
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winteraspekt von Stauden (Gelesen 5455 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Winteraspekt von Stauden
Gerade jetzt ist das vielleicht ein schönes Thema. Immerhin gehts trotz aller Nachblüten auf den Winter zu. Beim Thema Buchs wiesen doch einige Beiträge dahin, dass es Gleichgesinnte gibt, die auch im Winter an "abgestorbenen" Stauden noch Freude haben.Natürlich kann hier auch jeder seine Wintergrünen oder Immergrünen Stauden beschreiben, die ihm im Winter das Herz erfeun.Ich fange aber mit "toten" Schmuckstücken an:Meine Amsonia-Arten (ciliata, tabernaemontana var. salicifolia und ilustris) tragen noch lange in den Winter hinein hübsche komische Samenstände. Vielleicht schaffe ich es, im nächsten Jahr ein nettes Bild zu machen (dieses Jahr machen sie natürlich umzugsbedingt nicht ganz so viel her).Im Netz gibts leider wie immer nur Blüten, bis auf dieses Bild hier:http://www.inhs.uiuc.edu/cwe/illinois_p ... Tab.htmlIm Winter werden die Samenstände trocken und - wenn ich mich recht erinnere - eher dunkel.Phlomis samia (=P. russeliana) mit ihren Stachelkugeletagen macht auch winterlichen Spass. Hier leider etwas wenig gut erkennbar vor Gräsern:http://www.hauenstein-rafz.ch/start/ima ... s_w.jpgund hier auch nicht besonders hübsch in Szene gesetzt, aber man kann sich insgesamt sicher vorstellen, was ich meine...http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/~stueb ... 346.jpgUnd von den Wintergrünen mag ich Arum italicum besonders gerne. In seinem dunklen Grünton mit heller Zeichnung ist der marmorierte über weissem Schnee eine sehr edle Erscheinung.Und Iris foetidissima muss ich mir unbedingt wieder zulegen! Mit ihren orangefarbenen Beeren hat sie mich - leider nur ein Jahr - extrem begeistert. Die hielten noch eingeschneit ihre alamierende Stellung beim immergrünen Laub.Und ich freue mich heuer auf meinen ersten Winter mit der vor über einem Jahr bei Sarastro gekauften Speirantha convallarioides! Scheint neuesten Ausgrabungen zu Folge ein recht wüchsiges Kerlchen zu sein
.Bin gespannt, was ihr so habt!Iris

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Winteraspekt von Stauden
bei mir bleibt über den winter alles stehen. jedes jahr ergeben sich wieder andere aspekte - die toten stängel kreuz un quer - dazwischen noch aufrechte blütenkerzen wie etwa von Agastache, Phlomis....oder auch teller, wie von seedum oder achillea....die möglichkeiten sind unendlich 

Re:Winteraspekt von Stauden
Wie wär's mit einer Ligularia? Bis jetzt hält sie sich noch ganz gut.
Es lebe der Wandel
Re:Winteraspekt von Stauden
so wie's aussieht ist der winter nicht mehr fern - bald werde ich neue bilder liefern können

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18460
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Winteraspekt von Stauden
Beim "Winteraspekt von Stauden" darf man ja auch nicht vergessen, daß die Samenstände als Futterquelle für Vögel und Überwinterungsquarier für Nützlinge auch eine Rolle spielen. Sah herrlich aus, als sich letztens mehrere Meisen auf dem Blutweiderich an den Samenständen plünderten. 

Re:Winteraspekt von Stauden
das mit den vögeln stimmt nina - ich beobachte im winter häufig vögel an den samenständen - die sind dann aber sehr rasch geplündert 

Re:Winteraspekt von Stauden
Auch Phlox bleibt dieses Jahr wieder stehen - auch wenn im frühjahr mancherorts die sämlinge auftauchen. ich freu mich drauf
