News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung (Gelesen 16203 mal)
Moderator: thomas
-
Marion
Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung
Ich habe auch das alte Canon 50mm/1.8.
Mit Metallbajonett, die gesamte Haptik ist besser als bei seinem Nachfolger. Gibt's nur noch gebraucht.Ein Superteil. Eigentlich hatte ich es für Porträtaufnahmen gekauft und natürlich nutze ich es auch dafür. Doch ist es derart scharf, dass besonders bei Erwachsenen Vorsicht geboten ist. Da sieht man jedes noch so kleine Fältchen.
Für Kinder ist es optimal.Die 50 bzw.75mm Brennweite soll dem Sehwinkel des menschlichen Auges entsprechen. Naturaufnahmen o.ä. wirken mit der Linse sehr "ruhig". Gefällt mir.
-
Mufflon
Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung
Ich bin da auch nicht der übervorsichtige Typ
.Ich hab eines aus der älteren Serie gebraucht geholt, also mit Metall- Bajonett, und das wirklich gut.Ich habe mit dem Autofokus noch keine Probleme gehabt, bei Dämmerung mit Offenblende hat der AF ausreichend sicher fokussiert. Ich hatte Ausschuss, aber lange nicht soviel wie bei meinen Zoom- Objektiven - geschätzte 20% würde ich sagen.Als Beispiel habe ich grad kein Pflanzenportrait zur Hand.Aber ich nutze eh den manuellen Fokus öfter, ich bin damit immer sicherer und schneller als im AF, bei allen Objektiven, jedenfalls so gefühlsmäßig.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10787
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung
Danke für die Auskunft, Marion und Mufflon.D.h. Canoniker müssten entweder sehen, dass sie eines der alten 1.8 / 50 mm bei Ebay o.ä. bekommen, oder das Canon EF 50mm/ 1,4/ USM Objektiv nehmen, wenn sie eine Normaloptik wollen.Kennt denn jemand dieses Sigma 50mm 2,8 EX DG Macro Objektiv für Canon? Wäre ja vielleicht eine Alternative, weil zugleich noch Makro ... die Frage ist bei den Sigmas und Tamrons halt oft, wie schnell bzw. langsam der Autofocus arbeitet.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung
Ich habe das Canon Macro Lens EF-S 60mm 1:2.8 USM und bin mit der Schärfe absolut zufrieden. Folgendes Motiv hätte auch beim Herauszoomen keinen Schärfeverlust. Es ist bis zu den Fichtennadeln scharf 

Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
-
Querkopf
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung
Hallo, Thomas,
. Das 24er macht sich jedenfalls gut mit der Digi. Im Gegensatz z. B. zum 1:2/35 D, das da oft Fehlbelichtungen produziert, die es analog nicht gab. Das 24er war schon im Analog-Kontext top. Das 20er habe ich aus diesen Zeiten als etwas schwächer in Erinnerung (vor allem nicht so farbtreu; mir ist, als habe es da auch mehr Randverzeichnung gegeben).
. Ohne Lottosechser nicht zu machen
.
. Aber viel sinnlicher, als vorm Monitor zu hocken. Allerdings auch aufwendiger, seufz
, und beim Ergebnis mit mehr - ähm - Überraschungen
...Schöne GrüßeQuerkopf
Was stört dich am 20er? Ich frage, weil's auch im Haus ist, aber ich hab's selbst noch nie mit Digi probiert - ich hatte es mal an GG weiterverschenkt, weil in Lichtstärke und Brennweite ideal für seine (Digi-)Zwecke, aber zzt. ist es irgendwie verräumt und nicht auffindbarInteressant! - Ich hab' da noch ein 20er, aber das überzeugt an der Digitalen nicht so1:2,8/ 24 mm D![]()
Klar tun sie. Das heißt, sie täten - wenn ich Krösussa wäre und mal eben die schlappen 4000 Euro aus dem Ärmel schütteln könnte, die man für eine digitale M-Leica (M8 oder M8.2) mindestens hinblättern mussUnd passen die nicht an eine digitale Leica?Leica Summilux 1:1,4/ 35mm und Leica Summicron 1:2/ 90mm (zur M-Leica, also zum Sucherkamera-Modell).
"Romantisch" würde ich's nicht nennenThomas hat geschrieben:sind in der Erinnerung zwar romantisch, aber das tu ich mir nicht mehr an"Rotlicht-Sessions"...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10787
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung
Mein 20er machte an der D 100 merkwürdige Farben und auch sonst nicht, was ich wollte. Aber dieser Thread ist ein guter Anlass, es mal wieder hervorzukramen und an der D 300 zu testen.Ja, so ne M8 wäre seeehr nett
Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10787
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung
Das Foto erscheint sehr überzeugend. - Ich habe ja auch Makro ins Spiel gebracht. Dabei interessieren mich nur auf einmal diese alten 1.8 / 50 mm Objektive, denn die sind meist sehr klein, leicht, preiswert ... und eben z.T. auch in der Qualität Spitze. 1.4 / 50 mm ist nur 'ne knappe halbe Blendenstufe mehr, dafür schwerer, größer und teurer; das braucht man m.E. nicht.Liebe GrüßeThomasCanon Macro Lens EF-S 60mm 1:2.8 USM
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- cyra
- Beiträge: 2549
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung
schöner thread
mein "Standardobjektiv" ist das Nikon 105er Makro
Für Rosenblüten einfach super! 
ein 20er hab ich auch, aber das geht mit der Digi auch nicht besonders. Es verzeichnet in eigenartiger Weise, ganz komisch. Kanns aber jetzt nicht wirklich genau beschreiben, müsste ich nochmal checken. Meine Versuche, es als 28er zu verwenden sind jedenfalls fehlgeschlagen. Früher liebte ich das 28er 2,8, habe aber keines mehr (gestohlen). Hätte aber sehr gerne eine dem 28er äquivalente Festbrennweite an der Digi. Weiß wer was dazu? (Ich überlege jetzt mir ein WWzoom zu kaufen)ein 50er 1,8 ist wohl wirklich auch ein Muss. Die Fotos sind fantastisch, Thomas! ciao, cyra
Grüße, cyra
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10787
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung
Hallo Cyra,vor allem das erste Foto ist ja super!
Betr. 28 mm Äquivalent: Das 18-200 Zoom wäre ja bei 18 => 27 mm fast dran, verzeichnet aber, ist nicht so scharf wie ich das möchte und ist halt ein (gutes) Universalzoom. Ein 20er wäre nah dran => 30 mm, darum interessiert mich das. Hat denn jemand das 1 / 2.8 20 mm Nikkor mal an einer dSLR probiert?Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- cyra
- Beiträge: 2549
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung
ich habe das 18-70 (3,5-4,5), da ist die Brennweite ja drin, aber mit dem 28er konnte man analog z.B. Nahaufnahmen von Pflanzen machen, das hatte eine Naheinstellgrenze von 20 oder 25 cm, mit einer Tiefenschärfe dabei, das war traumhaft. Das geht mit dem 18-70er so nicht.
Grüße, cyra
- cyra
- Beiträge: 2549
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung
Das 105er Macro reicht dann manchmal auch für solche Zeitgenossen aus :DLanzarote-Gecko - mit schlechtem Licht fotografiert, und doch ganz ansehnlich geworden. Für den Druck reichts jedenfalls
cyra
Grüße, cyra
- cyra
- Beiträge: 2549
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung
Nikon bringt grad ein neues 50mm auf den Markt, hab ich gerade entdeckt. klingt aber nicht so, als würde das mehr taugen als die alten Veteranen.
Grüße, cyra
Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung
Bei der D80 bekomme ich die Belichtung betreffend leider überhaupt nix angezeigt
Edit Thomas:Oops da habe ich extremen Mist gebaut - Laurie, ich habe leider deinen Post editiert und dabei das meiste gelöscht ... Verzeihung!Trottelige Grüße
-
brm
Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung
... klingt aber nicht so, als würde das mehr taugen als die alten Veteranen.![]()
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10787
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Festbrennweiten - eine Wiederentdeckung
Hallo Laurie,hier wenigstens meine Antwort auf deine Frage:
Die D 80 hat doch auch den Programm-Modus A? Darin wählst du die Blende, und die Kamera stellt dazu automatisch die passende Belichtungszeit ein (im zu den Lichtverhältnissen passenden Rahmen).Außerdem meine ich, dass du bei ihr auch (wie bei der 100, 200 und 300) die Daten von Objektiven ohne Prozessorsteuerung eingeben kannst (Brennweite und größte Blende), dann werden dir die auch im Sucher und den EXIF-Daten angezeigt. - In meiner Bedienungsanleitung von der 300 lautet das Stichwort: 'Objektivdaten'.@B.R.: Dass das neue 1.4 / 50 mm etwas taugt, das glaube ich auch. Aber das 1.8 / 50 habe ich halt noch, und es ist auch jetzt noch sehr interessant, da angenehm billig, klein und leicht bei top Qualität.Liebe GrüßeThomasBei der D80 bekomme ich die Belichtung betreffend leider überhaupt nix angezeigt
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.