Aber das hat doch nichts mit Winterfestmachen zu tun. Das läuft unter Ernte. Das geht.Laubharken hat den enormen Vorteil, später den daraus gewordenen Kompost dort ablagern zu können, wo er am mesiten benötigt wird.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig! (Gelesen 20313 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!
Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!
Ich bin auch nicht für gründliches "Reinemachen" jetzt im Herbst .Unter den Sträuchern darf mein Laub liegenbleiben ; bei einigen Stauden entferne ich es lieber ( wg. Schnecken, deren Eiern etc ) .Auf dem Rasen sollte das Laub eh weggerecht werden um Fäulnis vorzubeugen.Krankes Rosenlaub und etwa die leider immer wieder mehltaubefallenen Blätter meiner Fliederbüsche ebenso ; die landen in der Müllverbrennung .
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!
Hallo lehm,in gewisser Weise hast du Recht. Leider trifft es nicht auf alle Blätter zu. Jeder weiß doch, daß Eichenblätter viel Gerbsäure enthalten oder liege ich da falsch und sie schaden den Pflanzen überhaupt nicht. Wenigsten tun sie den Rhodedenren gut :DLiebe Grüße Anna
Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!
Eichenlaub zählt für mich zu den Schön- und Nutzläubern. Es bleibt liegen, wird vom Gras in die Beete geschaufelt und sieht beim ersten Frost ganz malerisch aus. Buchenlaub ist auch ein schönes Laub, allein die Farbe, und es ergibt einen guten Humus.Der Nachbarsbaum hingegen wirft Tonnen von Nußlaub in mein "Raritätenkabinett", das muß ich entfernen, weil es mir dort den Boden versaut. Es wird dann durch hauseigenes Eichenlaub oder waldgefreveltes Buchenlaub ersetzt.Wie sagte R. Borchardt so schön: "Der Garten ist eine Ordnung der ganzen Seele, nicht der halben, der tätigen, nicht der schlaffen (...): der Garten will den Gärtner."Fars, der Meinung bin ich auch, vor allem Eichenlaub das von Nachbars uralten Bäumen runterfällt macht mir zu schaffen.

Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!
Also "schaden" finde ich da jetzt ein grosses Wort. Mag sein, dass Eichenblätter für einige Pflanzen ungünstig sind, das ist in der Natur so, nicht alle Pflanzen könnens gut zusammen. Darauf wird man bei der Pflanzung achten, dann muss man nicht jeden Herbst Eichenblätter kehren.Jeder weiß doch, daß Eichenblätter viel Gerbsäure enthalten oder liege ich da falsch und sie schaden den Pflanzen überhaupt nicht.
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!
wenn ich es richtig verstehe, geht es beim Laub ja eher um eine kluge umverteilung als um beseitigung. weg vom rasen, ab unter die gehölze oder zwischen (neugepflanzte) stauden. für das schnittholz oder großen staudenschnitt (es soll ja stauden geben, die man tatsächlich dann doch im herbst schneidet) gilt es, einen ort für einen haufen daraus zu finden, als unterschlupf für igel oder das eigene ökologische gewissen. alles alte hüte, stimmt schon.aber es ist doch tatsächlich erstaunlich, wieviele gärtner es eben immernoch gaaanz anders machen. und wieviel nackter boden auftaucht im herbst. und wie schrecklich all diese geköpften stauden aussehen in gärten, in die die leute jeden tag vom haus aus hineinsehen. mir könnte der winteraspekt in meinem garten egal sein, ich bin da selten, besonders im winter. aber ich lasse alles, was geht, stehen, weil ich mich in den drei tagen um weihnachten herum eben doch an den schneemützchen auf der fetthenne freue.ich verstehe lehms neuerlichen thread zu dem thema als den versuch, mit einem stetigen tropfen den stein zu höhlen. wir sollten nicht vergessen, daß in diesem forum auch immer viele mitlesende gäste, gartenanfänger und leute unterwegs sind, die die suchmaschinen hierhergebracht haben. wir gähnen vielleicht, für viele andere ist es neu!
Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!
Ihr macht mir ja Mut
, bin heuer ein bischen am resignieren. Danke, daß es dieses Forum gibt.LG Anna

Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!
Noch ne Frage: Wie vertragen Rosen Eichenlaub
Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!
Also ich finde, ein aufgeräumter Garten hat was.Er symbolisiert die Erwartung an das kommende Frühjahr: Alles ist bereitet zum Empfang des neuen Grüns.Und wer will esbestreiten, ein ordentlicher Garten sieht einfach adrett aus. Staudenbeet lassen wir doch auch nicht so kunterbunt durcheinanderwachsen, sondern trachten nach sich ergänzenden Farbkombinationen. Und was im Sommer als gelungene Gartengestaltung gilt soll im Winter aufeinmal verwerflich sein?Meine Nachbarin beginnt mit ihren Aufräumarbeiten pünktlich zum 1. Oktober. Ich begrüße das.
Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!
Rosen mit Eichenlaub dienen in germanischen Armeen seit je als dekorative Auszeichnungselemente. Ob man diese Verträglichkeit auf den Garten übertragen kann, weiss ich jetzt nicht. Ich würds versuchen, weils mir egal wär, wenn die Rose einginge, was ich nicht annehme.Noch ne Frage: Wie vertragen Rosen Eichenlaub
Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!
Habt doch keine Angst vor Eichenlaub. Auf meinen Grundstück stehen etliche große Bäume. Das Laub schadet keinesfalls. Evtl. sind kalkliebende Sensibelchen gefährdet, allen anderen Pflanzen macht es nichts. Eichenlaub hat ein weites Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnis, weshalb man u.U. bei reichlichem Anfall mit einem stickstoffhaltigen Dünger nachdüngen muss.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!
Noch reizvoller ist das neue Grün, wenn es aus vermodertem Laub aufersteht.Also ich finde, ein aufgeräumter Garten hat was.Er symbolisiert die Erwartung an das kommende Frühjahr: Alles ist bereitet zum Empfang des neuen Grüns.
Und langweilig.Wer kann das schon ertragen, sechs Monate lang adrette Ordnung im Garten. Das würde mich zu akutem Dauergähnen veranlassen.Und wer will esbestreiten, ein ordentlicher Garten sieht einfach adrett aus.
Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!
Hier sind das keine sechs Monate. Ich beneide gelegentlich die Leute, die noch in Klimazonen gärtnern, wo eine ordentliche Schneedecke alles in Zauberlicht taucht, empfindlichere Gewächse schützt und voreilige vom Austrieb abhält.Hier wird bis auf kurze Barfrostnächte durchgewachsen, mit häufig traurigen Auswirkungen auf die Pflanzen, die unsere warmen Winter als Aufforderung betrachten. Und das werden immer mehr. Den Gärtnern bleibt nichts anderes übrig als mitzumachen, denn von allen Pflanzen wächst natürlich Gras und anderes Wildkraut am eifrigsten. Ich hätte ganz gerne sechs Monate zum Ausruhen, meinem Rücken würde das auch gefallen...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!
Herbstliches Aufräumen heißt für mich, endlich die Pflanzen, die noch wurzelnackt und in Töpfen warten zu pflanzen oder Stecklinge samt Topf zu versenken, und den Kompost, den ich dafür brauche zu sieben. (Und vielleicht noch ein paar empfindliche, frisch gepflanzte Röschen zu schützen.
)Alles andere hat Zeit bis zum Frühling. (Das Dumme ist nur, dass im Frühling eigentlich nie Zeit ist!) Wenn meine Nachbarin Laub harkt und mir etwas davon abgibt, freut mich das
. Wenn andere Nachbarin mit röhrenden Laubsaugern Lärm machen, stinkt mir das!
(Aber darüber gab es glaub ich auch schon mal einen Thread.)



Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!
Reichlicher Anfall ist gut
Die Pflanzen sind dann ca. 80 cm mit Laub zugedeckt.
