News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

wein aus tafel- und keltertrauben (Gelesen 19932 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
tomatengarten

Re:wein aus tafel- und keltertrauben

tomatengarten » Antwort #30 am:

das ist bekannt. daher habe ich es mit den blauen sorten getan (einmaischen).aber damit ist die frage eigentlichlich nicht beantwortet :-\
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 534
Registriert: 30. Dez 2004, 23:28

Re:wein aus tafel- und keltertrauben

Ralf » Antwort #31 am:

Hallo Max,den Geschmacksunterschied spüre ich nicht, ich ersetze auch nur das zerstörte Vitamin C. Eine Messerspitze auf einen Liter reicht, das sind dann vielleicht 100 mg und liegt damit im natürlichen Bereich für Obstsaft.Hallo tom*,damit das funktioniert, müssen sowohl Wein als auch Most steril sein. Sonst setzt die Gärung wieder ein. Der Profi verwendet Mikrofiltration für den Wein und hitzesterilisierten Most.Es soll auch Winzer geben, die zumindest früher einen halbtrockenen ("fruchtigen") oder lieblichen Wein durch Abstoppen der Gärung durch kräftiges Schwefeln erzeugt haben ("da tun wir halt ne Bombe mehr rein", Zitat). Das Ergebnis hiervon sollte man nur in begrenzten Mengen trinken, weil der menschliche Körper H2So3 nicht wirklich gut verträgt (Kopfschmerzen bei Überdosierung).Wenn ich nun halbsüßen Wein selber erzeugen wollte (ohne Mikrofilter und Schwefel), sehe ich 3 Möglichkeiten (trinkfähig, gesundheitlich nicht bedenklicher als nötig, aber ohne Berücksichtigung der Verkehrstauglichkeit des Produkts):1) Likörwein erzeugen, also so stark aufzuckern, dass die Hefe nicht den ganzen Zucker verarbeiten kann. Bei 15-17% Alkohol kommt die Hefe ins Delirium, der Rest bleibt als stabile Süße. Auf ausreichende Säure achten. Achtung stark!2) sterilisierten Most und durchgegorenen Wein mischen und pasteurisieren. Nachteil Kochgeschmack.3) Wein in Karaffe servieren und vor dem Genuß mit Zucker abschmecken (stillos).Schönen GrußRalf
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:wein aus tafel- und keltertrauben

max. » Antwort #32 am:

@ralf,die erste methode entspräche auch am ehesten der herstellungsweise von edelsüßem wein, nur daß da der zucker nicht hinzugefügt werden muß, sondern schon von der naturin die trauben eingelagert wurde.danke für die vitamin c- info.mich interessiert das, weil die zugabe von ascorbinsäure als rezept gegen uta (untypischer alterungston) bei weinen gelegentlich empfohlen wird.
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 534
Registriert: 30. Dez 2004, 23:28

Re:wein aus tafel- und keltertrauben

Ralf » Antwort #33 am:

Hallo Max:zu 1 - Richtig, wobei die Gärung durch niedrige Temperatur schonend auch schon mit niedrigeren Alkoholgehalten gestoppt werden kann. Haltbarkeit dann durch Mikrofiltration und ein bisschen Schwefel.zu 2 - Ich habe keine wissenschaftliche Erfahrung, sehe aber im Rahmen der Hobbyhexerküche eine gewisse Wirkung. Man wird aber mit Vitamin C nicht alle oxidierten Moleküle flicken können.VG Ralf
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 534
Registriert: 30. Dez 2004, 23:28

Re:wein aus tafel- und keltertrauben

Ralf » Antwort #34 am:

Ich habe jetzt den hellgekelterten Regent abgezogen. Staubtrocken, aber kein brennender Beigeschmack feststellbar.Das Problem mit der Restluft habe ich gelöst. Schlauch auf den Nippel vom Sprudelgerät gesteckt und den Leerraum im Ballon gründlich mit CO2 gefüllt. Ich rate natürlich aus Sicherheitsgründen jedem von Nachahmung ab.Schönen GrußRalf
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:wein aus tafel- und keltertrauben

Giaco85 » Antwort #35 am:

@RalfWelchen Alkoholgehalt hat dein Wein erreicht?Giaco
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 534
Registriert: 30. Dez 2004, 23:28

Re:wein aus tafel- und keltertrauben

Ralf » Antwort #36 am:

Hallo Giaco,leider kann ich es nicht messen, weil ich das Alkoholometer nicht mehr aus dem Ballon herausbekommen würde. Ich gehe aber davon aus, dass die errechneten 11,5% stimmen, da der Wein völlig durchgegoren ist. Hallo Max,zum Thema Ascorbinsäurezusatz habe ich noch gelesen, dass er in einem Zwischenschritt zur Bildung von Peroxiden führen kann. Dies wäre eine Erklärung für nicht ausreichende Wirksamkeit.Schönen GrußRalf
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:wein aus tafel- und keltertrauben

max. » Antwort #37 am:

@ralf,
...Das Problem mit der Restluft habe ich gelöst. Schlauch auf den Nippel vom Sprudelgerät gesteckt und den Leerraum im Ballon gründlich mit CO2 gefüllt....
das ist ja auch eine anerkannte, seriöse methode. ich habe das dieses jahr zum ersten mal gemacht mit einem kleinen gebinde, allerdings habe ich ein reduzierventil an die co2 flasche gehängt. ich habe übrigens gelesen, daß das c02 mit der zeit absorbiert wird und man gelegentlich nachfüllen muß.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:wein aus tafel- und keltertrauben

Dietmar » Antwort #38 am:

@maxStehst Du eigentlich auf das Muskat-Aroma?
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:wein aus tafel- und keltertrauben

max. » Antwort #39 am:

bei tafeltrauben: ja. bei weinen ist mir der geschmack zu aufdringlich und nicht vielfltig genug.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:wein aus tafel- und keltertrauben

Dietmar » Antwort #40 am:

@maxVielleicht stehst Du eher auf Wein mit Schokoladenaroma? Vor einiger Zeit gab es in einem anderen Forum mal eine Dikussion, angestachelt von einem Kanadier, über Wein mit Schokogeschmack. In Kanada und den Staaten gibt es sowieso ein etwas anderes Verständnis. Dort kommt Wein und Milch z.B. zum großen Teil aus der Chemiefabrik (kein Ulk) - in China auch. Der Kanadier wollte deutschen Zuspruch zu seinem Vorhaben, Schokoaroma aus dem Drugstore unter seinen Wein zu mischen. Dort gibt es ganze Aromakästen für Hobbywinzer. Wahrscheinlich ist das die einzige Möglichkeit, den Foxton der dortigen Sorten zu übertönen. ;DDer Kanadier erhielt seinen großen Zuspruch, allerdings negativen.Dabei hätte er es sich auch ohne Chemie gut gehen lassen können, denn es gibt Weinsorten mit natürlichem Kakao- und Schokogeschmack. Aber vielleicht sind so ausgefallene Geschmacksrichtungen für Dich nichts, denn Du stehst ja mehr auf "ling", der "rieselt". ;D
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:wein aus tafel- und keltertrauben

max. » Antwort #41 am:

@dietmar,
...Aber vielleicht sind so ausgefallene Geschmacksrichtungen für Dich nichts, ...
wenn sie von selbst entstehen, mag ich sie gerne. bei der alterung von weinen entstehen manchmal die abenteuerlichsten geschmacksnuancen - gelegentlich auch wunderbare.aber irgendwas dazutun ist ganz doof und völlig unnötig, wenn man ausgereifte, gesunde trauben hat.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:wein aus tafel- und keltertrauben

Dietmar » Antwort #42 am:

@maxWenn Du noch Platz auf Deinem Weinberg hast, kannst Du ja mal testweise ein paar Reben mit der Sorte Schokolada (gibt auch andere Schreibweise) machen. Mit diesem Wein hast Du bestimmt große Chancen bei den Frauen, denn die meisten lieben Schokolade.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:wein aus tafel- und keltertrauben

max. » Antwort #43 am:

danke für den tip. ob aber das weinbauamt da wohl mitmachen würde?
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:wein aus tafel- und keltertrauben

Dietmar » Antwort #44 am:

@maxDa hast Du recht. Aber für Dich privat - darfst Du das machen?Die konservativen Schweizer sind da viel liberaler. Dort gibt es keine Sortenreglementierungen mehr.
Antworten