News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 313616 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

hederatotal » Antwort #225 am:

@ PaulowniaDanke für den Hinweis ,war aber sicher nicht der Auslöser ,ich kann zum Glück eine konstante Bodenfeuchte halten.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Susanne » Antwort #226 am:

Mein kleiner Ahorn ist an seinem neuen Standort gut angewachsen, ich habe vor ein paar Wochen schon mal ein Bild des Austriebs gezeigt.Inzwischen hat er seine Blätter entfaltet und sich bei der plötzlichen Hitze prompt einen Sonnenbrand zugezogen. Zumindest interpretiere ich das Schadbild so.Betroffen sind nur die obersten und die zartesten Blätter.Der Baum bekommt nur wenig direkte Sonne, etwa drei Stunden am Tag.
Dateianhänge
Ahorn_mit_Blattschaden_24.5.08.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Paulownia » Antwort #227 am:

Gerade die Nachmittagssonne vertragen die gelben und panchierten nicht so gut. Oder wenn sie vor einer Mauer stehen. Sieht mir auch nach Sonnenbrand aus.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Susanne » Antwort #228 am:

Da muß er jetzt durch... es wird ja hoffentlich nicht immer Anfang Mai so heiß sein. Danke für die Beruhigung. Nachdem er mehrere Jahre im Eimer stand, liegt mir daran, daß er sich jetzt endlich etablieren kann.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Mithrandir77
Beiträge: 96
Registriert: 25. Sep 2006, 17:47

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Mithrandir77 » Antwort #229 am:

*Thread rauskram*na wie sehen eure kleinen Fächerahörner jetzt im Herbst aus?hier ist es gemischt...die roten Sorten sind immerhin nicht grün geworden, aber doch einige beschädigte Blätter...ein Seiryu ist noch ganz grün..der andere gelb...positiv überrascht mich aber der normale acer palmatum von horstmann, wird ja von einigen nur als Veredlungsunterlage genutztaber innerhalb kurzer Zeit sind die fast doppelt so hoch geworden und der am sonnigen Standort hat ein tolles rot bekommenBildBildder Katsura fängt auch grade an...sah letztes Jahr aber anders aus..eher orange/rotBildBild
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5720
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

wallu » Antwort #230 am:

Bei uns in der Eifel ist die Herbstfärbung dieses Jahr ganz phantastisch (und viel früher dran als sonst), dem trockenen, kalten September sei Dank!Der wohl bekannteste Japan-Ahorn Acer palmatum dissectum Garnet (mit dem fing es bei mir vor über 10 Jahren an) wechselt gerade von braunrot in ein helleres Karminrot.
Dateianhänge
Acer-dissectum-081008.jpg
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5720
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

wallu » Antwort #231 am:

Acer palmatum Ornatum wechselt gerade von tief braunrot in ein leuchtendes Orangerot.Seiryu ist auch bei mir noch grün.
Dateianhänge
Acer-pamaltum-ornatum-09100.jpg
Viele Grüße aus der Rureifel
lalilu

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

lalilu » Antwort #232 am:

der sogenannte Fünffingerahorn( experten kennen den Lateinischen sicherlich)im Frühjahr grün in schwarzrot wechselnd..,und jetzt im Herbst ein Feuerwerk..................aceritis.jpg
zwerggarten

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

zwerggarten » Antwort #233 am:

Acer carpinifolium färbt gerade um von hellgrün auf zitronengelb, bei den acer palmatum ist es sehr unterschiedlich - zb 'hessei', 'villa taranto' und 'osakazuki' enttäuschen noch komplett und sind nur etwas dunkelbraungrüner als im sommer. Dafür leuchtet 'red trompenburg' schon wunderbar rot in den abend... Auch toll sind die spitzahorne, die dieses jahr mal wieder sehr prächtig sind! :D
Mithrandir77
Beiträge: 96
Registriert: 25. Sep 2006, 17:47

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Mithrandir77 » Antwort #234 am:

Bei uns in der Eifel ist die Herbstfärbung dieses Jahr ganz phantastisch (und viel früher dran als sonst), dem trockenen, kalten September sei Dank!Der wohl bekannteste Japan-Ahorn Acer palmatum dissectum Garnet (mit dem fing es bei mir vor über 10 Jahren an) wechselt gerade von braunrot in ein helleres Karminrot.
der sieht wirklich nicht schlecht aus :)hat auch ne gute Form und Grösse
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

tarokaja » Antwort #235 am:

Das reinste Feuerwerk ist die Herbstfärbung hier dieses Jahr!Für alle bekomme ich leider die Sortenbezeichnung nicht mehr zusammen, sorry. [td][galerie pid=38734]dissectum garnet[/galerie][/td][td][galerie pid=38732]acer palm1[/galerie][/td][td][galerie pid=38730]koto no ito[/galerie][/td][td][galerie pid=38733]acer palm sorte?[/galerie][/td][td][galerie pid=38731]acer palm2[/galerie][/td][td][galerie pid=38729]orange dream[/galerie][/td]
LGtarokaya
gehölzverliebt bis baumverrückt
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Querkopf » Antwort #236 am:

Heute Mittag schien kurz die Sonne - Feurio :D! Mit Acer palmatum 'Masukagami' fing es in meinem Garten an, und seine Herbstglut (die gerade erst beginnt) finde ich noch immer unvergleichlich :): Herbst Masukagami ZweigHerbst Acer Masukagamiedit: Bild neu eingefügt
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Querkopf » Antwort #237 am:

Näher dran:Herbst Masukagami BlattHerbst Acer Masukagami Detailedit: Bild neu eingefügt
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Querkopf » Antwort #238 am:

Acer palmatum 'Kamagata' ist noch ein Winzling, aber er brennt schon kräftig :):Herbst KamagataHerbst Acer Kamagataedit: Bild neu eingefügt
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Querkopf » Antwort #239 am:

Acer palmatum dissectum 'Seiryu' fängt gerade an, sein feines Hellgrün in Rot zu verwandeln: Herbst Seiryu ZweigHerbst Acer Seiryu Beginnedit: Bild neu eingefügt
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten