Beeindruckend finde ich von welchen Pflanzen Du Sämlinge hast, z. B. Maliflora, dachte immer die würde gar keine Samen bilden? Apropos, was machen denn deine Oleiflora Sämlinge, die im Garten aufgelaufen sind?
Hallo OliverDas kommt dabei heraus, wenn man aus dem Kopf etwas ergänzt, weil man zu faul ist, nochmals nachzuschauen, äxgüsi :-[Waren nicht Maliflorasämlinge (ist Maliflora steril?) sondern welche von Rosiflora. Ist mir noch nie aufgefallen, dass Maliflora im Tessin keine Früchte bildet, hab aber auch noch nicht speziell danach geschaut.Aha, im Clifford/Gao steht auch nichts von "Capsules".Merci, wieder was dazu gelernt

Die Oleifera-Sämlinge, die von Anfang an draussen gekeimt und gewachsen sind, leben noch, auch wenn die blöden Rüssler sie angenagt haben. Sie sind kleiner als die, die ich parallel drin gezogen habe (verwundert mich aber auch nicht).Ich mache morgen mal einen Grössenvergleich.Was ich immer noch erstaunlich finde, sind die Mehrfachtriebe einiger Sämlinge, ein richtiger Miniwald. Muss mal meine Genetikbücher vorkramen, habe da etwas im Hinterkopf. Oder hast du eine Idee? Oder jemand anderes?Hast du einen Link zu dem Artikel, den du erwähnt hast?Zur Rotfärbung von Gehölzen. LGbarbara