



Moderator: cydorian
Schneckeneldorado :-(
jederzeit offen für Experimente
Na klar, deswegen hab ich doch all die Smileys eingefügt@ Dicentra: Stimmt, was soll schon passieren. Aber Vorsicht, auch wenn sich alles einfach anhört, in der Praxis treten dann immer Fragen auf, die so nirgends erklärt sind - da muss man schon viel mit gesundem Menschenverstand und vor allem auf Basis aller Schnittprinzipien mitdenken, Querverbindungen herstellen, etc.
Schneckeneldorado :-(
Schneckeneldorado :-(
Hallo Astring, danke für deine Einschätzung -ja, der linke Ast hat oben und auf beiden Seiten einen Einschnitt, und untenrum geht es auch weiter, dort ist es aber nicht richtig eingeschnitten. Der rechte Ast hat das auch.Geht der Einschnitt beim linken "'Gerüstast" bei der Verzweigungsstelle ganz um den Ast rum ?
Nein. Es beginnen schon die Wurzeln dort, da kommt nix mehr. Der Stammfuss hat auch, von der Seite sichtbar, einen Knick in Höhe der oberen Unregelmässigkeit im Foto, und der Stamm ist unten rauer und oben glatter, man sieht einen Unterschied. Die Veredelung muss also unten sein, nicht oben. Unter der Gabel sind alle Knospen entfernt. Es sieht mir jetzt so aus, als hätter der Baum direkt an der Schnittstelle 2 Triebe getrieben, wovon man vermutlich einen hätte entfernen sollen, das Loch in der Mitte ist vielleicht der ehemalige Mitteltrieb. Jedenfalls denke ich konkurenzieren die beiden Triebe (der linke und der Haupttrieb), und an der Stelle bricht der Baum in 40 Jahren auseinander.Ist der Baum zu tief gepflanzt ?(die Veredelungsstelle also unter der Erde? Bitte mal bisschen graben und nach einer Verdickung suchen) Als Laie ist mir nicht klar, ob die Veredelung auf den Bildern sichtbar ist oder nicht.
eben. Das ist bei beiden Ästen so und auch bei der oberen Verzweigung des linken Astes.Abgesehen davon würde ich die "Gerüstäste" nicht behalten wollen. Der Abgangswinkel ist zu hoch, Du siehst ja die Einschnitte zwischen Stammverlängerung und "Gerüstästen" an den Verzweigungsstellen. Hier ist später mal eine potentielle Stelle, an der der Ast bricht/ausschlitzt.
also quasi bei 0 nochmal anfangen, ausser dass ich schon eine feine S-Kurve im Stamm habIch würde die Gerüstäste wegschneiden, die Stammverlängerung evtl. noch ein wenig kürzen.
Ja, die untere Verzweigung ist auch noch etwas flach, denke aber, die würde sich dann schon aufrichten. Wieviele von den 15 Augen würdest du dem Stamm dann lassen? Wenn ich 4 Gerüstäste anstrebe, wohl mind. 8 Augen? Würdet ihr den Radikalschnitt jetzt machen oder Jan/Feb? Oder jetzt noch weiter zurücknehmen und den Rest im Frühjahr? vielen Dank, CyraÜber die zukünftige Stammverlängerung würde ich mir im Moment noch keine Gedanken machen (die vorgeschlagene ist ja m.E. zu flach) und auf das Austreiben einer der Knospen warten (die jetzigen flachen Ästchen evtl. sogar auch noch wegnehmen).