
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pinus parviflora (Gelesen 3796 mal)
Moderator: AndreasR
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Pinus parviflora
Bärtels sagt. Ich apportiere nur 

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Pinus parviflora
"ko" ist Suffix für "Kind" und für Mädchennamen. Paniermehl zum Beispiel heißt "panko". Das Wort setzt sich zusammen aus "pan" für Brot und "ko" für Kind. Paniermehl ist also das Kind vom Brot. Susanne (hebräisch "die Lilie") lautet in der japanischen Übersetzung "Yuriko" = Lilienkind. Der Name Yuriko könnte aber auch eine andere Bedeutung haben, weil es für "Yuri" vier verschiedene Bedeutungen gibt, je nach Schreibweise.Dein wissensfundus, Susanne, sagt nix über "ko" als anhängsel von namen? Tät mich interessieren.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Pinus parviflora
Ich denke, das "ko" spielt oft die Rolle von deutschem "chen" oder "lein".Panko ist ein wunderbares Paniermehl - gröber und irgendwie fester als das einheimische. Kann ich nur empfehlen

Re:Pinus parviflora
Und jetzt bitte noch die Bedeutung von Kita goyo bzw. Kita goyou.
Re:Pinus parviflora
"goyo" hatten wir schon auf Seite 1..."Kita" ist die Abkürzung für "Kindertagesstätte"...
Im Japanischen bedeutet es "Norden". Aber wie gehabt, es handelt sich vielleicht auch um eine Zusammensetzung von "ki" (Präfix für "klein" oder: Gelegenheit, Flugzeug, Trauer, Reiter, Zeit, Baum, Aufzeichnung, Nichtalltägliches und unverdünnt) und "ta" (Reisfeld, ander, anerkennen).Jetzt höre ich aber auf damit, das Wörterbuch abzuschreiben...


Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Pinus parviflora
go-you dürften wieder die fünf Nadeln oder fünf Blätter sein. Kita bedeutet normalerweise Nord (z.B. Kitakyushu, die Stadt im Norden der Insel Kyushu). Was das zusammen ergeben soll, ist mir nicht klar. Wo kommt es vor?Ich kann wieder fragen (werde allmählich lästig...)
Re:Pinus parviflora
Was die Bedeutung von kita-go-you betrifft, konnte sie nicht weiterhelfen (über Nord, fünf, Blatt hinaus). Auf dieser Seite steht der Name in Hiragana und rechts davon, in Klammern, in Kanji.Dafür steht er hier unten links, unter der fünfnadligen Variante in Katakana.Sicher alles sehr aufregend - aber hilft das weiter? Vielleicht, nur so als Vorschlag von mir, ist Pinus parviflora var. pentaphylla die nördliche Verwandte von P. parviflora 

Re:Pinus parviflora
ganz interessant mit 5nadeligen, jedenfalls hat die go-dame sich beimir bloß in den ersten Jahren gut entwickelt, danach kam der Stobenrost und alle sind welk + hin, also yo - goyo-damax
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Pinus parviflora
laut dem abstract in meinem link (post #5 11) ja:...ist Pinus parviflora var. pentaphylla die nördliche Verwandte von P. parviflora
lg, brigitte...Abstract:Himekomatsu, Pinus parviflora, are naturally distributed in Honshu, Shikoku, and Kyushu, in Japan. Some related variety species, Pinus parviflora var. pentaphylla was differentiated due to climate changes after the period of Pleistocene. The former is ecologically a southern type and the latter is a northern type from their natural distribution. ...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Pinus parviflora
brigitte, es ist gut, dass wenigstens du lesen kannst. Das hätte ich auch sehen können/müssen :(Somit wäre auch diese Frage beantwortet. Jetzt steht der Freude an unserer neugepflanzten Mädchenkiefer nichts im Weg - wäre da nicht die Post von Damax.Woher der Stobenrost, und wie macht er sich bemerkbar?
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Pinus parviflora
Hallo, Mara,
: Er meint sicherlich den Strobenrost. Wenn du keine Johannisbeeren o. ä. in der Nähe deiner Kiefer hast, müsstest du auf der sicheren Seite sein. Auch sonst kannst du Glück haben - ich kenne in meiner Gegend die eine oder andere schöne, große Mädchenkiefer. Und in nahen Wäldern gibt es auch Jahrzehnte alte Weymouthskiefern. Allerdings nur Einzelexemplare. Schöne GrüßeQuerkopf
Damax hat einen kleinen, aber wichtigen Buchstaben vergessen... Jetzt steht der Freude an unserer neugepflanzten Mädchenkiefer nichts im Weg - wäre da nicht die Post von Damax. Woher der Stobenrost, und wie macht er sich bemerkbar?

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Pinus parviflora
Hallo Querkopf! hab's mir gemerkt: Strobenrost (sagt mir trotzdem nichts). Weit und breit keine Johannis- oder sonstigen Beeren
Die Mädchenkiefer ist noch klein und soll viel Zeit haben zum Großwerden.LG Mara
