News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Historische Schwertlilien II (Gelesen 23525 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Historische Schwertlilien II
Warum hast Du die Rhizome so lang gelassen? So schlimm sehen sie doch gar nicht aus, das wird schon wieder !Ich hänge gleich mal eine Frage an: ich habe versucht, die meine Iris komplett mit "Ballen " umzusiedeln was im Großen und Ganzen gut geklappt hat. Gartenbesuch heute erzählte dann ich solle doch das Laub abschneiden, das wäre für den Winter günstiger . Macht Ihr das ? Bisher habe ich die Pflanzen entscheiden lassen wie sie den Winter verbringen und gegebenenfalls im Frühjahr das tote Laub entfernt.
Re:Historische Schwertlilien II
ich hatte dabei einfach "speicherorgan" im kopf - weiß aber gar nicht so genau, ob das überhaupt stimmt...Warum hast Du die Rhizome so lang gelassen? ...

- RosaRot
- Beiträge: 17869
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Historische Schwertlilien II
Ich schneide das Laub nur, wenn ich umpflanze.Im Winter überlasse ich den Pflanzen die Entscheidung. Einige haben meist Laub, andere haben schon jetzt keins mehr, bzw. manche Iris haben es gleich nach der Blüte eingezogen um jetzt noch mal so ein paar neue Triebe zu zeigen - an denen wird es dann im nächsten Frühjahr richtig losgehen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Historische Schwertlilien II
eine frage hätte ich auch noch: obwohl ich meine iris in die volle sonne und erhöht gepflanzt habe, moost das irisbeet derzeit heftig und flächig zu...
was (außer moos und obere erdschicht abkratzen - oder mulchen mit splitt) kann ich tun? 


- Santolin
- Beiträge: 946
- Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9
Re:Historische Schwertlilien II
Wenn ich Unkraut jäte, reiße ich manchmal trockene Blätter der jeweils dort stehenden Irispflanzen ab. Sollte ich lieber abschneiden, weil das reißen den Rhizomen doch schadet oder kann ich so weitermachen? Größere Ausputzarbeiten mache ich natürlich mit der Schere, aber eben dieses "mal hier schnell ein Blatt weg".LG Santolin
Re:Historische Schwertlilien II
Trockene Blätter kannst du bedenkenlos entfernen, auch in der Wachstumsperiode. Schau zu, dass du sie dann bis zum Rhizom "abschälst" sonst bilden sich vielleicht da bei den Resten ( Bruchstellen) Fäulnisbakterien.
Re:Historische Schwertlilien II
Gut eingewurzelten Iris macht es nichts, wenn man welke Blätter abreißt und sie zurückschneidet.Ich kenne jemanden, der über seine robusten Sorten im Spätsommer mit dem Rasenmäher drüberfährt. Danach bauen die Pflanzen wieder gut auf. Ein Rückschnitt um die Zeit hilft, Pilzkrankheiten zu vermeiden.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.