News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Übung 1: Available Light (Gelesen 34578 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22457
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Übung 1: Available Light

Gartenlady » Antwort #45 am:

Von daher empfinde ich die Zuhilfenahme eines Stativs bei Available Light durchaus okay. Ich verwende es ja auch bei normalen Tageslichtaufnahmen.
so sehe ich das auchHier aber ein Foto ohne Stativ: frierende Jogger im regennassen Park ;)
P.S. ich habe die Exif-Daten vergessen: KamerainformationenGerät: Nikon D80Objektiv: 17-50mm /2,8GBrennweite: 48mmFokussteuerung: AF-AMessfeldsteuerung: EinzelfeldVR:BelichtungBlende: 1:6,3Belichtungszeit: 1/60sBelichtungssteuer.: ZeitautomatikBelichtungskorr.: -1,3LWFeinabstimmung:Bel.-messung: SpotmessungISO-Empfindlichkeit: ISO 500BildeinstellungenWeißabgleich: Automatisch, -3Farbraum: sRGBRauschred. bei ISO+: NormalRauschred. bei Langzeitbel.: AusBildoptimierung: NormalFarbwiedergabe: Ia (sRGB)Tonwertkorrektur: AutomatischFarbtonkorr.: 0° Farbsättigung: AutomatischScharfzeichnung: Automatisch
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10786
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Übung 1: Available Light

thomas » Antwort #46 am:

Ok, wenn ihr es mehrheitlich so wollt, dann mischen wir. ;)Ich möchte nur bitten, dass jeder deutlich dazu schreibt, ob mit Stativ oder ohne.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
faunaiberica
Beiträge: 66
Registriert: 20. Sep 2007, 15:46
Kontaktdaten:

Saludos de Andalucia

Re:Übung 1: Available Light

faunaiberica » Antwort #47 am:

Toll, wie sich dieses Thema entwickelt !Faulpelz´ Blaue Stunde ist im Moment mein Favorit, eine fuer mich sehr gelungene Komposition :D Ich selbst kann leider momentan nicht mitmachen, meine Bridge laesst sich seit ein paar Tagen nur noch im Automatik-Modus bedienen, und da auch nur bedingt :'( Ich hoffe, bei einem anderen Thema mit Fotos aus meinem Fundus dabeisein zu koennen und lese in der Zwischenzeit begierig mit. Weiter so !
Saludos de Andalucia
faunaiberica (vormals alegria)
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Übung 1: Available Light

birgit.s » Antwort #48 am:

Hier ein Bild nur gegen die Scheibe der Ferienwohnung gelegt. Ich finde ein sehr stimmungsvoller Sonnenaufgang :D Mal eben im Vorbeigehen fotografiert.KamerainformationenGerät: Nikon D2XObjektiv: 28-105mm /3,5-4,5DBrennweite: 28mmFokussteuerung: AF-SMessfeldsteuerung: DynamischBelichtungBlende: 1:4,8Belichtungszeit: 1/90sBelichtungssteuer.: ProgrammautomatikBelichtungskorr.: -0,5LWFeinabstimmung:Bel.-messung: MatrixmessungISO-Empfindlichkeit: ISO 250BildeinstellungenWeißabgleich: Automatisch, 0Farbraum: Adobe RGBRauschred. bei ISO+: AusRauschred. bei Langzeitbel.: AusAktives D-Lighting:Bild-Authentifik.: AusBildoptimierungBildoptimierung:Farbwiedergabe: I (Adobe RGB)Tonwertkorrektur: NormalFarbtonkorr.: 0° Farbsättigung: NormalScharfzeichnung: NormalGruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Übung 1: Available Light

riesenweib » Antwort #49 am:

......@riesenweibWie war bei deinem letzten Bild der Weissabgleich?...
der war auf manuell, Birgit. Von Deinen bildern fängt für AL III diese schwebende stimmung zwischen tag und nacht besonders schön ein. Wie hast du belichtet? Z.b. über's ganze feld gemittelt, oder spot auf den punkt der "richtig" wiedergegeben werden sollte?@Faulpelz:die blaue stunde wirkt dramatischer, da wirkt der von Thomas in der grauen stunde als störend empfundene ast wieder richtig - wie etwas das sich seitlich wegstreckt und finger ausstreckt. Auch hier interessierte mich wie Du belichtet hast. Auch ich würde beim kirchturm ein alzerl mehr helligkeit geben, damit darunter mehr (verführerische? dräuende?) details zum ahnen sind. @gartenladydas hostabild ist für mich genau in der bildmitte zu dunkel, wirkt daher eher wirr auf mich, da keine linearen strukturen "rauskommen". Bei den hortensien sind die farben traumhaft, aufbau sowieso. Post #13 mein absoluter favorit. Clematis: schönes bokeh, tät ein flickr-bekannter meinen. Wäre näher ran gegangen? Oder spotbelichtung nur auf die blüten? Dann wäre der hintergrund dünkler. @Thomas: mir wird gleich nasskalt beim anschauen der nebel/regenbilder :). Also bestens rübergebracht.beim ersten bild: links die stämme finde ich gut so, der weg ist ja ein helles gegengewicht, und auch das licht dass rechts mehr vorhanden ist. Eher lenkt der angeschnittene baumstumpf rechts ab. teilOT: Verstehe ich recht, eine flusszedern allee :o. Wow.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22457
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Übung 1: Available Light

Gartenlady » Antwort #50 am:

OK ihr habt ja recht, die Halcyon sieht dieses Jahr etwas ungekämmt aus bei ihrem Abgang ;) deshalb hier ein Nachtfoto von 14. Nov. 2006, sie wird bei völliger Dunkelheit von der Laterne beleuchtet.
Aufnahmedatum: 14.11.2006 21:35:16.90Bildqualität: JPEG Fine KamerainformationenGerät: Nikon D80Objektiv: 18-135mm /3,5-5,6GBrennweite: 50mmFokussteuerung: AF-AMessfeldsteuerung: EinzelfeldVR:BelichtungBlende: 1:6,3Belichtungszeit: 2,2sBelichtungssteuer.: ZeitautomatikBelichtungskorr.: 0LWFeinabstimmung:Bel.-messung: SpotmessungISO-Empfindlichkeit: ISO 1000BildeinstellungenWeißabgleich: Automatisch, -3Farbraum: sRGBRauschred. bei ISO+: NormalRauschred. bei Langzeitbel.: AusBildoptimierungBildoptimierung: NormalFarbwiedergabe: Ia (sRGB)Tonwertkorrektur: AutomatischFarbtonkorr.: 0° Farbsättigung: AutomatischScharfzeichnung: AutomatischStativ
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10786
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Übung 1: Available Light

thomas » Antwort #51 am:

Liebe Fotofreunde,sollen wir hier im Einzelnen auf die typischen Schwierigkeiten der AL-Fotografie eingehen?Als da wären u.a.:- Verwackungsunschärfe- Bewegungsunschärfe- geringe Tiefenschärfe- 'richtige' Belichtung / gezielte Belichtung auf bestimmte Bildpartien- längere Brennweite (z.B. Tierfotografie ...)- Farbveränderungen- Mischlicht- ...Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Übung 1: Available Light

riesenweib » Antwort #52 am:

ja schon. Dachte, dass sei u.a. ein sinn der übungsfreds? wie macht ihr z.b. das
...- 'richtige' Belichtung / gezielte Belichtung auf bestimmte Bildpartien...
ich verwende entweder spotmetering und auf/abhellen mittels (blenden)stellrad, oder mittenbetonte messung.farbveränderungen bekomme ich manchmal in griff, wenn ich nicht auf die "verfälscht" dargestellte farbe fokussiere.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Laurie
Beiträge: 382
Registriert: 29. Feb 2008, 23:05
Kontaktdaten:

Re:Übung 1: Available Light

Laurie » Antwort #53 am:

Da hat sich ja inzwischen einiges getan! :D Ich finde dieses Thema sehr spannend und konstruktive Kritik ist mir auch in den anderen Threads wichtig. Da ich relativ spät hier einsteige, ist das meiste schon gesagt worden. Daher nur mehr ein paar Anmerkungen von mir:@ Thomas: bei deinem Einstiegsbild stört ja das Rauschen leider wirklich die schöne Stimmung. Hast du es schon mal mit Entrauschen probiert? Es gibt ja eigene Programme dafür, aber PSC3 hat sowas offensichtlich auch schon dabei, wie ich es hier lesen konnte. Mich würde es sehr interessieren, ob es diese Funktion bzw. diese Programme bringen, oder ob das Ergebnis dann nur schlimm weichgezeichnet ist.@ Gartenlady: das dritte von dir gepostete Bild finde ich sowohl in seiner Farbigkeit als auch in der Komposition wunderschön. Und besser als die letzte Variante.Bei deinem letzten Bild oben gefällt mir nicht, wie der Lichtschein die Hosta so "speckig" wirken lässt. Auch die Pflanze davor wirkt durch die Grünwiedergabe wie aus Plastik.@ Evi: deine "blaue Stunde" finde ich rundum gelungen. (Auch die graue Version ist sehr schön, mir gefällt das erste jedoch besser).Beim Kirchturmbild jedoch stimmt m.E. weder der Ausschnitt noch die Schärfe. Wenn der beleuchtete Turm aber der Einzige Hingucker ist in einem an Blickpunkten sonst sehr reduziertem Bild sollte er auf jedenfall größer und auch schärfer sein.Thomas Version bezieht durch die leichte Aufhellung den Himmel stärker ein, wodurch es besser wird.@ Birgit.s: von deiner Landschaftsserie finde ich dein erstes Bild (AL I) traumhaft schön. Im warsten Sinne eine sehr stimmige Aufnahme. Mich stören nicht mal die zwei Lichtreflexe in der Mitte. Auch die letzten beiden bringen die Stimmung sehr gut rüber, beim zweiten hingegen stört mich der undefinierte Himmel und die angeschnittene Ecke rechts unten. Liebe GrüßeLaurieedit: Link repariert
Laurie
Beiträge: 382
Registriert: 29. Feb 2008, 23:05
Kontaktdaten:

Re:Übung 1: Available Light

Laurie » Antwort #54 am:

sollen wir hier im Einzelnen auf die typischen Schwierigkeiten der AL-Fotografie eingehen?
Finde ich sehr sinnvoll, denn ich bin mir sicher, ich kann noch den einen oder anderen Trick von euch abschauen... ;)Available Light ist bei mir inzwischen fast schon Standard, da mir der Tag viel zu kurz ist, wenn ich mal Zeit zum Fotografieren finde. Und dann will ich nicht aufhören müssen, nur weils zu dunkel ist.Außerdem mag ich die Stimmung in dieser Lichtzwischenzeit sehr und freu mich jedesmal tierisch, wenn mir eine Aufnahme gelungen ist.Leider produziere ich dabei sehr viel Ausschuss, da ich meist kein Stativ dabei habe und das Zoom nicht gerade lichtstark ist. Aber ich bin inzwischen schon recht geübt darin, vor Ort Auflagen für die Kamera zu (er)finden.Doch die Belichtung übernehme ich dann meist selber: zuerst mach ich eine Aufnahme mit Zeitautomatik, schraube die Isowerte rauf bis ich ca. über 1/15 bin, mach mal eine Aufnahme, die dann meist zu hell ist, schalte dann um auf manuell und gehe mit der Zeit schrittweise rauf, bis mir das Ergebnis zusagt. Schon ziemlich umständlich, aber ich mag das nachträgliche Rumschrauben im Photoshop nicht besonders. So muss ich halt so lange probieren, bis eine Aufnahme sitzt. Aber vielleicht hat jemand von euch ja eine effizientere Art...Ich selber würde hier gerne auch Beispiele zeigen, doch Naturbilder kann ich leider nicht beisteuern, denn in letzter Zeit fotografiere ich sehr viel in der Stadt. Vielleicht finde ich was im Archiv. Aber da Thomas irgendwo schreibt, dass in solchen Übungsthreads auch Naturfremdes gepostet werden darf, stell ich mal ein Architekturbild ein.
[galerie pid=39561][/galerie]
Leider habe ich keine Möglichkeit gefunden, die EXIF-Daten zu kopieren. Wie macht ihr das??? In PS kann ich sie nur als komische *.xmp speichern und dann nicht mal im Texteditor öffnen...Blende 4, Zeit: halbe Sekunde, ISO 200; freihand, wobei ich das Objektiv plan gegen eine Fensterscheibe gedrückt und mit der Hand abgestützt habe. Als jpeg FINE vor ca. einer Woche abends um 19.00h aufgenommen. Liebe GrüßeLaurie
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Übung 1: Available Light

Faulpelz » Antwort #55 am:

Laurie, dies ist ein klasse Aufnahme. Hier stimmt in meinen Augen so ziemlich alles: Die Belichtung, die Schärfe und die Bildaufteilung. Ganz, ganz tolles BildLG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Übung 1: Available Light

Faulpelz » Antwort #56 am:

sollen wir hier im Einzelnen auf die typischen Schwierigkeiten der AL-Fotografie eingehen?Als da wären u.a.:- Verwackungsunschärfe- Bewegungsunschärfe- geringe Tiefenschärfe- 'richtige' Belichtung / gezielte Belichtung auf bestimmte Bildpartien- längere Brennweite (z.B. Tierfotografie ...)- Farbveränderungen- Mischlicht ...
Ja, wäre super. Jetzt wird´s erst richtig interessant :DLG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22457
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Übung 1: Available Light

Gartenlady » Antwort #57 am:

Laurie, diese Aufnahme ist wirklich Spitze, das sieht alles so unwirklich aus, was ist das, was Du da fotografiert hast?Die Exif-Daten kann man sich komplett vom Nikon Viewer kopieren lassen? Hast Du den? Er ist kostenlos, aber ich glaube nur dann, wenn man die Kamera hat registrieren lassen. Es wäre eigentlich ein guter Viewer, wenn er nur täte, was er sollte, bei mir stürzt er leider dauernd ab, weigert sich etwas größere Ordner anzuzeigen und blockiert dann das gesamte System.Zu meiner Hosta: die ist nicht speckig, die ist nass, es ist schließlich November ;)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Übung 1: Available Light

riesenweib » Antwort #58 am:

geil das bild, Laurie, in Wien? Richtig schön austariert, wirkt kein bisschen müde sozusagen. ist das eine wasserrinne neben der treppe? Oder doch ein lichtschacht für den keller? lg, brigitteich rufe die exif-infos mit irfanview auf, muss bloss E drücken dafür. Allerdings kann ich nur einzelzeilen kopieren. Brauch das aber hier das erstemal.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Laurie
Beiträge: 382
Registriert: 29. Feb 2008, 23:05
Kontaktdaten:

Re:Übung 1: Available Light

Laurie » Antwort #59 am:

Danke Evi, Birgit und Brigitte! :D In Architekturfotografie bin ich halt etwas versierter als bei den Pflänzchen. Und es ist wesentlich entspannter, da der Wind dabei relativ wurscht ist... ;D Zu sehen ist hier der Innenhof des Museums Sammlung Essl in Klosterneuburg bei Wien. Das neben der Treppe ist eine Wasserrinne. Links davon sind die Oberlichten vom Depot zu sehen.Das Bild ist bis aufs Runterpixeln vollkommen unbehandelt und gibt ziemlich genau die zu dem Zeitpunkt vorhandene Abendstimmung wieder. Das Schwierigste bei der Aufnahme war übrigens, mein Spiegelbild und andere Lichtspiegelungen nicht mit ins Bild zu bekommen, da ich ja durch eine Glasscheibe fotografierte.
Zu meiner Hosta: die ist nicht speckig, die ist nass, es ist schließlich November ;)
Entschuldige bitte, da hab ich mich blöd ausgedrückt. Ich meinte, dass durch das Licht die nassen Hostablätter einen seltsamen Glanz bekommen, der mich persönlich in Kombination der Farbwiedergabe etwas stört. Ich kann mir das Bild aber sehr gut farbreduziert oder evtl. sogar in SW vorstellen.Danke auch für die exif-Kopiermöglichkeiten. Dann werd ich mal doch noch den Nikon Viewer installieren...Liebe GrüßeLaurie
Antworten