okt 2006, 17:31
Kontaktdaten:

Re:die Garten Tulln - Niederösterreichische Landesgartenschau

sunshine » Antwort #20 am:

sunshine
Beiträge: 896
Registriert: 23. Okt 2006, 17:31
Kontaktdaten:

Re:die Garten Tulln - Niederösterreichische Landesgartenschau

sunshine » Antwort #21 am:

Sogar Haferwurzeln gab es zu entdecken. ;D
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:die Garten Tulln - Niederösterreichische Landesgartenschau

riesenweib » Antwort #22 am:

da hab ich geschaut ob der boden lehm-ig ist. blöder schmäh. muss aber sein.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:die Garten Tulln - Niederösterreichische Landesgartenschau

riesenweib » Antwort #23 am:

Wir waren nochmals dortBildDie gräser waren stark daBild Bild BildUnd zeitliche veränderungen waren gut zu sehender Weinviertel garten im Mai und SeptemberBild BildManche schauanlagen waren das letzte mal unserer aufmerksamkeit entgangen, wie die reihe der balkongärtenBild Manche waren diesmal eingenebelt zu erlebenBild (nebelgarten)Für mehr, hier der link zum landesgartenschau-setlg, brigittealle verlinkten fotos 150-180kb
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:die Garten Tulln - Niederösterreichische Landesgartenschau

riesenweib » Antwort #24 am:

Gizi, warst Du mittlerweile dort? Sarastro schrieb was davon ...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Laurie
Beiträge: 382
Registriert: 29. Feb 2008, 23:05
Kontaktdaten:

Re:die Garten Tulln - Niederösterreichische Landesgartenschau

Laurie » Antwort #25 am:

Das Post von Riesenweib hat mich daran erinnert, dass ich im August ebenfalls dort war. Nun hab ich in meinen Ordnern gekramt und viele Bilder dazu gefunden und hier in die Galerie upgeloaded. Und dann erst fand ich Brigittes flickr-link und stellte fest, dass sie schon alle Aspekte der Landesgartenschau in wundervollen Bildern festgehalten hat!! ;D Ein paar meiner Eindrücke will ich nun trotzdem posten...Vorweg: absolut klasse fand ich die Architektur des Turms!Zur Abwechslung ein Blick hinunter:
[galerie pid=37351][/galerie]
Im Gegesatz zu Sarastro fand ich die Farbe des Hauptweges durchaus interessant und keinesfalls störend.
[galerie pid=37368][/galerie]
[td][galerie pid=37350][/galerie][/td][td][galerie pid=37369][/galerie][/td][td][galerie pid=37367][/galerie][/td]
Etwas befremdlich empfand ich die Schrebergartenanordung des Areals. Diesbezüglich war mir die offene und großzügigere Anlage bei der GS in Vöklabruck 07 lieber. Beeindruckend war jedoch die Vielfalt der Gestaltungen.
[td][galerie pid=37355][/galerie][/td][td][galerie pid=37356][/galerie][/td][td][galerie pid=37357][/galerie][/td][td][galerie pid=37358][/galerie][/td]
[td][galerie pid=37379][/galerie][/td][td][galerie pid=37361][/galerie][/td]
Laurie
Beiträge: 382
Registriert: 29. Feb 2008, 23:05
Kontaktdaten:

Re:die Garten Tulln - Niederösterreichische Landesgartenschau

Laurie » Antwort #26 am:

Und die Gräser waren natürlich wunderschön...
[td][galerie pid=37354][/galerie][/td][td][galerie pid=37352][/galerie][/td][td][galerie pid=37353][/galerie][/td]
[galerie pid=37362][/galerie]
[td][galerie pid=37381][/galerie][/td][td][galerie pid=37380][/galerie][/td]
Angetan war ich auch vom Portugiesischen Garten, vor allem von den grafischen Wasserläufen durch den Rasen, gefasst in schönes rostiges Eisenblech...
[td][galerie pid=37364][/galerie][/td][td][galerie pid=37365][/galerie][/td][td][galerie pid=37366][/galerie][/td][td][galerie pid=37363][/galerie][/td]
Und damit ist's mal genug mit Bildern. Die anderen kommen später mal nach.Fazit: Der Besuch hat sich sehr gelohnt und die Zeit war mir natürlich vieeel zu kurz! Liebe GrüßeLaurie
Laurie
Beiträge: 382
Registriert: 29. Feb 2008, 23:05
Kontaktdaten:

Re:die Garten Tulln - Niederösterreichische Landesgartenschau

Laurie » Antwort #27 am:

Und damit ist's mal genug mit Bildern. Die anderen kommen später mal nach.
... und sind nun hier zu sehen.Liebe GrüßeLaurie
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:die Garten Tulln - Niederösterreichische Landesgartenschau

pearl » Antwort #28 am:

Laurie, fabelhaft. Gartenkultur findet also in Österreich statt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Habakuk

Re:die Garten Tulln - Niederösterreichische Landesgartenschau

Habakuk » Antwort #29 am:

Gizi, warst Du mittlerweile dort? Sarastro schrieb was davon ...
Ja. Vom Hocker hat's mich nicht gehauen (dazu hab ich schon zuviele Gartenschauen und Schaugärten gesehen). Hab grad 3 Diafilme verbraucht und 87 Digifotos gemacht. das ist bei mir extrem wenig. Waren aber ein paar interessante Gärten und Anschauungsbeispiele dabei.Am Reizvollsten fand ich den "Portugiesischen Garten", aber den kann sich keiner in den Hausgarten tun... ;D. Neben den grad 10 cm tiefen und 20 cm breiten Wasserrinnen dortselbst war übrigens ein Schild "Baden und Schwimmen verboten".Der Rundweg als Rundweg is a klasse Gschicht. Seit der BuGa München "muss" a Gartenschau die Gummiwegerl haben ! ;D ;DHätt natürlich auch mit mehr Natur (Kies) funktioniert. Aber wenn Landschaftsarchitekten was planen...
sarastro hat geschrieben:Mit den gezeigten Schaugärten könnten sich manche Gartenschauen eine Scheibe abschneiden, zumal hier die minimalistischen Darbietungen einzelner Gartenarchitekten unter ferner liefen fungieren und dafür gelungene Gartenräume gezeigt werden, mit denen auch der Besucher was anzufangen weiß, auch ohne beigefügter Blümchenshow für "d'Mizzitant'".
Gelungene Gartenräume, that's it ! man kriegt dort schon einen Gusto, seinen Garten "einzurichten".Die Anordnung der Freiflächen war quasi vorgegeben. Das war die einzige Lichtung im Auwald dort. Eine ehemalige Schießanlage (davon rührt der "Kugelfang", der Hügel, wo man rauftreppeln kann, aber leider nicht runterrutschen...).(War nämlich in den Wettbewerb um die Gestaltung involviert, kenn das Gelände, bin dort stundenlang durch den nassen Auwald g'hirscht, aber meinen Vorschlags ham's net amal ignoriert. A Biotopkartierung hams sicherlich vorm Bau net gmacht, sonst hättens gar nicht anfangen dürfen ::)).Sehr schön fand ich die diversen Terrassenplatzerl (die "Hausfassaden" waren abgekupfert ? ;D ;D ;D ;D), den gelb-goldenen Garten und den Silbergarten (Silbersommer halt) und dass so viele Schaugärten zu sehen sind. [ Exkurs: Bei der O.Ö.Landesgartenschau in Bad Schallerbach 2009 werden nur sieben (!) Schaugärten zu sehen sein, der Rest wieder Sommerflor und Wechselflor und der weltgrößte Gartenzwerg. Was der Schau im Voraus schon den Namen "Landeszwergenschau" einbrachte... :o ;D 8) ]Recht viel dürfen die Bäum dort nimma wachsen, sonst is's mit der Aussicht vom Turm wirklich Schluß. Is ihnen vielleicht das Geld ausgegangen... Aber die Sicht so grad über die Bäum is schon klass. Und a bissl was von der Schau sieht man schon !
Antworten