News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Übung 1: Available Light (Gelesen 34629 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22457
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Übung 1: Available Light

Gartenlady » Antwort #30 am:

Für das Motiv hätte ich wohl besser ein Hochformat gewählt, aber ich mag eben Hochformate nicht so gerne :P
Ich eigentlich auch nicht, aber warum? Vielleicht ein Übungsthema? Mit Erstaunen habe ich gelesen, dass einer meiner Lieblingsfotografen im Naturfotografenforum absoluter HF-Fan ist, und noch nie war mir besonders aufgefallen, dass seine Fotos oft im HF sind.@Evi, ich finde das Hortensienfoto mit dem Tamron eigentlich nicht schlecht komponiert, aber das Universalzoom kann halt nicht leisten, was das Makro in diesem Fall kann.Hier ist noch mal eine ganz minimalistische Version, die mir kompositorisch am besten gefällt, bei der nur leider die Schärfeebene auf der Blüte nicht da liegt, wo sie sein sollte , was das gesamte Foto leider zu Müll werden lässt :-\
Dateianhänge
Uebung-4-Okt2608.jpg
Benutzeravatar
Carola
Beiträge: 1058
Registriert: 12. Dez 2003, 19:28

Re:Übung 1: Available Light

Carola » Antwort #31 am:

Gartenladys Foto von Post 13 ist klasse - die Farben sind eine Wucht!Evi - Recht hast!Aber nu reicht der Rucksack sicher nicht mehr: Leiter, Astsäge, Stativ - nur Glück, dass für Available Light keine Taschenlampen benutzt werden dürfen ;D LG, Carola
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Übung 1: Available Light

riesenweib » Antwort #32 am:

hab was mit exif-daten gefunden.als vorbemerkung: mit unserer SLR fotografieren zwei leute, und wir stellen dauernd herum. Manchmal vergessen wir (oder eher ich 8)) einige einstellungen zu checken und optimieren. Ich bin schon immer sehr gerne zur dämmerungszeit draussen, und fotografiere dann auch sehr gerne. Also oft mit wenig available light. Als weiteres problem kommt oft der wind dazu.Hier 2 belichtungsvarianten einer abendstimmung, ziel ist einen grösseren zusammenhang festzuhalten, für beide gilt:aufgenommen um 2008-10-14, 17:20 sommerzeitF 3.5Focal length: 14mmISO 1600Metering: multi-segmentKamera am türrahmen abgestützt.Hier die version mit ¼ sec belichtungszeit.
Dateianhänge
oktoberabend_1-4.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Übung 1: Available Light

riesenweib » Antwort #33 am:

und mit 1/5 sec.Ein stativ tät es natürlich bringen (siehe dann zweites beispielbild post #34), aber bis ich das gehabt hätte, die kamera montiert, alles kustiert, wäre die lichtstimmung vorbei gewesen.
Dateianhänge
oktoberabend_1-5.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Übung 1: Available Light

riesenweib » Antwort #34 am:

hier das bild mit stativ, allerdings runterpixelfeindlich detailreich. Ziel: einen blick von einem bestimmten stand-/sitzpunkt festzuhalten.bilddaten:aufgenommen um 2008-06-16, 19:40 sommerzeitF 3.8Focal length: 18mmISO 200Metering: center weighted averageKamera am türrahmen abgestütztexposure 1/4 sec
Dateianhänge
uebung1_abend_im_juni_2008.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Übung 1: Available Light

birgit.s » Antwort #35 am:

Schönes Thema habt Ihr hier gewählt :)@FaulpelzDein Kirchturm gefällt mir nicht, das Bild ist mir zu dunkel und enthält für mich keine ausreichende Lichtstimmung. Deine blaue Stunde gefällt mir dafür sehr.@GartenladyDie Hortensienbilder gefallen mir, tolle Farbstimmung. Das Hostabild finde ich etwas unübersichtlich.@CarolaDas Sonnenaufgangsbild gefällt mir sehr.@riesenweibWie war bei deinem letzten Bild der Weissabgleich?Zum Thema hab ich ein paar Urlaubsbilder von letzter Woche heraus gesucht. Morgens 7:00Uhr bis 8:00Uhr von einem der ersten höheren Hügeln der Pfalz. Da wir dort gezielt im Dunkeln rauf geklettert sind, hatten wir Stative dabei ;)
Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10786
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Übung 1: Available Light

thomas » Antwort #36 am:

@riesenweib: Bei den beiden ersten Fotos ist die Lichtstimmung sehr schön, die haben auch Tiefe. Das 3. Bild dagegen hat keine so schöne Stimmung, ist vergleichsweise weniger reizvoll.@birgit.s: Mit Stativ ist ja nicht Available Light, oder? Sondern Langzeitbelichtung ... ;)Trotzdem, sehenswerte Fotos!Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Übung 1: Available Light

birgit.s » Antwort #37 am:

Kommt auf die Sichtweise an, ich hab mal gelernt das "Available Light" ohne künstliche Lichtquellen bedeutet. Manche zählen auch Nachtaufnahmen wie die von Faulpelz dazu, wieder andere zählen besonders Mischlichtaufnahmen dazu. Wo ist da also die Grenze?Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10786
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Übung 1: Available Light

thomas » Antwort #38 am:

Für mich ist 'Available Light' die Fotografie unter schlechten Lichtverhältnissen ohne weitere Hilfsmittel wie z.B. mein erstes Foto. So auch der eingangs zitierte Wikipedia-Artikel:
Im Gegensatz zur Nachtfotografie wird bei der Available-Light-Fotografie häufig auf ein Stativ verzichtet
.Stativaufnahmen sind ganz was anderes. Statisches geht damit natürlich viel einfacher (z.B. Landschaften), Bewegung geht eher nicht. Auf dem Stativ kann man abblenden bis alles scharf ist, bei Fotografie aus der Hand bei schlechtem Licht absolut nicht ... etc.Das sind ganz unterschiedliche Arten zu fotografieren.Aber das mag man natürlich anders sehen ...Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22457
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Übung 1: Available Light

Gartenlady » Antwort #39 am:

Meine Fotos sind auch mit Stativ gemacht und die Beispiele bei Wikipedia sehen eigentlich auch so aus.Im Zitat steht ja auch "häufig ohne Stativ". Wenn man spontan ein Foto machen möchte, hat man natürlich meist kein Stativ, aber im Garten hole ich halt eins ;) @birgit.s tolle Stimmung :D auch Brigittes erste Fotos haben eine schöne Abendstimmung, als ich sie gestern Abend im Schein einer sehr hellen Lampe angeschaut habe, hätte ich sie mir einen ganz kleinen Tick heller gewünscht, heute bei Tageslicht ist die Helligeit OK.
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Übung 1: Available Light

Faulpelz » Antwort #40 am:

Dann möcht ich mich hier entschuldigen, ich habe die Kirchturmaufnahme auch mit Stativ gemacht. Vielleicht hätten wir das vorher abklären sollen, damit Missverständnisse vermieden werden. Die Blaue Stunde ist ohne Stativ aufgenommen.Zu Brigittes Aufnahmen: Ich stimme mit Thomas überein. Die beiden ersten gefallen mir gut und der Garten gefällt mir seeeeeeeeehr gut. So eine Üppigkeit und das im Spätherbst. Da würde ich mal gerne hindurchschreiten wollen. Das Bild macht mich auf den Garten sehr neugierig.Zu birgit.s: Ich finde alle vier Aufnahmen sehr gelungen, wobei mich das erste am meisten anspricht. Die gold-braunen Farbtöne finde ich sehr dezent, es hat auch eine schöne Lichtstimmung. Das letzte gefällt mir ebenfalls gut, aber da hätte ich unten in der Mitte diesen goldenen Kringel (weiß nicht, was das ist) noch weggeschnitten. LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10786
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Übung 1: Available Light

thomas » Antwort #41 am:

Zu Available Light liest man meist, z.B. auch bei der Fotocommunity, dass häufig auf Stativ verzichtet wird.Nicht selten will man ja auch bewegte Objekte bei schlechtem Licht fotografieren - ein paar schöne Beispiele hier, oder man fotografiert sowieso so weit möglich aus der freien Hand - Beispiele hier und hier.Vielleicht können wir uns in diesem Thread darauf einigen, dass wir unter Available Light im engeren Sinne Fotos verstehen, die ohne Stativ entstanden sind, höchstens mit Anlehnen oder Aufstützen, und dass wir Langzeitbelichtungen mit Stativ als eine eigene Kategorie behandeln? Denn, wie gesagt, die fotografischen Anforderungen unterscheiden sich sehr, wenn ich mit oder ohne Stativ fotografiere, und auch die erzielten Bildwirkungen sind verschieden.Was meint ihr dazu?Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Übung 1: Available Light

frida » Antwort #42 am:

Ich meine, dass es eher Sinn macht zu definieren, wo fängt eine Langzeitbelichtung an. Wenn ich gegen das Verwackeln bei 1/5 S oder gar 1/15 ein Stativ nehme, ist das für mein Gefühl noch keine Langzeitbelichtung.Langzeit würde ich - ohne mit jetzt andernorts orientiert zu haben - als Zeiten von mehr als einer Sekunde ansehen.Von daher empfinde ich die Zuhilfenahme eines Stativs bei Available Light durchaus okay. Ich verwende es ja auch bei normalen Tageslichtaufnahmen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Übung 1: Available Light

birgit.s » Antwort #43 am:

Die Idee einen weiteren Thread zu machen und zwischen Aufnahmen mit und ohe Stativ zu trennen halte ich für gut. Allerdings wird sonst sicher nicht so eindeutig getrennt. Denn ich habe für kurzem einen Workshop zu "Available Light" Fotografie mitgemacht und dort war z.B. die eindeutige Aussage: "Für "Available Light" brauchen sie ein gutes Stativ. Viele Bilder in den Links sind sicher auch mit Staiv gemacht. Gerade wenn ich mir den ersten Link anschaue finde ich dort folgende Aussage
Available Light (available = verfügbares, vorhandenes, light = Licht) Fotografie nimmt die vorhandenen Lichtquellen und der Einsatz von Blitzlicht, gestellte Beleuchtung und Scheinwerfer wird abgelehnt.
Stativ wird dort nicht erwähnt.....Viele meiner Bilder sind mit Einbeinstativ gemacht, aber sicher keine Langzeitbelichtungen. Wozu zählen diese dann? Ich mache auch viele Tageslichtaufnahmen mit Dreibein.... Wenn ich es genau überlege und auch Aufnahmen mit Einbeinstativ zu den "Stativaufnahmen" zähle, mache ich vielleicht 10-15% Aufnahmen ohne Hilfsmittel.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
Carola
Beiträge: 1058
Registriert: 12. Dez 2003, 19:28

Re:Übung 1: Available Light

Carola » Antwort #44 am:

birgit, AL I ist wunderschön, die Farben wie auf den alten holländischen Gemälden. Ich denke, dass man mit Stativ oft einfach die technisch besseren Fotos macht - weniger Rauschen und schärfer. Und die Fotos aus dem ersten Link, den Thomas eingestellt hat, sind mit Sicherheit mit Stativ gemacht. Aber schon alleine, sich diesen Unterschied wieder zu vergegenwärtigen, hat den Faden gelohnt :D LG, Carola
Antworten