News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schattenstauden II (Gelesen 92380 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Schattenstauden II
Die gehört zu meinen Lieblingen. Allerdings fängt sie bei feuchtem Boden an zu wuchern und bei trockenem vergeht sie: Ligularia tangutica.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Schattenstauden II
Das hab ich auch gemerkt, dass sie mehr Wasser braucht als ihre Kusinen. Aber der Blütenstand ist wirklich sehr schön und dekorativ!LGViolatricolor
Re:Schattenstauden II
Ich liebe Schwalbenwurzenzian und sie gedeihen ganz gut in meinem Garten mit leicht saurem Boden. An welche Enzian-Sorten kann ich mich wohl noch heranwagen? Mit den in Gartencentern angebotenen Gentiana scabra hatte ich noch nie Erfolg, egal in welchen Boden ich sie pflanzen, sie kommen nicht wieder.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Schattenstauden II
Alljährlich muss das Gillenia-Bild in diesen Thread. Mir wurde mittlerweile gesagt, dass diese Pflanze auch in der Sonne gut gedeiht; weiß jemand etwas zu den Bodenverhältnissen, die sie dann möchte? Meine steht im trockenen Schatten, ist ausgesprochen standfest und färbt brav um.VLG, Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Schattenstauden II
Gut steht es auch um meine Hepaticasammlung, die seit letzten Frühling großteils auf einem kleinen Hügel angesiedelt ist (am Bild ein kleiner Ausschnitt davon, es ist eine längliche Anlage). Dort habe ich mich sehr um die Entstehung von Waldboden bemüht und offenbar geschafft, es den Hepaticas recht zu machen: Sie wachsen munter vor sich hin, erhalten hin und wieder Laubmulch und haben bereits dicke Knospen für den Frühling. Auf Rat einer lieben Gartenfreundin habe ich sie mit verschiedenen Cyclamen vergesellschaftet, die den sommertrockenen Standort offenbar ebenfalls schätzen.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- wallu
- Beiträge: 5720
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Schattenstauden II
Ich habe Gillenia trifoliata auch nur an der schattigen Nordseite, in ziemlich lehmigen Boden. Diesen Sommer habe ich mir Gillenia stipulata zugelegt; die hat sich ins Rotviolette verfärbt, im Gegensatz zu dem Orangebraun der G. trifoliata.Mir wurde mittlerweile gesagt, dass diese Pflanze auch in der Sonne gut gedeiht; weiß jemand etwas zu den Bodenverhältnissen, die sie dann möchte?
Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Schattenstauden II
kurze Zwischenfrage :Kann ich Ornithogalum nutans wirklich in den Schatten setzen ?@knorbs, du scheinst ihn da zu haben (Seite 27, #404)Auch Vollschatten ?
Re:Schattenstauden II
potz...das unkraut wächst glaub ich überall
. standort unter einer sauerkirsche, morgensonne bekommt er, aber dann ist schluss.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Schattenstauden II
Fein ... genau sowas brauch ichpotz...das unkraut wächst glaub ich überall

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Schattenstauden II
Vorgestern in der Nähe vom Ammersee. Paris quadrifolia in drei, vier und fünfzählig nebeneinandergewachsen. Die fünfer waren dort sehr häufig. Der Dreier sieht richtig wie Trillium aus.ja, die Einkeimblättrigen verzählen sich manchmal. Wie die Iris auch, da gibt es Individuen mit vier- statt dreizähligen Blüten. Ich suche immer noch einen Namen für das Phänomen, vielleicht finde ich den ja bei Dykes.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Schattenstauden II
Hat jemand von euch sowohl Asarina procumbens als auch zahlreiche Nacktschnecken im Garten? Ich würde gern wissen, ob diese schöne Staude bei den Schleimern beliebt ist.
(Ich habs in diesem alten Thread gepostet, weil die Pflanze hier erwähnt wurde.
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,18227.msg681527.html#msg681527)
Nachtrag: ich habe die Antwort auf einer britischen Seite gefunden: "slugs got mine and ate it all up :( weep weep."
:'(
(Ich habs in diesem alten Thread gepostet, weil die Pflanze hier erwähnt wurde.
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,18227.msg681527.html#msg681527)
Nachtrag: ich habe die Antwort auf einer britischen Seite gefunden: "slugs got mine and ate it all up :( weep weep."
:'(
-
- Beiträge: 1637
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Schattenstauden II
Galax urceolata


Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
Schlimmer geht immer
Schlimmer geht immer
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Schattenstauden II
ohhhhh - einmal konnte ich einen ergattern, der hat sich hier leider nicht lange gehalten - wunderschön!
Der will es vermutlich nicht gerade knochentrocken?
Der will es vermutlich nicht gerade knochentrocken?
Sonnige Grüße, Irene
-
- Beiträge: 1637
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Schattenstauden II
vermutlich, hab es aber nicht getestet
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
Schlimmer geht immer
Schlimmer geht immer