News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Obstbaumschnitt (Gelesen 7270 mal)
Moderator: cydorian
- cyra
- Beiträge: 2551
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Obstbaumschnitt
leider schon zu dunkel heute
Aber morgen vormittag fotografier ich alles durch
Grüße, cyra
- Dicentra
- Beiträge: 4223
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Obstbaumschnitt
Na klar, deswegen hab ich doch all die Smileys eingefügt@ Dicentra: Stimmt, was soll schon passieren. Aber Vorsicht, auch wenn sich alles einfach anhört, in der Praxis treten dann immer Fragen auf, die so nirgends erklärt sind - da muss man schon viel mit gesundem Menschenverstand und vor allem auf Basis aller Schnittprinzipien mitdenken, Querverbindungen herstellen, etc.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re:Obstbaumschnitt
@ Ayamo: Stimmt, an Stammbildner hatte ich gar nicht gedacht
. Allerdings seltsam mit Knubbel, dem Leitast und der Höhe. Naja, Bilder abwarten.
- cyra
- Beiträge: 2551
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Obstbaumschnitt
so:so sieht der ganze Baum aus, etwa 1,50 in der Höhe.
am Stammfuss: sollte das die Veredelung sein?
oder doch hier, auf 60cm Höhe?
So sieht das Gerüst aus
habe mal den einen Trieb ein bisschen zur Seite gebogen unddas Gerüst beschriftet.
die beiden möglichen Gerüstäste
ist der linke Ast nun ein Konkurenztrieb, der weg muss?Ist die Verzweigung des linken Asts in Ordnung? Sieht mir sehr bruchgefährdet aus. Die beiden Unteräste vom linken Ast: der rechte wächst nach innen und sollte entweder herausgebogen oder weggeschnitten werden - das wären aber Fruchtäste jedenfalls. Der rechte Ast hat keine Verzweigungen, soll ich den auch stark kürzen?ich hatte die 2. Etage nach der Lektüre von Palmer schon entfernt(hatte ich schon wieder verdrängt), und nur die letzten 2 Verzweigungen stehen gelassen, die obere zum später wegschneiden, die untere (rechte) soll die Stammverlängerung werden.
Der Haupttrieb hat darunter etwa 15 Knospen vom "rechten" Gerüsteast bis zu diesem Trieb mit dem er weiterwachsen soll. Die unteren sind nur Augen, die oberen sind Blattwirtel, aber nirgends ein echter Trieb. Was soll ich tun? Neuen Baum kaufen?
Mal lassen und sehen, wie er im Frühjahr treibt? Den Mitteltrieb nochmal bis zur Hälfte kürzen damit er sicher aus den unteren Augen treibt? Ebenso die anderen Triebe? Abbinden? Es fehlen ja, selbst wenn der linke Gerüstast bleiben kann, dann noch 2 neue Gerüstäste. sind die beiden Gerüstäste ok? Diese komischen Wülste am linken Ast sehen für mein Laienauge nicht so gut aus. Und das kleine Loch in der Mitte
Bin gespannt, was ihr meint, und vielen Dank schon mal!!!
ciao, cyra
Grüße, cyra
Re:Obstbaumschnitt
@cyra: Hm, also das ist nicht ganz einfach und ich kanns nicht 100%igbeurteilen. Mal zwei Fragen: Geht der Einschnitt beim linken "'Gerüstast" bei der Verzweigungsstelle ganz um den Ast rum ? Ist der Baum zu tief gepflanzt ?(die Veredelungsstelle also unter der Erde? Bitte mal bisschen graben und nach einer Verdickung suchen) Als Laie ist mir nicht klar, ob die Veredelung auf den Bildern sichtbar ist oder nicht. Abgesehen davon würde ich die "Gerüstäste" nicht behalten wollen. Der Abgangswinkel ist zu hoch, Du siehst ja die Einschnitte zwischen Stammverlängerung und "Gerüstästen" an den Verzweigungsstellen. Hier ist später mal eine potentielle Stelle, an der der Ast bricht/ausschlitzt. Ich würde die Gerüstäste wegschneiden, die Stammverlängerung evtl. noch ein wenig kürzen. Das "Loch" in der Mitte ist einfach ein früher abgeschnittener Ast, der inzwischen verheilt. Falls sich herausstellt, dass an der Verzweigung des linken "Gerüstastes" die Veredelungsstelle sitzt, müsstest Du halt diesen als Stammverlängerung verwenden. Über die zukünftige Stammverlängerung würde ich mir im Moment noch keine Gedanken machen (die vorgeschlagene ist ja m.E. zu flach) und auf das Austreiben einer der Knospen warten (die jetzigen flachen Ästchen evtl. sogar auch noch wegnehmen).
- cyra
- Beiträge: 2551
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Obstbaumschnitt
Hallo Astring, danke für deine Einschätzung -ja, der linke Ast hat oben und auf beiden Seiten einen Einschnitt, und untenrum geht es auch weiter, dort ist es aber nicht richtig eingeschnitten. Der rechte Ast hat das auch.Geht der Einschnitt beim linken "'Gerüstast" bei der Verzweigungsstelle ganz um den Ast rum ?
Nein. Es beginnen schon die Wurzeln dort, da kommt nix mehr. Der Stammfuss hat auch, von der Seite sichtbar, einen Knick in Höhe der oberen Unregelmässigkeit im Foto, und der Stamm ist unten rauer und oben glatter, man sieht einen Unterschied. Die Veredelung muss also unten sein, nicht oben. Unter der Gabel sind alle Knospen entfernt. Es sieht mir jetzt so aus, als hätter der Baum direkt an der Schnittstelle 2 Triebe getrieben, wovon man vermutlich einen hätte entfernen sollen, das Loch in der Mitte ist vielleicht der ehemalige Mitteltrieb. Jedenfalls denke ich konkurenzieren die beiden Triebe (der linke und der Haupttrieb), und an der Stelle bricht der Baum in 40 Jahren auseinander.Ist der Baum zu tief gepflanzt ?(die Veredelungsstelle also unter der Erde? Bitte mal bisschen graben und nach einer Verdickung suchen) Als Laie ist mir nicht klar, ob die Veredelung auf den Bildern sichtbar ist oder nicht.
eben. Das ist bei beiden Ästen so und auch bei der oberen Verzweigung des linken Astes.Abgesehen davon würde ich die "Gerüstäste" nicht behalten wollen. Der Abgangswinkel ist zu hoch, Du siehst ja die Einschnitte zwischen Stammverlängerung und "Gerüstästen" an den Verzweigungsstellen. Hier ist später mal eine potentielle Stelle, an der der Ast bricht/ausschlitzt.
also quasi bei 0 nochmal anfangen, ausser dass ich schon eine feine S-Kurve im Stamm habIch würde die Gerüstäste wegschneiden, die Stammverlängerung evtl. noch ein wenig kürzen.
Ja, die untere Verzweigung ist auch noch etwas flach, denke aber, die würde sich dann schon aufrichten. Wieviele von den 15 Augen würdest du dem Stamm dann lassen? Wenn ich 4 Gerüstäste anstrebe, wohl mind. 8 Augen? Würdet ihr den Radikalschnitt jetzt machen oder Jan/Feb? Oder jetzt noch weiter zurücknehmen und den Rest im Frühjahr? vielen Dank, CyraÜber die zukünftige Stammverlängerung würde ich mir im Moment noch keine Gedanken machen (die vorgeschlagene ist ja m.E. zu flach) und auf das Austreiben einer der Knospen warten (die jetzigen flachen Ästchen evtl. sogar auch noch wegnehmen).
Grüße, cyra
Re:Obstbaumschnitt
Alles klar, ich würde den Radikalschnitt riskieren... ;DWenn Du 4 Leitäste möchtest (+Stammverlängerung) würde ich - wie Du auch anstrebst - 8 Knospen auf jeden Fall belassen, schön in der Höhe verteilt und jeweils im 90°-Winkel (z.B. "Süden, Westen, Norden, Osten" je 2 mal) + 2 Knospen für die Stammverlängerung. Wenn dann der Austrieb erfolgt, kann man sich ja die besten 4 zukünftigen Leitäste herauspicken (je nach Astabgangswinkel, Abstand zueinander, Richtung). Vom Zeitpunkt des Schnittes her: Kirschen sind bekanntlich recht empfindlich und sollten am besten während der Wachstumsphase, z.B. nach der Ernte geschnitten werden. Dafür ist es jedoch momentan schon etwas spät (im Hinblick auf die Wundheilung während der Wachstumsphase). Aus meiner laienhaften Sichtweise verhält es sich im Übrigen so: Der Baum hat eine bestimmte Menge an "Energie" (Wuchsstoffe, was auch immer) zur Verfügung. Diese ist während der Wachstumsphase vor allem in den Blättern, Trieben, etc. gelagert. Für die Praxis bedeutet das: Schneide ich während dieser Phase, so nehme ich dem Baum "Energie" weg, daher wird er schwächer austreiben.In der Vegetationsruhe ist die "Energie" in den Wurzeln gelagert. Man nimmt dem Baum daher nichts weg, wenn man zu dieser Zeit schneidet. Schneidet man wenig, wird sich die "Energie" folglich auf alle übriggebliebenen Äste verteilen. Je mehr man schneidet, auf desto weniger Äste verteilt sie sich folglich und man erreicht einen stärkeren Austrieb. In Deinem Fall würde ich also im Februar (wenn keine harten Fröste mehr zu erwarten sind) die jetzigen Äste wegschneiden, die Stammverlängerung evtl. kürzen, Seitentriebe entfernen. So sollte Dir eigentlich ein starker Austrieb sicher sein.
Ein unverbindlicher Rat, aber mich würds schon interessieren wie es sich entwickeln würde, falls Du so vorgehst