News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hortensien - Hydrangeas 2008 (Gelesen 30545 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
u_falke
Beiträge: 35
Registriert: 30. Apr 2008, 10:01

Hortensie schneiden

u_falke » Antwort #225 am:

Hallo,ich musste erstmal ganz schön suchen, wo mein Eintrag geblieben ist - hatte schon gedacht, den habe ich gar nicht eingefügt :PIch habe diese Hortensie vorletztes Jahr geschenkt bekommen und weiß es leider nicht genau um welche Sorte es genau geht. Aber meine Vermutung liegt auch bei einer Bauernhortensie. Ich möchte natürlich nur ungern auf die Blüte im nächsten Jahr verzichten, aber um auf einen stabilen kompakten Wuchs hinzuarbeiten bleibt mir wahrscheinlich nichts anderes übrig oder? Ich habe sie im Frühjahr diesen Jahres Jahres beschneiden müssen, da sie Frostschäden hatte und viele kleine Triebe abgestorben waren. Sie hat dann trotzdem noch 2 Blüten (immerhin :) ) bekommen. Kann ich nicht einzelne Äste kürzer runterschneiden und andere wiederum lassen wie sie sind um einen stabilen Wuchs zu bekommen?
cimicifuga

Re:Hortensien - Hydrangeas 2008

cimicifuga » Antwort #226 am:

bauernhortensien schneidet man in der regel nicht (ausser wie du schon sagtest vertrocknete triebe)diese hortensienart blüht am vorjährigen holz. ein leichter formschnitt ist aber nicht generell abzulehnen, obwohl ich eher darauf verzichten würde. von der basis werden genug triebe nachkommen, die den strauch gleichförmiger werden lassen
Benutzeravatar
Muscari
Beiträge: 151
Registriert: 6. Nov 2007, 19:03

Re:Hortensien - Hydrangeas 2008

Muscari » Antwort #227 am:

Schwache Triebe können an der Basis entfernt werden. Sich kreuzende Triebe sollte man vermeiden.
Benutzeravatar
u_falke
Beiträge: 35
Registriert: 30. Apr 2008, 10:01

Re:Hortensien - Hydrangeas 2008

u_falke » Antwort #228 am:

ok, vielen Dank. Werde sie mir nochmal genau anschauen und dann mal sehen... ::)
Benutzeravatar
Rosenresi
Beiträge: 129
Registriert: 5. Feb 2005, 18:53

Re:Hortensien - Hydrangeas 2008

Rosenresi » Antwort #229 am:

Hallo zusammen,wir haben eine macrophylla Sorte "Sabrine" im letzten Jahr umgesetzt, trotzdem hat sie ein wenig geblüht. In diesem Jahr ist sie sehr gut gewachsen, allerdings hat sie überhaupt nicht geblüht. Was kann der Grund sein, was kann ich tun, um sie zum blühen zu bringen? >:(
Liebe Rosengrüsse
cimicifuga

Re:Hortensien - Hydrangeas 2008

cimicifuga » Antwort #230 am:

wenn sie heuer viele basale neutriebe gemacht hat, dann bilden sich an diesen im kommenden jahr blüten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensien - Hydrangeas 2008

troll13 » Antwort #231 am:

Hallo Rosenresi,ich habe 'Sabrina' leider nicht in meiner Sammlung. Sie ist sehr hübsch.Ich vermute aber, sie ist ähnlich spätfrostempfindlich wie andere Sorten aus der DUTCH LADIES-Serie.Meine 'Selina' ist im späten Frühjahr nach einem starken Nachtfrost bis auf den Boden zurückgefroren und hat auch nicht geblüht. Ähnlich war es bei bei 'Homigo' aus der HOVARIA-Serie.Auch wenn auf den niederländischen Sortenetiketten etwas von "goed winterhard" steht, sollte man bei nahezu allen modernen Bauernhortensien eher etwas vorsichtiger sein.Ausnahmen sind hier vielleicht 'Endless Summer' und andere neuere amerikanische Sorten. Insgesamt habe ich jedoch mit historischen Sorten, wie 'Generale Vicomtesse de Vibraye', 'Parzival' oder 'Soeur Therese' bessere Erfahrungen.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Rosenresi
Beiträge: 129
Registriert: 5. Feb 2005, 18:53

Re:Hortensien - Hydrangeas 2008

Rosenresi » Antwort #232 am:

Hallo Troll,meine Sabrina ist nicht zurückgefroren. Wir hatten sie aber mehrmals versetzt, bis wir einen Platz gefunden haben an dem sie gut wächst. Das hat sie ja in diesem Jahr auch gemacht, allerdings hat sie nicht geblüht. Kann es sein, dass sie erst eine bestimmte Größe erreichen muss, bis sie zu blühen beginnt?
Liebe Rosengrüsse
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensien - Hydrangeas 2008

troll13 » Antwort #233 am:

An der Größe kann es eigentlich nicht liegen.Bei mir haben sogar einige Stecklinge aus dem letzten Jahr Blüten angesetzt, die ich im Frühjahr nicht mehr gestutzt habe.Unten die Sorte 'Rotschwanz'. Die Pflanze ist nur 20 cm groß.Wie das mit der Blüteninduktion bei den Bauernhortensien genau funktioniert, kann ich Dir auch nicht erklären. Da mußt Du vielleicht mal einen Zierpflanzengärtner fragen, der Treibsorten produziert. Es gibt da ausgeklügelte Zeitpläne in denen die Pflanzen Wärme- und Kältephasen ausgesetzt werden.Ich weiß nur, dass einige Sorten bei mir sowohl ausgepflanzt als auch im Kübel sehr zuverlässig blühen. Andere Sorten, die ich einmal blühend gekauft habe, tun sich in den Folgejahren mit dem Blütenansatz in den Folgejahren schwer. Dazu gehören in diesem Jahr 'Selina', 'Fireworks' ('Hanabi'), 'Green Shadow', 'Homigo' und 'Love You Kiss', die nach einem Spätfrost um Ostern 2008 geradezu jämmerlich aussahen.GrußtrollGrußtroll
Dateianhänge
H_macr_TellerRotIMG_1355_640x480.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Hortensien - Hydrangeas 2008

tarokaja » Antwort #234 am:

Hallo Von einer H. quercifolia und einer H. paniculata hab ich je eine erfolgreiche Stecklingsvermehrung hin bekommen. Die bewurzeln ja wirklich problemlos.Nun meine Frage.Wie kommen die beiden Winzlinge am besten über den Winter und bei wie viel Grad? Ich könnte ihnen einen Platz im Gewächshaus bei 5°C bieten. Wäre das o.k.?Mercibarbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensien - Hydrangeas 2008

troll13 » Antwort #235 am:

Eigentlich sollten 5 Grad optimal sein.Wichtig ist aber eine gute Belüftung und ein wenig Fingerspitzengefühl bei der Bodenfeuchtigkeit.Gerade bei Stecklingen von H. quercifolia habe schon einige Ausfälle gehabt, weil ich sie wahrscheinlich zu feucht gehalten habe.Versuche von der H. paniculata doch einfach parallel noch eine Steckholzvermehrung. Einfach einige kräftige Triebstücke mit mindestens zwei Augenpaaren in ein Gemisch aus Anzuchterde und Sand in einen großen Topf stecken, raus stellen und bis zum Frühjahr vergessen. Es werden wahrscheinlich nicht alle Steckhölzer bewurzeln aber die Jungpflanzen sind meist kräftiger als stecklingsvermehrte.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Hortensien - Hydrangeas 2008

tarokaja » Antwort #236 am:

Merci trollDas GH hat eine Umluftheizung. Und die Stecklinge stehen im gleichen Anzuchtsubstrat wie meine bewurzelten Kamelienstecklinge, mit Anzuchterde, Lavagrus und Seramis, also vom Substrat her nicht so grosse Gefahr wegen zu viel Nässe. Aber danke für den Tipp, mit der Feuchtigkeit aufzupassen.LGbarbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Hortensien - Hydrangeas 2008

Querkopf » Antwort #237 am:

... Im übrigen: Hortensien sind nicht nur im Sommer schöön!!! ...
:D'Nikko Blue' heute :D :D:Hydrangea Nikko Blue, HerbstSchöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Piemont
Beiträge: 352
Registriert: 6. Apr 2006, 11:58
Kontaktdaten:

Re:Hortensien - Hydrangeas 2008

Piemont » Antwort #238 am:

Heute fotografiert:Horstensie Endless Summer "The BridHortensie Endless Summer "The Bride Viele Grüße, Piemont.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hortensien - Hydrangeas 2008

Gartenlady » Antwort #239 am:

Auch heute fotografiert: ´Blue Bird´ ;) wegen der Spätfröste im Frühjahr, die vielen Knospen den Garaus gemacht haben, haben manche Hortensien neue Knospen gebildet, die jetzt spät blühen.
Dateianhänge
Blue-Bird-k-Nov0808.jpg
Antworten