News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig! (Gelesen 20279 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!
Nanu, wo ist denn nun Cimis Beitrag hin?
Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!
er dachte wie lehm...lösch ihn, hat ja doch keinen sinn....quasi hat er thraedgerecht aufgeräumt..Nanu, wo ist denn nun Cimis Beitrag hin?
Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!
Ich möchte mal wissen, wie zu Hause Gespräche im Freundeskreis ablaufen. Bleiben die auch immer strikt beim Thema? Oder sind auch schon mal sachfremde Zwischenbemerkungen zugelassen?
Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!
Schon.Sachfremde Zwischenbemerkungen können ja neue Impulse geben.
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!
Komme eben vom Blätter zusammenkehren rein... ;)Nein, im Ernst - natürlich renne ich nicht jedem Blättchen nach. Aber die Reben über dem Gehweg machen eine derartige Schweinerei, dass es für allfällige Besucher schlicht nicht zumutbar ist, wenn ich die Blätter und verfaulten Beeren liegenlasse.Einen Teil der Blätter brauche ich zum Schutz der Chinarosen (darüber kommen noch Tannäste), wo immer es geht, lasse ich sie liegen.Um meinen guten Ruf bei den Nachbarn schere ich mich nicht - bei dem Kram, der bei mir überall rumsteht, ist der eh längst verspielt. ;DLG ;)Rahel
Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!
In welche KAtegorie passen eigentlich diese Grundstücke mit den wild herumliegenden landwirtschaftlichen Maschinen, Anhängern , Betonmischmaschinen etc in allen Stadien des Verfalls? Keine Bauern, eher so Alträucherer wie man im Rheinland sagt.Meist irgendwelche Häuser mit Nebengebäuden und Wiese und Gerümpel.Das muß diese Aufräum- Moralapostel doch eigentlich auch auf die Palme bringen? Oder zählt die Wiese nur als Gelände?Ich finde es jedenfalls scheußlich!
Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!
Bei Unordnung im Garten mach ich schon einen Unterschied zwischen natürlichen Materialien wie Blätter, Schnittgut, Holz, Erdhaufen usw., und künstlichem Unrat wie Plastikfolien, verrostete Maschinen, Radlader
, Dachpappe usw.

- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!
Genau! Genau! Schoen auch:Cornus mit Acer- rot und knallgelbLiriodendron- leuchtegelbPlatane- warmgelbBlutahorn- (im Sommer scheusslich, aber jetzt drapier ich die Blaetter einzeln, sodass immer frischrotschwarze obenauf liege)spaeter kommt noch so eine japanische Zierkirsche mit einem superschoenen RorAlle natuerlich nur so lange, bis sie braun werden, dann wandern sie in Beete, unter Gehoelze oder auf den Kompost.Platane dient dann als Einschuettung fuer die Gunnera, weil die Blaetter lange stabil bleiben.Wenn sich auf meinen Beeten das Laub vom japanischen Ahorn mit dem der Felsenbirne mischt, sieht das sehr hübsch aus. Auch auf dem Gras lasse ich das Laub liegen, so lange es keine geschlossene Decke bildet. Einfach weil's schön ist.
Gruesse
Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!
Hallo, ich bin neu hier und habe in diesem Jahr auch unseren Garten neu angelegt, d.h. ein Küchenkräuterbeet und Heilkräuterbeet ( versch. Läuche, Oregano, Thymiane, Salbei, Minzen, Artemisien, Monarden u.a. ) Desweiteren einen Naschgarten, verschiedene Beeren, Erdbeeren usw. gepflanzt. Hebe keine Baumarktpflanzen verwendet ( sondern Blauetikett, Rühlemann und Tremel verwendet ) und auf " Winterhärte " geachtet.Vom Stauden abschneiden und Beete abräumen halte ich persönlich auch nicht viel ( möchte die Nützlinge erhalten ) aber wie gesagt, so viel Grünschnitt fällt eben bei einer Neuanlage auch nicht an, zudem immer kontinuierlich beerntet wurde... bisweilen könnte ich noch Laub gebrauchen, in unserem neuen Wohngebiet gibt es noch keine hohen Bäume, welche Laub werfen. Habe sogar schon darüber nachgedacht in den Wald zu fahren und mir etwas Laub zu holen. ( Darf man das ? )Wie sieht es aus mit einer Erstbepflanzung, eine Frage an die Experten....:Reicht eine dicke Mulchdecke mit Laub oder Torfmull aus ?Mir wurde gesagt dass gerade bei einer Neupflanzung auf Winterschutz geachtet werden soll, weil selbst winterharte Stauden oder Kräuter im 1. Jahr ungeschützt sich verabschieden können... Was haltet ihr von Winterschutzvliesen ? Sinnvoll oder Geldmacherei....Oder Lehms Ratschlag befolgen, die Natur regelt eh alles und alles so belassen... ?Grüsse Conni
Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!
Macht Euch wegen Herbstpflanzung nicht so viel Gedanken. Ich pflanze unsere Mutterpflanzen, die wertvollsten Pflanzen einer Staudengärtnerei, immer dann, wenn ich Zeit habe, also im Hochsommer und im Spätherbst.Empfindliche Stauden wie Chrysanthemen und Anemonen pflanzt man besser im Frühjahr, mit Winterschutz aus Laub geht es aber auch in wintermilden Gebieten im Herbst. Nässeempfindliche wie Gaura und Verbena bonariense sollte man nur im Frühjahr pflanzen.Wir haben jahrelang mit Vlies abgedeckt - frei stehende Töpfe wohlgemerkt - und hatten damit sehr gute Erfahrungen. Seit die Winter so mild sind, verzichten wir darauf, weil sich unter dem Vlies die Feuchtigkeit ewig hält und vieles anfängt zu faulen. In der Staudenrabatte ist es überflüssig.Wer seine frisch gepflanzten Stauden etwas mit Laub einpackt, macht nichts verkehrt, hilft den Pflanzen beim Einwurzeln und bekämpft so gleich noch Unkrautsämlinge.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!
Hallo Conni ,willkommen hier, ich wünsch dir viel Spass beim lesen und posten
Torfmull würde ich keinesfalls zum Mulchen verwenden.Winterharte Stauden sollten eigentlich "normale" Winter ohne (Vlies)-überstehen.Bei Kräutern kenne ich mich allerdings nicht allzu gut aus.Meine Stauden lasse ich so wie sie sind ,schütte lediglich, je nach Art, etwas Laub drauf , gemulcht wird bei mir ansonsten mit Kompost .Auch Laubkompost ist eine feine Sache , falls man welchen hat . :)Etwas empfindlichere Pflanzen in Töpfen schütze ich bei grosser Kälte mit Vlies, der Topf selbst wird allenfalls auf Styrophor gestellt und mit Noppenfolie oder Jute / Kokosmatten umwickelt .Auf diese Weise ist selbst in kalten Wintern kaum je etwas eingegangen.Liebe Grüsse Scilla

Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!
Es tut so gut hier zu lesen!
@ fars: Kurzfristig ist wohl kein Unterschied zu merken zwischen gemulchten und nackten Flächen, das stimmt. Aber langfristig macht es sich deutlich bemerkbar: Du musst nur mal das Bodenprofil eines Waldes (Jahrtausende Mulchen) mit dem eines Ackers (Tausend Jahre pflügen und abräumen) vergleichen.

Die alten Laubbäume auf dem Friedhof hier im Dorf müssen teilweise gefällt werden, weil sie drohen umzufallen. Die neu gepflanzten Nachfolger überleben nicht und es gibt Stimmen, die fordern, die anderen Bäume auch noch zu fällen! Man will ja schließlich nicht so viel Arbeit haben! Leider ist die Ordnungsliebe eben nicht auf private Gärten beschränkt, wo jeder tun und lassen kann was ermöchte, sondern auch im öffentlichen Raum die Norm.Denn der Garten soll nicht spätestens zu Allerheiligen abgeschleckt wie der Friedhof aussehen!
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!
Vergangene Woche wurde ein Streit auf dem hiesigen Friedhof belauscht, in dem eine Dame die Fällung eines Baumes verlangte und eine andere strikt dagegen war, weil der Schatten im Sommer hochwillkommen ist. 

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!
Nein ? ups.. hatte es jetzt vorgehabt... warum ?Ansonsten danke für die vielen Tipps !Torfmull würde ich keinesfalls zum Mulchen verwenden.
